Ortsreportage Burgenland

Beiträge zum Thema Ortsreportage Burgenland

Anzeige
Rund 40 Unternehmen habe sich im Gewerbegebiet Kemeten aufgrund bester Infrastruktur angesiedelt.  | Foto: Elisabeth Kloiber
1 11

Lebensader
Gewerbegebiet Kemeten bietet Jobs für rund 300 Beschäftigte

Das Gewerbegebiet hat sich in rund 25 Jahren zur wirtschaftlichen Lebensader der Gemeinde Kemeten entwickelt, wie Bürgermeister Wolfgang Koller betont. Dank seiner erstklassigen Lage und exzellenten Verkehrsanbindung hat sich das Gewerbegebiet zu einem wichtigen Zentrum mit rund 40 Betrieben und etwa 300 Arbeitsplätzen gemausert. KEMETEN. Mit nur noch 10.000 m² verfügbarer Fläche ist der Industriepark zu 90 Prozent ausgelastet. Bürgermeister Koller zeigt sich stolz auf den Erfolg und den...

Mit dem Erlangen des Radfahrausweises dürfen jetzt 12 Schülerinnen und Schüler der Gemeinde alleine am Straßenverkehr teilnehmen.
19

Ortsreportage Unterkohlstätten
Investitionen in die Zukunft

Ein Ort punktet mit reizvoller Naturlandschaft, moderner Infrastruktur und innovativen, nachhaltigen Projekten. UNTERKOHLSTÄTTEN. "Wir haben viel in Zukunftsprojekte investiert und sehen jetzt die finanzielle Lage der Gemeinde angespannt. Feuerwehr- und Vereinshaus sowie Bildungscampus in Holzschlag werden im Juni feierlich eröffnet", so Bgm. Christian Pinzker. Der Pflegestützpunkt wird im Herbst fertiggestellt, dann stehen für unsere ältere Generation die "Mobile Krankenpflege", die...

Anzeige
Nach den Hochwasserschäden im letzten Jahr wurde der Turnsaal von Volksschule und Kindergarten von Grund auf erneuert.  | Foto: Gemeinde Mariasdorf
12

Turnsaalsanierung, Kooperation
In der Gemeinde Mariasdorf tut sich etwas

Der Turnsaal der Volksschule in Mariasdorf ist nach den Hochwasserschäden im vergangenen Jahr wieder eröffnet. Ein Hochwasserschutz ist in Arbeit. Für die Ferienbetreuung schließt sich die Gemeinde Mariasdorf mit anderen Gemeinden zusammen.  MARIASDORF. Große Freude bei den Kindern der Volksschule und des Kindergartens in Mariasdorf: Nach den schweren Schäden durch das letztjährige Hochwasser ist der Turnsaal endlich wieder vollständig hergestellt und eröffnet. 130.000 Euro Sanierungskosten Die...

Anzeige
Bürgermeister Jürgen Resch freut sich über die neue Heizung. Statt Gasheizung setzt die Gemeinde seit dem vergangenen Jahr auf Erdwärme.  | Foto: Gemeinde  Litzelsdorf
7

Jubiläen und Blackoutvorsorge
In der Gemeinde Litzelsdorf tut sich etwas

Um das Gemeindebudget bei Strom- und Heizkosten zu entlasten, setzt die Gemeinde Litzelsdorf auf einen Heizungstausch sowie die Installation einer Photovoltaikanlage. Außerdem feiert die Bücherei Litzelsdorf heuer ihr 15-jähriges Bestehen, und in der aktuellen Faschingszeit wird vor allem von der Jugend wieder einiges geboten.  LITZELSDORF. Im vergangenen Herbst wurde daher die veraltete Gasheizung im Gemeindeamt auf Erdwärme umgestellt. "Für dessen Finanzierung haben wir Bundesfördermittel in...

Anzeige
Die Kinderkrippe wurde um einen Schlafraum erweitert - die Kinder werden von Miriam Wappel-Kremnitzer und Jennifer Kurtz täglich bis 13.30 Uhr betreut.
14

Gemeindereportage Grafenschachen
Arbeiten, wohnen und wohlfühlen in Grafenschachen

Eine lebens- und liebenswerte Gemeinde inmitten reizvoller Naturlandschaft mit hoher Lebensqualität. GRAFENSCHACHEN. Lebensqualität für Jung und Alt weiter verbessern, Infrastruktur ausbauen, in Betreuungs- und Bildungseinrichtungen investieren und neue Wohnräume schaffen. Mit diesen Herausforderungen sieht sich Bgm. Marc Hoppel in seiner Gemeinde konfrontiert - in der derzeit 92 Kindern eine Ganztagesbetreuung angeboten wird und knapp 600 Personen in 82 Betrieben qualitative Jobs finden....

