Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Niederwaldkirchen bekommt neues Ortszentrum

Der Bau eines Ärzte- und Wohnhauses ist die Basis für einen neuen Ortskern in Niederwaldkirchen. NIEDERWALDKIRCHEN. Die Marktgemeinde schmiegt sich an einen typischen Mühlviertler Hügel. Was vielen Häusern eine wunderbar sonnige Hanglage beschert, erschwerte eine Zentrumsbildung. – Bis jetzt. Schon nächstes Monat soll der Spatenstich für ein Haus sein, in dem neben sechs Wohnungen auch zwei Arztpraxen untergebracht sein werden. Der Praktische Arzt Dr. Ingmar Aigner und der Zahnarzt Dr. Simon...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Die 718 Einwohner der Gemeinde Kirchheim schätzen vor allem die Lebensqualität des Ortes. | Foto: Gemeinde

Leben in Kirchheim

Das "Kulturdorf Europas 2010" hält einiges bereit: Sowohl für Besucher als auch für die Einwohner. KIRCHHEIM. Obwohl Kirchheim im Innkreis zu den eher kleineren Gemeinden des Bezirks Ried zählt, gibt es hier einiges, das sich selbst größere Orte nur wünschen können. Vor allem die Infrastruktur kann sich sehen lassen: "Viele kleine Betriebe, vier sehr gut geführte Gasthäuser, ein 'Land lebt auf' als Nahversorger, eine Bäckerei, ein Café, Autowerkstätten und vieles mehr. Kirchheim ist sozusagen...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Josef Gangl, Sektionsleiter Fußbal. | Foto: JuSch

"Ziel ist, das Jugend den Verein weiterführt"

BRUNNENTHAL. Ich bin gern in Sachen Fußball tätig, weil man da viele Möglichkeiten zum Organisieren hat. Bei uns haben wir das ganze Jahr über volles Programm. Mein Ziel ist es, dass die Jugend den Verein weiterführt. Hier sind wir auf einem guten Weg, weil in letzter Zeit sehr viele jugendliche Mitglieder nachkommen.

  • Schärding
  • David Ebner
Karin Stöckl, Mitglied bei der Freiweilligen Feuerwehr Brunnenthal. | Foto: JuSch

"Wir haben einfach eine tolle Gemeinschaft"

BRUNNENTHAL. Warum bin ich Mitglied bei der FF Brunnenthal? Ich bin durch die Familie dazu gekommen. Außerdem, weil es zum einen eine tolle Gemeinschaft ist und zum anderen Spaß macht, mit anderen Jugendlichen zusammenzusein. Mein Ziel bei der FF Brunnenthal ist es, einmal aktiv bei der Feuerwehr mitzuarbeiten.

  • Schärding
  • David Ebner
Karin Lechner, Trainerin bei der Union Brunnenthal | Foto: JuSch

"Macht Spaß, mit Kindern Sport zu machen"

BRUNNENTHAL. Ich bin bei der Union Brunnenthal, weil es hier viele Sportarten für jung und alt gibt. Zudem werden stets aktuelle Sportarten wie etwa Zumba angeboten. Mir macht es aber ungeheueren Spaß mit Kindern Sport zu machen und sie zum Sport zu motivieren.

  • Schärding
  • David Ebner
Felix Ertl ist Mitglied beim Musikverein Brunnenthal. | Foto: JuSch

"Beim Musikverein sind immer alle gut drauf"

BRUNNENTHAL. Ich bin beim Musikverein tätig, weil hier immer alle gut drauf sind und es eine tolle Gemeinschaft ist. Auch das Proben macht mir großen Spaß. Zudem sind im Sommer die Proben in Weyregg immer lustig und das Abschlusskonzert danach finde ich auch schön.

  • Schärding
  • David Ebner
Brunnenthal verfügt über "gesunden" Einwohnermix – der sich auch in einem aktiven Miteinander zeigt. | Foto: privat
3

In Brunnenthal ist knapp ein Fünftel unter 20 Jahre alt

BRUNNENTHAL (ebd). Mit dem Zuzug zahlreicher Jungfamilien konnte Brunnenthal in den vergangenen Jahren einen dynamischen Bevölkerungsaufschwung verzeichnen. "Die Leute spüren einfach, dass bei uns das Klima passt", weiß Bürgermeister Roland Wohlmuth. So gehört Brunnenthal zu jenen Gemeinden im Bezirk, die sich über eine relative junge Bevölkerung freuen kann. Demnach sind von den derzeit 2126 Einwohnern 440 unter 20 Jahre alt. Bei den über 61-Jährigen liegt der Anteil bei 442. Der Rest der...

