Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Beim Biotop lässt auch Bürgermeister Siegfried Bauer gerne die Seele baumeln.
2

In Hof lebt man gesundes Tempo

Kulinarik, Wein, Kultur und ein voller Projektplan prägen die Gemeinde. Die Gastfreundlichkeit, der sanfte Tourimus und die steirische Gemütlichkeit – das alles ist in Hof bei Straden zu Hause. In der rund 850 Seelen starken Gemeinde kann man loslassen und die Seele in aller Ruhe baumeln lassen. Besonderes Hauptaugenmerk wird auf die Kulinarik gelegt. "In den regionalen Produkten steckt Hof drin", lässt Bürgermeister Siegfried Bauer keine Fragen offen und präsentiert bei einem Streifzug entlang...

Flanieren, Tanzen und Unterhaltung sind beim traditionellen "Strawanz'n" angesagt.
2

Facettenreichtum und Vitalität

Land und Leute leben in Halbenrain einen Mix aus Natur, Kultur und Tradition. Entlang der Mur bietet die Marktgemeinde eine breite Palette an Freizeitangeboten und touristischen Schmankerln. Als eine von mittlerweile zwölf Mitgliedsgemeinden des Vereins "Genuss am Fluss" lebt man die Regionalität und die vorhandenen Schätze mit voller Leidenschaft und Stolz auf die eigenen Wurzeln. Das gut ausgebaute Radnetz lädt förmlich zu einer Erkundung der Landschaft mit ihren idyllischen Auwäldern ein....

Bürgermeister Dietmar Tschiggerl (2.v.l.) mit seinem Team im Marktgemeindeamt in Halbenrain.
3

Halbenrain hat das komplette Paket

Wirtschaft, Kultur und eine ideale Verkehrsanbindung prägen die Gemeinde. "Halbenrain ist ein Erlebnis wert", erzählt Bürgermeister Dietmar Tschiggerl über seine Marktgemeinde, die zwischen Mur, Therme und Weinhügeln eingebettet ist. Ganz großgeschrieben ist am politischen Projektplan das Thema Wasser. "Das neue Wasserwerk ist bereits in Planung", so Bürgermeister Tschiggerl. Der Hochwasserschutz und das Rückhaltebecken beim Drauchenbach stehen ebenfalls auf der Agenda. Mit einem Schlag wurde...

Bürgermeister Martin Weber mit dem kompetenten Team des Gemeindeamts in Tieschen. | Foto: Spätauf

Eingespieltes Team für die Anliegen der Bürger

Das Bürgerservice wird in der Marktgemeinde Tieschen ganz großgeschrieben. Das Bürgerservicebüro ist für jegliche Anliegen und Sorgen vormittags und nachmittags sowie für Arbeitnehmer am Freitag von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Bürgermeister LAbg. Martin Weber steht Amtsleiterin Erna Platzer zur Seite. Ingrid Neubauer zeichnet für die Sparte Bauwesen verantwortlich. Petra Horwath ist Ansprechpartnerin in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Gesunde Gemeinde, Tourismus sowie Standesamt und...

In seinem Büro hat Martin Weber nun auch ausreichend Platz für wichtige Besprechungen. | Foto: Spätauf
2

Funktionell, hell und professionell

Das optimierte Gemeindeamt in Tieschen bietet vor allem Bürgern mehr. Vom gelben Sack bis zur Heizölsammelbestellung reichen die Wünsche der Bürger, die beim Team des Gemeindeamts in Tieschen immer ein offenes Ohr finden. Die Räumlichkeiten der hochfrequentierten Servicestelle werden seit beinahe 40 Jahren genutzt – höchste Zeit für eine Optimierung. "Die komplette Einrichtung und auch die Beleuchtung waren nicht mehr zeitgemäß beinahe schon wieder im Retro-Stil", scherzt Bürgermeister Martin...