Anzeige
Großer Zuspruch: Trotz verkürzter Badesaison konnten 6.955 Badegäste im Freibad Oberschützen begrüßt werden. Kommendes Jahr soll die Beckenfolie erneuert werden. | Foto: Gemeinde Oberschützen
17

Freibad, Fernwärme
In der Gemeinde Oberschützen ist einiges in Bewegung

Die Gemeinde Oberschützen blickt auf ein sehr ereignisreiches Jahr zurück. "In diesen schwierigen Zeiten haben wir einmal mehr gezeigt, dass unsere Gemeinde nicht nur einen Vorbildcharakter hat, sondern auch zusammenhält, wenn es darauf ankommt", so Bürgermeister Hans Unger. Neben der Beseitigung der Juni-Hochwasserschäden wurden der Ausbau von Fernwärme und Photovoltaik sowie die Umstellung auf LED-Beleuchtung vorangetrieben. OBERSCHÜTZEN. Das Freibad findet im Sommer großen Zuspruch und ist...

Anzeige
Laden zu den Martini-Tagen, vom 8. bis 10. November ein: 2. Vizebürgermeister Adrian Kubat, Musiker und Sänger von Solarkreis Hartmut Pollhammer (v.l.) | Foto: Elisabeth Kloiber
14

Zukunftskonzept, Martini-Tage
In der Stadtgemeinde Pinkafeld tut sich was

Die Stadtgemeinde Pinkafeld will sich zukunfts- und klimafit machen, im November wird das Gutscheinsystem "Pinkafelder Marie" eingeführt und die Martini-Tage 2025 stehen vor der Tür.  PINKAFELD. Für die Umsetzung des Zukunftskonzepts für die Innenstadt startet demnächst ein europaweiter Architekturwettbewerb. Die Innenstadt soll dabei klimafit und barrierefrei sein sowie folglich eine Verbesserung der Lebensqualität für Jung und Alt bieten. Zweiter Turnsaal Demnächst sollen die Arbeiten zum Bau...

Anzeige
Das Gewerbegebiet Unterwart ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort und eine beliebte Einkaufsmeile.  | Foto: Elisabeth Kloiber
6

Einkaufsmeile
Gewerbegebiet Unterwart bietet alles, was das Herz begehrt

Das Gewerbegebiet Unterwart ist mit seinen Fachmärkten und zahlreichen Geschäften ein wichtiger Arbeitgeber und gleichsam bedeutende Einkaufsmeile. Neben großen Möbelhäusern entwickelte sich über Jahrzehnte ein buntes Spektrum an Branchen entlang der Steinamangerer Straße. UNTERWART. Hier am Wirtschaftsstandort Gewerbegebiet Süd wird den Kunden von A bis Z vieles geboten. Ein bunter Branchenmix lädt die Menschen zum Flanieren, Gustieren und zum entspannten Einkaufen ein. Und über 500 Menschen...

Anzeige
Die Mädel-Teams hatten riesen Spaß beim Flossrennen am Biotop in Unterkohlstätten. | Foto: Gemeinde Unterkohlstätten
15

Ortsreportage Unterkohlstätten
Bildung, Pflege und aktives Vereinsleben

Eine liebens- und lebenswerte Gemeinde in der sich Jung wie Alt gleichermaßen wohlfühlen soll. "Wir sind bemüht, mit dem Naturpark Geschriebenstein vor der Haustür, unserer Bevölkerung erholsame Lebensräume mit moderner Infrastruktur zum Wandern, Radfahren und Entspannen anzubieten", so Bgm. Christian Pinzker. UNTERKOHLSTÄTTEN. Hohe Lebensqualität inmitten reizvoller Naturlandschaft eröffnet das vielfältige Vereinsleben in Unterkohlstätten seinen Gästen in ruhiger Atmosphäre. "Durch das...

