Operation

Beiträge zum Thema Operation

Richtig behandelt, verblassen Schrammen. | Foto: Alexas_Fotos/pixabay

Narben reduzieren
Nach der OP: Die richtige Pflege ist entscheidend

Operative Eingriffe hinterlassen häufig Spuren. Entstandene Narben können oft so behandelt werden, dass sie nach einiger Zeit kaum noch zu sehen sind. ÖSTERREICH. Unmittelbar nach der Operation wird von Chirurgen dazu eine Salbe aufgetragen, welche das Wachstum diverser Mikroorganismen einschränkt und entzündungshemmend wirkt. Je nach Art der Narbe ist etwa eine Behandlung durch Abschleifen, punktuelles Spritzen von Kortison oder eine Lasertherapie möglich. Der Patient kann zu einer raschen...

Die Bauchspeicheldrüse ist zwar nicht groß, erfüllt aber wichtige Aufgaben. | Foto: Shidlovski/Shutterstock.com

Bauchspeicheldrüsenkrebs
Chirurgie gegen Karzinome

Die Bauchspeicheldrüse, auch Pankreas genannt, ist mit nur ca. 15 Zentimetern Länge ein relativ kleines Organ, das aber sehr wichtige Funktionen für den Körper hat. Einerseits produziert sie ein Sekret, das der Aufspaltung von Nahrung in Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette dient. Andererseits stellt sie Hormone her, die den Blutzucker regulieren. Das bekanntere davon wird als Insulin bezeichnet, das bei Typ-2-Diabetikern spärlich vorhanden ist oder unzureichend wirkt und von Typ-1-Diabetikern...

Nicht nur das Spitalsspersonal ist gefordert. | Foto: Gerhard Seybert / Fotolia

Patienten können helfen, das Risiko einer Wundinfektion zu senken
Vor Operation Bakterien bekämpfen

Durch den häufigen, oft unnötigen Einsatz von Antibiotika konnten und können verschiedene Bakterien Resistenzen entwickeln, also ihre Wirksamkeit im Ernstfall einbüßen. So ein Ernstfall könnte eine Wundinfektion nach einem chirurgischen Eingriff sein. Nach Lungenentzündungen und Harnwegsinfektionen sind postoperative Wundinfektionen die dritthäufigste Form der Krankenhausinfektionen. Trotz großer Sorgfalt und moderner chirurgischer Methoden zählt diese Form der Ansteckung nach wie vor zu den...

Freuen sich über das neue Programm im Landesklinikum: Robert Resel, Kurt Schlögl, Andrea Buchebner und Julia Jungwirth. | Foto: Isabella Karner
1

Innovative Software für das Scheibbser Landesklinikum

400.000 Euro wurden im Landesklinikum Scheibbs zur weiteren Sicherheit bei einer Operationen investiert. SCHEIBBS. Eine innovative Software namens PDMS (Patienten Daten Management System) mit Investitionskosten von rund € 400.000,- wurde heuer im Landesklinikum Scheibbs in Betrieb genommen. Erhöhung der Patientensicherheit "Die jüngste Investition, die im Landesklinikum Scheibbs getätigt wurde, verbessert die Arbeitsabläufe in der Anästhesie und dient gleichzeitig der weiteren Erhöhung der...

Mit nur 30 Euro kann man das Augenlicht eines Meschen in Afrika retten. | Foto: Licht für die Welt
2

44 Spender werden in Scheibbs jetzt noch gesucht

SCHEIBBS. Die Scheibbser Bürgermeisterin Christine Dünwald und Initiator Franz Gloser dürften momentan um die Wette strahlen, weil bei der Spendenaktion für "Licht für die Welt" bereits 466 Personen eingezahlt haben. Es fehlen also nur noch 44 Personen, die eine Spende von 30 Euro entrichten, um das hochgesteckte Ziel von 500 Spendern in Scheibbs erreichen zu können. Weitere Infos gibt's hier.

