Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Anzeige
Foto: Karl Neissl
60

Mein Ulrichsberg 2025
Ein Blick auf eine Marktgemeinde mit hundert Freizeitmöglichkeiten

Die Marktgemeinde Ulrichsberg liegt am Fuße des Böhmerwaldes. Der Ort hat 2.865 Einwohner. Zahlen und Fakten zu Ulrichsberg (Stand 2023): • 15 Lehrbetriebe • 37 Lehrlinge • 232 Arbeitsstätten  • 1.248 Beschäftigte  • 165 aktive WKO Mitglieder • 8 Neugründungen • 48.901 Nächtigungen Quelle: WKOÖ 2024, Land OÖ, Statistik Austria 2022 Ulrichsberg liegt auf 626 Höhenmetern und ist mit rund 57 Quadratkilometern die flächenmäßig größte Gemeinde des Bezirks Rohrbach. Bürgermeister Wilfried Kellermann...

Rettungsschwimmer in der Schule
19 junge Lebensretter in der Sportmittelschule Ulrichsberg ausgebildet

Sportschüler wissen, was zu tun ist, wenn jemand im Wasser in Gefahr gerät.  ULRICHSBERG. Nicht nur gut schwimmen können, sondern auch wissen, was zu tun ist, wenn jemand im Wasser in Gefahr gerät. Diese Fähigkeiten haben Schüler der vierten Sportklasse der ISMS Ulrichsberg unter Beweis gestellt. Sie haben alle Anforderungen für den „Helferschein“ erfüllt. Ein Jahr lang geübt Das ganze Jahr über wurde im wöchentlichen Schwimmunterricht im Vitalbad Ulrichsberg bei Rettungsschwimm-Lehrerin...

Anzeige
Die Bezirkshaupstadt hat sich in den letzten Jahren sehr verändert. | Foto: MB
11

Mein Rohrbach-Berg
Die Bezirkshauptstadt, die voller Leben ist

Rohrbach-Berg hat Zukunft. Es gibt in der Bezirkshauptstadt mit 5.295 Einwohnern: • 55 Lehrbetriebe • 164 Lehrlinge • 595 Arbeitsstätten • 4.624 Beschäftigte an der Arbeitsstätte • 2.076 Beschäftigte der gewerblichen Wirtschaft • 383 aktive WKO Mitglieder • 12 Neugründungen • 50.121 Nächtigungen Quelle: WKOÖ 2024, Land OÖ, Statistik Austria 2022 Rohrbach-Berg liegt auf 605 Höhenmetern und gehört mit rund 38 Quadratkilometern zu den flächenmäßig größten Gemeinden des Bezirks. Was in den letzten...

Anfang der 50er-Jahre wurde das Kino in Rohrbach errichtet. 2012 gingen die Projektoren dann aus. | Foto: Topothek
51

Frühere Zeiten in der Bezirkshauptstadt
Ein Kino, eine Schlecker-Filiale und der Bau der heutigen BBS Rohrbach

Nicht mehr das, was es einmal war, vieles hat sich geändert: Ein Rückblick auf die Bezirkshauptstadt, wie sie früher viele kannten. ROHRBACH-BERG. In den letzten Jahren hat sich einiges verändert. Auch in der Bezirkshauptstadt ist die Zeit nicht stehen geblieben. Das damalige Rohrbach hat sich stets weiterentwickelt. Gebäude wurden abgerissen, andere saniert oder erweitert. Zu jenen, die verschwunden sind, zählt auch das Kino. Denn eine Umrüstung auf das digitale Zeitalter sei ebenso wie eine...

Mehr als 700 Mitarbeiter sorgen dafür, dass im Klinikum Rohrbach alles reibungslos abläuft. | Foto: Klinikum Rohrbach
2

Klinikum Rohrbach
Kompetenz, Menschlichkeit und gelebter Zusammenhalt im Spital

Medizinisches Know-how trifft auf Herzlichkeit: Mehr als 700 MitarbeiterInnen sorgen im Klinikum Rohrbach dafür, dass sich die Patienten wohlfühlen und alles reibungslos abläuft. ROHRBACH-BERG. Im Klinikum Rohrbach steht der Mensch im Mittelpunkt – mit all seinen Bedürfnissen, Sorgen und Hoffnungen. "Als Teil der Oberösterreichischen Gesundheitsholding vereinen wir moderne Medizin, persönliche Betreuung und ein starkes Miteinander unter einem Dach. Unsere über 700 engagierten MitarbeiterInnen...