Anzeige
Seit Juni steht das neue Kommandofahrzeug im Dienst der Feuerwehr Mariasdorf.  | Foto: Gemeinde Mariasdorf
20

Ortsreportage Mariasdorf
Von Kommandofahrzeug bis hin zu neuem Feuerwehrhaus

Das neue Kommandofahrzeug der Feuerwehr Mariasdorf hat seine erste Bewährungsprobe erfolgreich gemeistert. Am 6. Juni wurde das neue Auto angemeldet, zwei Tage später stand es bereits im Hochwassereinsatz. Bei Bedarf soll es für alle fünf Ortsfeuerwehren zur Verfügung stehen. MARIASDORF. Die Anschaffungskosten des neuen Kommandofahrzeuges betrugen 122.000 Euro. 2025 soll die Fahrzeugsegnung über die Bühne gehen. Damit das neue Einsatzfahrzeug entsprechend abgestellt werden kann, werde derzeit...

Anzeige
Das "Container-Leben" hat bald ein Ende, und 45 Kids ziehen in den generalsanierten und erweiterten Kindergarten ein.
3

Ortsreportage Loipersdorf-Kitzladen
Loipersdorf-Kitzladen: Kindergarten-Zubau ist fertig

Eine lebens- und liebenswerte Gemeinde, die von den verheerenden Unwettern sehr stark gebeutelt wurde. LOIPERSDORF-KITZLADEN. In der Vorhabens-Umsetzung legt Bgm. Jürgen Zimara nach den verheerenden Hochwasserschäden den Fokus im Infrastruktur-Bereich auf Kanal-, Straßen- und Wegsanierung. "Gleichzeitig sollen die Haushalte und angesiedelten Betriebe rasch mit Glasfaser-Internet versorgt und die Hangwasserschutz-Maßnahmen umgesetzt werden", so Zimara. Kindergarten-Zubau"Unsere Kinder sind das...

Anzeige
Große Abschiedsfeier in Neustift an der Lafnitz: Gemeindearbeiter Werner Kogler (6.v.l.) verabschiedete sich Anfang Juni in den Ruhestand. | Foto: Gemeinde Neustift/Lafnitz
13

Ortsreportage
Neustift an der Lafnitz - eine florierende Gemeinde

Seit der Loslösung von Grafenschachen im Jahr 1990 hat sich die Marktgemeinde besonders als Wohlfühlgemeinde etabliert. Ein Indiz für die hohe Lebensqualität ist der Zuzug. Mittlerweile haben über 900 Menschen ihren Haupt- und Nebenwohnsitz in Neustift gemeldet. NEUSTIFT AN DER LAFNITZ. Diese Zuwachszahlen sind auf den florierenden Wohnbau zurückzuführen. Neben einem in der Gemeinde allseits geschätzten Privatinvestor besteht seit 2001 eine enge Partnerschaft mit der Oberwarter...

Anzeige
Die neuen Räumlichkeiten der Kinderkrippe Grafenschachen bieten den Unter-Drei-Jährigen viel Platz zum Spielen und Toben.  | Foto: Elisabeth Kloiber
12

Ortsreportage
Grafenschachen investiert in die Kinderbetreuung

Nachdem im vergangenen Jahr die Innenräumlichkeiten des Kindergartens zu einem modern ausgestatteten Kinderkrippenraum umgebaut wurden, folgt im Sommer der Zubau eines Schlafraumes. Insgesamt investiert die Gemeinde Grafenschachen rund 180.000 Euro in die Betreuung ihrer kleinsten Bürger.  GRAFENSCHACHEN. Kinderbetreuung ist ein wichtiger Faktor in der Gemeinde. Rund 55 Kinder besuchen derzeit den Kindergarten, der aus zwei Kindergartengruppen und einer Kinderkrippengruppe besteht. "Aufgrund...

Anzeige
Bgm. Hannes Nemeth plant noch einige Infrastrukturmaßnahmen. | Foto: Michael Strini
33

Reportage Unterwart
Pinka-Renaturierung bis Straßensanierungen

Die Gemeinde Unterwart investiert weiter in die Infrastruktur. Das Gewerbegebiet ist ein wichtiger Arbeitgeber. UNTERWART. Budgetär ist es auch für die Gemeinde Unterwart sehr schwierig. "Die Abzüge bei den Ertragsanteilen werden jedes Jahr mehr. Da bleibt für Investitionen immer weniger Spielraum", bedauert Bgm. Hannes Nemeth. StraßensanierungenDennoch werden in den beiden Ortsteilen Eisenzicken und Unterwart Projekte umgesetzt. "Die Sofiengasse und Waldstraße werden saniert. In der Waldstraße...