Der Trinkbrunnen der Ursulaquelle bringt kühles Nass mit wertvollen heilsamen Kräften. | Foto: KK

Wasser und Kren als Gästemagnet

Sarossa-Krenweg, die Ursulaquelle und geschichtliche Funde ziehen Besucher an. Touristisch gesehen und was das Veranstaltungsprogramm der Marktgemeinde Mettersdorf anbelangt ist Vielfalt angesagt. Bis über die regionalen Grenzen hinaus bekannt ist der Sarossa-Krenerlebnisweg. Auf einer Länge von sieben Kilometern wird einem die spannende Sarossa-Sage mittels Infotafeln nähergebracht. Die Krenspezialitäten der Region verkostet man im Anschluss am besten in den zahlreichen heimischen...

Der Bär steckt im Namen von Mettersdorf. Die Gemeinde präsentiert sich gegenwärtig auch dementsprechend stark. | Foto: KK

Bärenstark und voller Tatendrang

Die Gemeinde Mettersdorf präsentiert sich 2013 stärker denn je. Kein Wunder, steckt doch "Medwed", das slawische Wort für Bär im Namen. "In den letzten vier Jahren ist es gelungen, eine Vorzeigegemeinde zu werden. Der Verschuldungsgrad wurde in diesem Zeitraum um acht Prozent gesenkt", betont Bürgermeister Johann Schweigler. Der wirtschaftliche Aufschwung gelang u.a. durch die Mehreinnahmen, die im Vorjahr aufgrund der elfprozentigen Steigerung bei den Kommunalsteuereinnahmen erreicht wurden....

Das Schloss mit der Kirche ist neben der idyllischen Landschaft der Blickfang in Weinburg. | Foto: KK
2

Weinburg sieht gestärkt in Zukunft

Familienfreundliche Gemeinde zieht es zu den Nachbarn in den Westen. Erst im Vorjahr hat die Gemeinde Weinburg am Saßbach ihr 800-jähriges Jubiläum zelebriert. Von der stolzen Geschichte zeugt unter anderem das Schloss mit seiner Kirche, das auf einer Anhöhe über der idyllischen Landschaft thront und auch auf der Jubiläumsbriefmarke zu bewundern ist. Die Zukunft der rund 1.100 Seelen liegt im Bezirk Leibnitz. Im Rahmen der Gemeindefusion kooperiert man künftig mit Sankt Nikolai ob Draßling und...

3

Gemeinde mit der Note "Sehr Gut"

Zerlach ist eine Wohngemeinde mit bestbewerteten Gemeindefinanzen. "Wir haben in letzter Zeit viel Geld eingegraben", schmunzelt Bürgermeister Franz Löffler. Er meint damit den in den letzten Jahren forcierten Kanalbau und keinen verschwenderischen Gemeindehaushalt. Etwa zwei Drittel des Kanals sind jetzt fertig. Und was den Haushalt angeht, wurde in den beiden vergangenen Jahren jeweils ein Überschuss von etwa einer halben Million Euro erwirtschaftet. Bei einem Haushaltstest erhielt die...

Ein wahrer Hingucker: Die Edelstahltraube bereichert die Optik des Ortskerns.

Gemeinde mit starker Identität

St. Peter am Ottersbach sieht mit der Traube in eine fruchtbare Zukunft. "Wir wollen unsere Identität wahren", lautet die klare Marschroute von Reinhold Ebner, Bürgermeister von St. Peter am Ottersbach, der einwohnerspezifisch größten Gemeinde im Bezirk Radkersburg. Schmuckstück des Ortskerns ist die heuer in Kooperation mit dem Tourismusverband installierte 2,5 Meter hohe Edelstahltraube. Im Frühjahr des kommenden Jahres wird die Ortserneuerung in Perbersdorf, heißt der Ausbau im...

Die Gemeinde Murfeld hat ca. 70 Betriebe, Landwirtschaft, sanften Tourismus an der Mur und eine gute Infrastruktur. 	Fotos: WOCHE
3

Vielfältiges Leben an der Mur

Gemeinde Murfeld punktet mit guter Verkehrsanbindung und Natur an der Mur Mit Kindergarten, Volksschule und einigen Nahversorgern haben wir eine gute Struktur für eine Wohngemeinde“, ist Bürgermeister August Wonisch aus Murfeld überzeugt. „In den letzten 20 Jahren sind bei uns etwa 20 Bauplätze aufgeschlossen worden“, verweist Gerd Klapsch im Gemeindeamt auch auf eine konstante Bevölkerungsentwicklung. Dazu ist die Gemeinde mit den Ortschaften Weitersfeld, Lichendorf, Ober- und Unterschwarza...