Rückschau auf Andreas Lindorfer und Josef Pernsteiner: Die beiden Bürgermeister der Gemeinden Rohrbach und Berg. | Foto: Karin Bayr
2

Mein Rohrbach-Berg
Rohrbach und Berg gehen seit zehn Jahren gemeinsamen Weg

Zehn Jahre ist es her, dass die Gemeinden Rohrbach und Berg ihre Kräfte bündelten. Laut Bürgermeister Andreas Lindorfer habe sich die Fusionierung definitiv ausgezahlt. ROHRBACH-BERG. Kritikern zum Trotz hat die Bevölkerung in Rohrbach und Berg für eine Fusion gestimmt: 89,28 Prozent der Rohrbacher und 57,58 Prozent der Berger stimmten am 19. Oktober 2014 für eine Zusammenlegung der beiden Gemeinden. "Damit wird zusammengeführt, was schon lange zusammengehört", war Andreas Lindorfer, heutiger...

Nach zweijährigen intensiven Bautätigkeiten und Grabungsarbeiten und der Errichtung und Gestaltung des Kreisverkehrs konnte dieser eröffnet werden. | Foto: MB
15

Mein Rohrbach-Berg
Mehrere Millionen Euro wurden in die Bezirkshauptstadt investiert

Seit mittlerweile einem Jahrzehnt sind die Gemeinden Rohrbach und Berg eins. Für Bürgermeister Andreas Lindorfer ein passender Zeitpunkt, die vergangenen Jahre Revue passieren zu lassen. ROHRBACH-BERG. "In den letzten Jahren ist so viel geschehen. Was da alleine in der Bauabteilung los war, ist gigantisch. Wir haben in zehn Jahren so viel umgesetzt, was normalerweise im ganzen Bürgermeisterleben passiert", blickt der Rohrbach-Berger Ortschef Andreas Lindorfer zurück. Das "Wir" betont er dabei...

Mitte Mai wurde der Spatenstich gesetzt. | Foto: Stadtgemeinde Rohrbach-Berg
2

Rohrbach-Berg
Spatenstich für neues Firmenareal der Weber Bau GmbH in Neundling

Neuigkeiten bei Weber Bau GmbH: Spatenstich wurde gesetzt, in drei Jahren soll das Unternehmen dann nach Neundling übersiedeln. ROHRBACH-BERG. Am Montag, dem 19. Mai, setzte die Weber Bau GmbH mit dem feierlichen Spatenstich den offiziellen Startschuss für ihr neues Firmenareal in Neundling – ein bedeutender Schritt in eine moderne und zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste, darunter die Eigentümer Baumeister Markus Fehringer und Peter Hans,...

Anzeige
Foto: Werner Schröter
9

Meine Gemeinde Aigen-Schlägl
Ein Blick auf eine Gemeinde, wo andere gerne Urlaub machen

Aigen-Schlägl ist eine Marktgemeinde im Bezirk Rohrbach. Der Ort mit 3.280 Einwohnern hat florierende Betriebe, zwei Banken, gute Gasthäuser, ein Wellnesshotel, eine Bäckerei, einen Fleischhauer, Ärzte, eine Apotheke und eine sichere Nahversorgung. Zahlen und Fakten zu Aigen-Schlägl:  19 Lehrbetriebe (Stand 31.12.2024) 45 Lehrlinge (Stand 31.12.2024) 290 Arbeitsstätten (Amt der Oö. Landesregierung, Statistik Oberösterreich; Daten: Statistik Austria, Arbeitsstättenzählung Berichtsjahr 2022)...

Auch der Arbeitgeber von Alina Schuster – die Firma Biohort – unterstützt die Hilfsaktion von Schuster.  | Foto: Schuster
10

Hilfsaktion Ukraine
Alina Schuster will ihren Landsfrauen weiter helfen

Alina Schuster hat zu Kriegsbeginn in der Ukraine eine Hilfsaktion gestartet, die noch immer hilft. Wir haben gemeinsam mit ihr zurückgeblickt, was bisher geschehen ist:  AIGEN-SCHLÄGL. Seit Beginn der großangelegten russischen Invasion in der Ukraine am 24. Februar 2022 sind die Stadt Dnipro und der österreichische Ort Aigen-Schlägl Freunde geworden. Viele Aigen-Schlägler setzen sich seit drei Jahren aktiv für die betroffenen Menschen in der Ukraine ein, auch das Unternehmen Biohort, in dem...

Anzeige
Die Gemeinde St. Veit befindet sich im Südosten des Bezirks und grenzt an Urfarahner Gemeinden Oberneukirchen und Herzogsdorf. | Foto: Karl Neissl
2

Mein St. Veit
Eine Gemeinde, die von stetigem Zuzug profitiert

St. Veit hat Zukunft. Die Gemeinde im Mühlkreis hat 1.320 Einwohner. Zahlen und Fakten zu St. Veit (Quelle: WKOÖ 2023, Statistik Austria 2022) • 7 Lehrbetriebe • 14 Lehrlinge • 110 Arbeitsstätten • 303 Beschäftigte • 76 aktive WKO Mitglieder, 92 insgesamt • 6 Neugründungen St. Veit liegt auf 686 Höhenmetern und weist eine Fläche von etwa 16 Quadratkilometern auf. Die Gemeinde grenzt an Urfahr-Umgebung. Die sehr gute Infrastruktur, die zahlreichen Nahversorger im Zentrum sowie die ärztliche...