Anzeige
Die Kindergartenkinder legten eine Blühwiese an. | Foto: Michael Strini
20

Deutsch Schützen-Eisenberg
Wein und Radtourismus wichtige Standbeine

Der Wein spielt rund um den Eisenberg eine große Rolle. Die Gemeinde investiert auch in die Infrastruktur. DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG. Die Großgemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg investiert trotz schwierigen Rahmenbedingungen in die Infrastruktur. "Die finanzielle Situation ist eine große Herausforderung. Kosten und Zinsen steigen ständig. Wir würden uns wünschen, dass der Gemeinde mehr Geld zum Handeln bleibt. Bei den Ertragsanteilen wird mittlerweile schon mehr als 50 Prozent abgezogen. Die...

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft erbaut derzeit am Hobelweg in Großpetersdorf vier Reihenhäuser.  | Foto: OSG
2

OSG-Projekte
Neuer Wohnraum für die Gemeinde Großpetersdorf

Insgesamt 66 Reihenhäuser wurden von der Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) in Großpetersdorf bereits errichtet und alle haben ihre BewohnerInnen rasch gefunden, zuletzt in der Schlainingerstraße mit Bungalows und Reihenhäuser. GROSSPETERSDORF. Aktuell ist am Hobelweg weiterer Wohnraum am Entstehen. Architekt Martin Schwartz hat die vier Reihenhäuser - konzipiert in Größen von rund 120 m² bis 126 m², ausgestattet mit Terrassen und Doppelcarports, dazu Eigengärten - für das sonnige...

Bürgermeister Harald Kahr und Vizebürgermeisterin Olivia Kaiser freuen sich über rege Teilnahme an den nächsten Streuobstwiesen-Veranstaltungen.  | Foto: Marktgemeinde Großpetersdorf
2

Veranstaltungen
Großpetersdorf kümmert sich um den Erhalt von Streuobstwiesen

GROSSPETERSORF. Die Veranstaltungsreihe zum Erhalt der Streuobstwiesen wird am 12. April mit dem Obstbaum-Veredelungskurs fortgesetzt. Unter der Anleitung von Brigitte Gerger vom Verein Wieseninitiative lernen die Teilnehmer das Handwerk des „Pelzens“ in Theorie und Praxis. Treffpunkt: "Altes Kino“ Großpetersdorf, 16 Uhr. Weiter geht es am 23. April mit dem Vortrag „Streuobstwiesen in Zeiten des Klimawandels“: Neben Ökologie, Nutzung und Pflege der Streuobstwiesen werden auch einige durch den...

Anzeige
Projektteam: Doris Prohaska, Ronald Kamper, Markus Kalchbrenner, Bgm. Harald Kahr, Marcel Wallner, Vzbgm. Olivia Kaiser (v.l.) | Foto: Marktgemeinde Großpetersdorf
1 11

Ortsreportage
Fitness- und Vitalpark bringt Großpetersdorf in Bewegung

In der Marktgemeinde Großpetersdorf setzt man verstärkt auf Gesundheitsbewusstsein. Ob im Kindergarten, Schule oder bis hin zu den Senioren: Ziel ist es Lebensqualität in der gesamten Bevölkerung zu erhöhen. Dazu verhelfen soll unter anderem die Errichtung eines Fitness- und Vitalparks.  GROSSPETERSDORF. Im Kindergarten ist es besonders wichtig, Gesundheitsbewusstsein bei den Kindern zu fördern. Dazu wurde der ortsansässigen Schutzengel Apotheke ein Besuch abgestattet. Apotheker Norbert...

Anzeige
Am Dach des Gemeindeamtes soll heuer noch eine Photovoltaikanlage errichtet werden. | Foto: Michael Strini
15

Oberdorf im Burgenland
Nachhaltige Infrastruktur für die Gemeinde

Gemeinde Oberdorf investiert in Wasserleitung und Hochwasserschutz. OBERDORF. Die Gemeinde Oberdorf investiert trotz schwieriger Budgetsituation in die Infrastruktur. "2024 geht es auch um eine nachhaltige Reduktion der Kosten, dazu sind Investitionen notwendig", ist Bgm. Roman Dietrich überzeugt. Wasserleitungssystem"Ein riesiges Projekt für die Gemeinde ist die Erneuerung und Erweiterung der Wasserleitung. Wir starten mit dem dritten Bauabschnitt. Danach wird evaluiert, wie ein vierter...