Die Tourismusschulen Bad Gleichenberg verfügen jetzt u.a. über einen neuen weitläufigen Speisesaal. | Foto: KK
3

Kaderschmieden für Top-Touristiker

Hier werden Experten auf höchstem Niveau ausgebildet. Ihr Weg ist oft international. Schüler und Studenten prägen das Ortsbild von Bad Gleichenberg. Sie kommen von nah und fern, um in der Landesberufsschule für Tourismus oder den Tourismusschulen eine Ausbildung auf internationalem Topniveau zu absolvieren. Studenten der Fachhochschule Joanneum genießen Bildung und das Flair des Kurortes. Die vier angebotenen Studiengänge bilden die optimale Kombination von Gesundheitsförderung und...

Auf die Gleichenberger Kogel führt im Frühling eine anspruchsvolle Laufstrecke. | Foto: KK

Im Laufschritt durch die Region

Neben dem Biedermeierfest im Mai und den Philharmonischen Klängen, die bereits im April beginnen, wartet Monika Hödl vom Tourismusverband Region Bad Gleichenberg mit einem neuen Angebot für kommenden Frühling auf: Elf beschilderte Laufstrecken mit Längen von 1,5 bis 12,5 Kilometer führen vernetzt durch die Kleinregion. „Bei der Therme wird es eine Übersichtstafel geben. Einstiege in die Rundkurse sind vielerorts möglich“, macht Hödl Lust aufs Laufen.

Bäder wie hier im Life Medicine Resort fördern Gesundheit und Wohlbefinden. Sie sind wichtig für die Tourismusentwicklung. | Foto: KK

Heilende Quellen bilden die Basis für Tourismus

Ein Kurort mit besonderem Flair: Das ist Bad Gleichenberg mit seinen Heilquellen, dem Kurpark und den Herrschaftsvillen aus der Biedermeierzeit, die das Ortsbild prägen. Sanfte Hügel machen den Liebreiz der Landschaft aus, das angenehme, milde Klima tut sein Übriges. Die Gäste kommen aus nah und fern. „Bad Gleichenberg bildet als Kurort den Schwerpunkt. Aber Wanderwege, Wein und Kulinarik führen oft ins Umland. So beflügeln sich die Gemeinden gegenseitig“, so Monika Hödl vom Tourismusverband...

Musikalische Unterhaltung wird in der Gemeinde großgeschrieben. Zu den lokalen Größen zählt das „Young People Orchester.“ | Foto: KK
2

Im Ottersbachtal ist mehr los

St. Peter punktet mit Blumenträumen, Historischem und jeder Menge Leben. Ob nun Sport, Kultur oder einfach eine gesunde Gaudi – in St. Peter am Ottersbach ist einfach mehr los. Zentraler Dreh- und Angelpunkt des gesellschaftlichen Lebens ist die 2006 eröffnete Ottersbachhalle, die für jegliche Events den passenden Rahmen bietet. Ob nun Maturaball oder Sportveranstaltung, den Möglichkeiten in der Infrastruktur sind keine Grenzen gesetzt. Zu den diversen touristischen Höhepunkten zählen unter...

Die Grabungsarbeiten für die Naturwärme im Ortsgebiet sind bald abgeschlossen.

Mit Naturwärme durch den Winter

Das Heizwerk für die Naturwärme steht beim Einsatzzentrum in Bad Gleichenberg, geheizt wird mit Hackschnitzeln. Viele Betriebe wie das Life Medicine Resort oder das Haus Innsbruck, aber auch Privathaushalte sind angeschlossen. „Die erste Phase läuft jetzt an, Ausweitungen sind möglich“, so Bgm. Christine Siegel.