Die Gemeinde St. Veit befindet sich im Südosten des Bezirks und grenzt an Urfahraner Gemeinden Oberneukirchen und Herzogsdorf. | Foto: Karl Neissl
4

Gemeindereportage St. Veit
Stetiger Zuzug: Warum St. Veit für die Einwohner attraktiv ist

Die sehr gute Infrastruktur, die zahlreichen Nahversorger im Zentrum sowie die ärztliche Versorgung: Das und vieles mehr macht die Gemeinde St. Veit für die Einwohner attraktiv. ST. VEIT. Der närrische Tag, das Harmonikatreffen und Hans Schnopfhagen: Stichwörter, die einen sofort an St. Veit denken lassen. Die Gemeinde liegt im Südosten des Bezirks Rohrbach, grenzt neben Niederwaldkirchen, St. Johann und Helfenberg auch an Herzogsdorf sowie Oberneukirchen und erfreut sich über stetigen Zuzug....

Hans Gattringer ist der Bürgermeister von St. Veit. | Foto: ÖVP
3

St. Veits Bürgermeister im Interview
"Wenn alle zusammenhelfen, kann man sehr viel erreichen"

ST. VEIT. St. Veit ist lebenswert – davon ist Bürgermeister Hans Gattringer überzeugt. Im Interview verrät er unter anderem, was ihm für seine Gemeinde besonders am Herzen liegt sowie einige persönliche Informationen. Was treibt dich an, als Bürgermeister zu arbeiten? Ich übernehme gerne Verantwortung für die Bevölkerung und gestalte den Ort aktiv mit. Was liegt dir als Bürgermeister für die Gemeinde besonders am Herzen? Sehr wichtig ist unsere Jugend sowie ein gutes Miteinander unter den...

Mehr als 100 Personen sind beim Roten Kreuz in St. Veit tätig. | Foto: RK St. Veit
8

Gemeindereportage St. Veit
Rotes Kreuz St. Veit: "Zählen wir zu den personalstärksten Ortsstellen"

Mehr als 100 Personen sind Teil des Roten Kreuzes in St. Veit. Damit gehören sie zu den personalstärksten Ortsstellen im ganzen Bezirk. ST. VEIT. Nicht mehr wegzudenken aus der Gemeinde St. Veit ist das Rote Kreuz. Gegründet wurde es 1938, 1946 folgte dann das erste Rettungsauto und 1973 wurde der erste hauptamtliche Mitarbeiter angestellt. In den Jahren darauf hat sich ebenfalls einiges getan: Die Rotkreuzler brauchten Platz. So wurde 1997 mit dem Umbau des alten Bauhofes begonnen. Zwei Jahre...

Bundesfeuerwehr-Präsident Robert Mayer, Abschnitts–Feuerwehkommandant Christian Wakolbinger, Landesrätin Michaela Langer-Weninger, Trainer Wolfgang Traxler, die erfolgreiche Gruppe,  Kommandant Felix Lummerstorfer und Bezirkskommandant Thomas Stockinger (v. l.). | Foto: Landesfeuerwehrverband
2

Freiwillige Feuerwehr St. Veit
Mehr als 100 Freiwillige sorgen für Sicherheit und lebendigen Ort

Für Sicherheit sorgen, den Ort beleben und Kinder in das Feuerwehrwesen integrieren: Das sind die Ziele der Freiwilligen Feuerwehr St. Veit. Hervorzuheben ist in der Gemeinde auch die erfolgreiche Damengruppe. ST. VEIT. Ölspuren und Stumschäden beseitigen, Menschen aus verunglückten Pkw befreien, Unfallstellen aufräumen und Brände bekämpfen: Die Freiwillige Feuerwehr St. Veit ist zur Stelle, wenn sie gebraucht wird. Doch nicht nur das: "Die FF St. Veit ist außerdem ein wichtiger Teil der...

St. Veit mitanaund
Verein will regionale Wertschöpfung in und um St. Veit fördern

St. Veit mitanaund – so heißt der Verein, der zur Förderung der regionalen Wertschöpfung in der Gemeinde St. Veit gegründet worden ist. ST. VEIT. Zusammenhalt wird in der Gemeinde St. Veit großgeschrieben. So setzen auch die Betriebe bereits seit Jahrzehnten auf eine gute Zusammenarbeit. Gemeinsam wurden schon viele Veranstaltungen organisiert. Darunter unter anderem seit 2005 die lange Einkaufsnacht, der "Närrische Tag" – ein buntes Faschingstreiben am Faschingssamstag, das es seit mehr als 40...