Eine Operation am Herzen sollte lieber nachmittags stattfinden. | Foto: AntonioDiaz / Fotolia
3

Am offenen Herzen lieber nachmittags operieren

Herz-OPs gelingen öfter am Nachmittag - klingt kurios, ist aber wahr. Allgemein gesprochen werden Herz-Operationen immer sicherer, in den letzten Jahren gab es allerdings einige Komplikationen. So kam es aufgrund kontaminierter Geräte häufiger zu teils fatalen Infektionen. Dieses Problem hat die Medizin mittlerweile in den Griff bekommen, nun gab es weitere Erkenntnisse. Biorhythmus entscheidend Denn einer aktuellen Studie zufolge gelingen Herz-Operationen häufiger, wenn sie am Nachmittag...

  • Michael Leitner
Prim. Dr. Albert Reiter

Treffpunkt Gesundheit Scheibbs: Keine Angst vor einer Operation – Sie haben ja einen Anästhesisten, der Sie betreut!

Vor einem geplanten operativen Eingriff oder einer Untersuchung in Narkose plagen die PatientInnen viele Fragen. Neben den Problemen, die im Zusammenhang mit dem operativen Eingriff auftreten, sind es vor allem Fragen rund um die für den Eingriff erforderliche Narkose. Der Vortrag gibt einen Überblick über die präoperative Risikoaufklärung, die heutzutage gebräuchlichsten Anästhesieverfahren von der Vollnarkose bis zu den regionalen Anästhesieverfahren und die post-operative Betreuung im...

Der Ford Focus glich bei Eintreffen der Einsatzkräfte einem einzigen Wrack. | Foto: Feuerwehr Oberndorf
4

Oberndorf: Schwerer Verkehrsunfall nach missglücktem Überholmanöver

Ein PKW prallte gegen einen Kleinbus und überschlug sich mehrmals. OBERNDORF. Dienstag Abend kam es auf der L5247 zwischen Oberndorf in Richtung Kirnberg bei Unterhub zu einem folgenschweren Verkehrsunfall. Ein rumänischer Lenker mit acht weitern Insassen fuhr mit einem Kleinbus mit Anhänger in besagte Richtung durch das Ortsgebiet. Hinter ihm fuhr eine Person aus Texing mit seinem Ford Focus nach. Gegenüber der Polizei Purgstall gab der Rumäne an, im Ortsgebiet seine Geschwindigkeit reduziert...

Marc Digruber konnte bereits kurz nach seiner Operation wieder lachen und blickt optimistisch in die Zukunft. | Foto: privat
3

Von der Piste auf den OP-Tisch

Schirennläufer Marc Digruber nach Eingriff auf dem Weg der Besserung MITTERBACH. Bereits bei einem Sturz beim Weltcup-Slalom in Adelboden Anfang Jänner verletzte sich der Schirennläufer Marc Digruber schwer. Dabei erlitt er einen Teilabriss der Supraspinatussehne in der rechten Schulter, seither kann der Mitterbacher diese Hand nicht mehr heben. Rennen unter großen Schmerzen Somit bestritt er eine Vielzahl an Rennen mit großen Schmerzen, die Leistungen sind daher noch viel höher einzuschätzen....

Der Linsentausch verläuft minimal-invasiv und binnen weniger Minuten. Die neue Trifokallinse wird mittels Laser durch einen Schnitt von nur wenigen Millimetern ins Auge eingeführt. | Foto: Foto: Priglinger/AKH Linz
2

Neue Speziallinse kann bis zu drei Brillen ersetzen

Die Trifokallinse ist sehr hilfreich bei PC-Arbeiten oder beim Autofahren. (skl). Um ohne Gleitsichtbrille auszukommen, nutzen viele Patienten Multifokallinsen. Diese erhöhen die Sehschärfe aber nur in der Ferne und in der Nähe (bi-fokal). Als echte Innovation gilt die neue Trifokallinse, die zusätzlich einen Brennpunkt in jenem Seh-Bereich hat, der ca. 80 cm von unseren Augen entfernt ist. "Diese mittlere Entfernung ist wichtig, etwa bei der PC-Arbeit oder beim Blick aufs Armaturenbrett im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.