  • Schärding
  • David Ebner
Spätestens im Mai beginnen die Bauarbeiten für insgesamt 21 neue Miet- und Eigentumswohnungen. | Foto: privat
2

Brunnenthal ist boomende Wohngemeinde – bald mit weiterem "Zuwachs"

Brunnenthal hat früh die Zeichen der Zeit erkannt und sich zur attraktiven Wohngemeinde gemausert. BRUNNENTHAL. "Wir setzen seit Jahren auf ein langsames, gleichmäßiges Wachstum und überstürzen nichts", erklärt Bürgermeister Roland Wohlmuth die bisherige Marschroute der Gemeinde. "Wir haben vor Jahren begonnen, uns als lebenswerte Gemeinde über den Dächern von Schärding zu etablieren. Ziel war es, den Ruf Brunnenthals als solche zu stärken – und das ist uns bisher auch gelungen." Kein Wunder...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde zeigt sich auch im aktiven Vereinsleben. | Foto: privat

"Vereine sind die wichtigste Säule"

BRUNNENTHAL (ebd). 25 Vereine zählt die 2100-Einwohner-Gemeinde. "Die Vereine sind eine der wichtigsten Säulen eines funktionierenden Dorflebens", sagt Bürgermeister Roland Wohlmuth. Demnach engagieren sich in Brunnenthal hunderte Bürger in den unterschiedlichsten Vereinen. "Sie bringen ihre Fähigkeiten ein oder bereichern durch ihre Teilnahme an den Veranstaltungen ihren persönlichen Horizont." Breite Angebotspalette Die Bandbreite der Brunnenthaler Vereine reicht von Traditions- und...

  • Schärding
  • David Ebner
Landesrätin Doris Hummer überzeugte sich vor Ort über die Kindergarten-Platznot. | Foto: privat

Brunnenthal: "Kindergarten muss ausgebaut werden"

Weil die Zahl der Kindergarten-Anmeldungen in Brunnenthal explodiert, muss erweitert werden. BRUNNENTHAL. Während der Großteil der Gemeinden des Bezirkes immer häufiger über freistehende Räumlichkeiten in Kindergärten und Schulen klagt, verhält sich das in Brunnenthal genau umgekehrt. "Wir stehen vor dem Problem, dass ab kommenden Herbst die Besucherzahlen in Kindergarten und Volksschule zum wiederholten Male steigen werden. Damit stoßen wir an unsere Grenzen", sagt Bürgermeister Roland...

  • Schärding
  • David Ebner
3

Brunnenthaler Volksschule bald siebenklassig?

BRUNNENTHAL (ebd). Der Boom bei den Kindergartenanmeldungen wirkt sich natürlich auch auf den Volksschulbetrieb aus. "Wir haben derzeit mehr als 100 Kinder in der Volksschule", weiß Bürgermeister Roland Wohlmuth. Deshalb stehen wir ab Herbst auch an der Kippe zur Siebenklassigkeit. Damit hat Brunnenthal, obwohl die Gemeinde in etwa nur halb so viele Einwohner wie Schärding hat, liegt Brunnenthal bei den Volksschulbesuchern prozentual gesehen weit vor der Barockstadt. Denn dort sind es um die...

  • Schärding
  • David Ebner

Schüler fühlen Bürgermeister auf den Zahn

BRUNNENTHAL (ebd). Traditionsgemäß statteten die Schüler der beiden dritten Klassen der Volksschule Brunnenthal gemeinsam mit ihren Klassenlehrern Sonja Wagner und Sigrid Gupfinger Bürgermeister Roland Wohlmuth einen Besuch ab. Im Sitzungssaal des Gemeindeamtes forderten die kleinen Gemeindebürger den Bürgermeister mit wohl überlegten und gut formulierten Fragen. Anschließend gab es noch eine Führung durch das Gemeindeamt. Im Büro des Bürgermeisters versuchten sich einige kleine Besucher auf...

  • Schärding
  • David Ebner

Mostkost – alljährlicher Höhepunkt

BRUNNENTHAL. Schon Tradition hat die Mostkost, die auch dieses Jahr wieder von den Imkern, Ortsbauernschaft, Bäuerinnen– und Hausfrauengemeinschaft und dem ÖTB Turnverein 1977 veranstaltet wurde. Ausgerichtet wurde die Mostkost diesmal von der Bäuerinnen– und Hausfrauengemeinschaft. Zur Prämierung wurden 22 Moste angeliefert. Es siegte Anton Stolzlechner, Wallensham vor Monika Ertl, Kreuzberg und Verena Schmidseder, Wallensham. Bei den Gästen gewann Daniela Prey, Wernstein.

  • Schärding
  • David Ebner

Vorbereitungen für Landesgartenschau laufen

BAD ISCHL. Vielerorts wird derzeit schon gebaut – so etwa entlang der Bad ischler Esplanade. Über acht Millionen Euro werden insgesamt vom Land Oberösterreich und der Gemeinde in das Projekt investiert. Der Kaiserpark, der Kurpark, der Lenneepark und die Esplanade werden umgebaut und neu gestaltet. Als Verbindungsglied zwischen den einzelnen Parks soll eine eigens gestaltete "Stadtrunde" dienen. In den einzelnen städtischen Parks wird es verschiedene "Garten-Schwerpunkte" geben – der Kurpark...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Foto: Gemeinde Antiesenhofen

Selbstständig seit 1912

Antiesenhofen zählt mit seinen 1150 Einwohnern zu den sehr lebenswerten Gemeinden. ANTIESENHOFEN. Am Inn gelegen, zählt die seit 1912 selbstständige Gemeinde Antiesenhofen zu den lebenswerten Gemeinden im Bezirk. Das Naturschutzgebiet am unteren Inn ist die Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. Nicht nur die landschaftlichen Vorzüge machen Antiesenhofen so lebenswert: Ein Kindergarten und eine vierklassige Volksschule sowie das interessante Angebot in der Pfarr- und Gemeindebücherei...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.