Bürgermeisterin Christine Siegel  mit Amtsleiter René Gumhold (l.) und einem Teil des Teams im Gemeindeamt.

Die Gemeinde steht für gute Zusammenarbeit

Sei es mit verschiedenen Institutionen in Bad Gleichenberg oder mit Gemeinden der Kleinregion: Bürgermeisterin Christine Siegel setzt auf gute Kooperation. „Mit der Fachhochschule sind tolle Konzepte umgesetzt worden. Man denke nur an das Projekt ,Reifer Lebensgenuss’, das in allen fünf Gemeinden der Kleinregion nach wie vor aktiv betrieben wird“, so Siegel, Sprecherin der Kleinregion Bad Gleichenberg. Das Anruftaxi löste erst kürzlich den Citybus ab. Es verkehrt in Bad Gleichenberg,...

Die überlebensgroßen Krippenfiguren sind Mittelpunkt der Adventfeierlichkeiten und ziehen Jung und Alt an. | Foto: KK

Advent wird im Kurort stimmungsvoll begangen

Der Advent wird in Bad Gleichenberg gefeiert „wia’s früahrer wor“: Im Schein unzähliger Kerzen, ohne Alkohol – und im Weihnachtsdorf kann man am 4. Adventsonntag mit dem guten alten Schilling bezahlen. Sternderlzug, Adventhütten, Bastelstube, Musik, Kutschenfahrten, ein Weihnachtsprogramm von Hauptschülern und Kulinarik, wie man sie von früher kennt, erwarten die Besucher beim Adventausklang im Kurpark. Infos unter www. bad-gleichenberg.at/advent.

Kurpark und alte Villen prägen stimmungsvoll das Ortsbild von Bad Gleichenberg. | Foto: KK

Ortszentrum wird neu geplant

Für Jung und Alt ist in Bad Gleichenberg für beste Lebensqualität gesorgt. Vom zweigruppigen Kindergarten, der Volksschule mit sieben Klassen und Nachmittagsbetreuung sowie der Hauptschule mit 196 Schülern bis zu den Tourismusschulen, Landesberufsschule und der Fachhochschule deckt Bad Gleichenberg in Sachen Bildung ein weites Feld ab. Mit Kurzentrum, Ärzten, Apotheke, Postamt, Lebensmittelmärkten, Banken und Betrieben bietet der Kurort die Infrastruktur, die für Lebensqualität sorgt. „Wir...

Ein Traum in Weiß ist Kichberg im Winter. Die Gemeinde besticht durch ihre kompakte Infrastruktur. Nahversorgung wird am Knotenpunkt zwischen Graz und Feldbach vorgelebt. | Foto: Resch
2

„Pumperlgsunde“ Gemeinde

Kirchberg geht den vitalen Weg und sorgt vor allem für den Nachwuchs vor. „Wir sind eine Wohngemeinde mit sehr guter Infrastruktur und Nahversorgung vor Ort, aber speziell mit dem Gewerbegebiet Berndorf auch ein Wirtschaftsstandort und regionaler Arbeitgeber“, so Florian Gölles, Bürgermeister der Gemeinde Kirchberg an der Raab. Die 2.000-Seelen-Gemeinde mit den Ortsteilen Kirchberg, Berndorf, Wörth und Hof ist nicht zuletzt dank der guten medizinischen Versorgung mit u.a. drei...

Der örtliche Kräutergarten.
2

Das Kräuterdorf wird zur Wohnoase

Touristen ist Söchau längst ins Auge gestochen. Nun wird auch die Ansiedelung konzentriert forciert. markus.kopcsandi@woche.at Unsere Gemeinde besticht durch ihre hohe Lebensqualität, den wenigen Verkehr und die dadurch vorhandene Ruhe. Natürlich nicht zu vergessen ist der Kräutergarten, für den wir ja bekannt sind“, gibt Bürgermeister Josef Kapper über die Qualitäten der 1.480 Seelen starken Katastralgemeinde, bestehend aus Aschbach, Kohlgraben, Ruppersdorf und Tautendorf, Auskunft....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.