Anzeige
Unternehmen bieten Topqualität und Service. | Foto: Michael Strini
20

Steinamangerer Straße Oberwart
Ein bunter Mix an Branchen und Wohnen

Die Steinamangerer Straße hat sich zu einer pulsierenden Wirtschafts- und Wohnmeile entwickelt. OBERWART/UNTERWART. Die Steinamangerer Straße ist eine pulsierende Wohn-, Dienstleistungs- und Wirtschaftsmeile mit großer Vielfalt. Sie führt vom Gewerbegebiet Unterwart bis zum Oberwarter Hauptplatz und vereint die dörfliche Struktur des historischen "Untertrums" mit einem modernen Wirtschaftsstandort entlang dieser wichtigen Verkehrsachse. Eine Besonderheit ist, dass Gewerbe und Privathäuser...

1:43

Grasskizentrum Rettenbach
"Kitzbühel des Grasskis" feiert 20 Jahre

Drei Junioren-Weltmeisterschaften, eine Grasski-WM und zahlreiche Weltcup- sowie FIS-Rennen wurden seit 2004 am Hang in Rettenbach ausgetragen. RETTENBACH. Es gilt als "Kitzbühel im Grasskisport" und zählt seit fast 20 Jahren zu den weltweit wichtigsten Austragungsorten seiner Sportart. "Begonnen hat alles 2000, als mein Vater Hans Gschwandtner und Heribert Petermann den Hang entdeckten und meinten, dieser passe perfekt fürs Grasskifahren. Damals waren hier noch Wälder und Felder auf über 19...

Marktgemeinde Bernstein
Drei Fragen an Bürgermeisterin Renate Habetler

Was verschenkst du zu Ostern? Zeit, ich bin jetzt doppelte Oma und will deshalb gerne viel Zeit mit meinen Enkerln verbringen. Was war bislang dein lustigstes Erlebnis als Bürgermeisterin?  Ich bin jetzt seit 2011 Bürgermeisterin. Es gab da schon einige lustige Erlebniss. Besondere Highlights sind da immer auch die Auslosungspartys beim Grasski in Rettenbach. Sabine Gollnhuber lässt sich da stets viel Kreatives einfallen, damit die Auslosungen immer einen hohen Spaßfaktor haben. Worauf...

Im Unterricht erneuern die Berufsschüler die alten Zäune bei der Berufsschule Pinkafeld. | Foto: Wilhelm Pfeiffer
20

Landesberufsschule Pinkafeld
Metalltechnik-Berufsschüler fertigen Zäune

Im Rahmen eines Schulprojekts gestalten Pinkafelder Berufsschüler die Zäune bei der Schule neu. PINKAFELD. Derzeit sind die Lehrlinge der Metalltechnik an der Landesberufsschule Pinkafeld mit einem neuen Projekt beschäftigt. "Wir haben schon im Jahr 2006 begonnen die desolaten Zaunsäulen vor der Berufsschule zu erneuern. Ab September 2023 haben die Metalltechniker mit der Anfertigung des neuen Gitters begonnen. Das Projekt kann vielleicht noch heuer abgeschlossen werden. Die Arbeiten erfolgen...

Anzeige
Am Areal der Fachhochschule Burgenland entsteht ein neuer Campus. | Foto: Michael Strini
12

Stadtgemeinde Pinkafeld
Viele Bauprojekte werden in der Stadt umgesetzt

In der Stadtgemeinde Pinkafeld wird in Bildung, Wohnbau und Wasserversorgung investiert. PINKAFELD. Der Wohnbau in der Stadtgemeinde Pinkafeld wird fortgesetzt. Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft errichtet in der Kaunitzgasse in einem ersten Abschnitt zwei Doppelhäuser mit schönen Eigengärten und sonnigen Terrassen. Kurz darauf wurde auch schon der 2. Bauabschnitt gestartet – eine Wohnhausanlage mit 8 Wohnungen. "Besonders erfreulich ist, dass obwohl erst der Rohbau fertiggestellt wurde,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.