Beim Fest der Begegnung wurde im Dezember 2004 der Grenzbalken in Schöneben gehoben – und damit die Grenze geöffnet.  | Foto: Foto: Rundschau/Archiv
4

Interview Bürgermeister Kellermann
"Das Leben am Land wird immer mehr wert"

Seit November 2002 ist Wilfried Kellermann Bürgermeister von Ulrichsberg. Warum er noch immer nicht amtsmüde ist, erzählt er im Interview mit MeinBezirk-Redakteurin Karin Bayr. ULRICHSBERG. Seit 1988 ist Bürgermeister Wilfried Kellermann im Gemeindedienst. Von 1996 bis 2023 war er Amtsleiter und Bürgermeister. Nun konzentriert er sich voll und ganz "nur" auf seinen Einsatz als Ortschef.  MeinBezirk: Was motiviert Sie am meisten, den Job als Bürgermeister zu machen? WILFRIED KELLERMANN: "Die...

1:00

Ortsreportage Peilstein
Heinz Mausberg macht Keramik lebendig

Heinz Mausberg (84) aus Peilstein ist Keramikkünstler. Er fertigt Gießkeramiken an und hat die größte Gipsformen-Sammlung Österreichs: mehr als 4. 000 Modellvorlagen. PEILSTEIN. "Keramik lässt dich nie mehr los", sagt Josefine Fitzel-Mausberg und klopft lachend den Staub aus ihrem Gewand. Ihr Mann Heinz Mausberg grinst, während er die getrockneten Figuren mit einer Feile bearbeitet. Die Sonne scheint, darum passiert das heute alles auf dem Tisch vor dem Haus. Die Werkstücke, denen er sich heute...

Rohrbach-Berg
Mehrere Millionen Euro werden in die Stadtgemeinde investiert

Hier tut sich einiges: Die Errichtung des Bezirkshallenbades, die Neugestaltung des Kirchenplatzes, die Eröffnung des neuen Schulzentrums und viele weitere Bautätigkeiten beschäftigen derzeit die Stadtgemeinde Rohrbach-Berg.  ROHRBACH-BERG. Jedes Jahr wird in Österreich das Wort des Jahres gekürt. Wäre das auch in Rohrbach-Berg der Fall, würde die Wahl heuer wohl auf "Baustelle" fallen. Denn kaum in einem anderen Jahr wurde so viel auf- und zugegraben, verlegt, umgeleitet, umgebaut oder neu...

Die Petringer Musiker laden zum Fest Mitte Juni ein. | Foto: MMK St. Peter
2

Drei Tage wird gefeiert
Petringer laden Mitte Juni zum 63. Bezirksmusikfest

Von 16. bis 18. Juni wird es im Bezirk Rohrbach wieder musikalisch: An diesem Wochenende findet das Bezirksmusikfest in der Gemeinde St. Peter statt. Die Veranstalter geben einen Einblick in das Programm. ST. PETER. Wann geda? Dei Musikverein in St. Peda? Das fragen die Petringer die umliegenden Musikkapellen. Denn von 16. bis 18. Juni findet in der Marktgemeinde das 63. Bezirksmusikfest statt. Damit verbunden ist auch das 140-jährige Bestandsjubiläum der Musikkapelle. "Das ist nicht nur ein...

Der Kirchturm der Gemeinde Kleinzell im Abendrot. | Foto: Karl Neissl
2

Gemeinde Kleinzell
"Wenn der Kern gesund ist, geht es der ganzen Frucht gut"

Ein kompakter Ortskern, die gute Verkehrsanbindung und ein Kaufhaus, in dem auch nach Ladenschluss eingekauft werden kann: Das und vieles mehr macht die Gemeinde Kleinzell  für die Einwohner attraktiv. KLEINZELL. Die Gemeinde für alle lebenswert zu gestalten: Das ist das Ziel von Klaus Falkinger, Bürgermeister in Kleinzell. Großer Wert wird hier vor allem auf junges und leistbares Wohnen gelegt: "Es muss eine passende und vor allem auch leistbare Infrastruktur vor Ort sein, damit die Jungen...

Die Gemeinde Hofkirchen liegt im südwestlichen Teil des Bezirks Rohrbach. | Foto: Foto: Karl Neissl
3

Bürgermeister berichtet
"Die Gemeinde Hofkirchen hat einiges zu bieten"

In Hofkirchen ist was los: Bürgermeister Martin Raab berichtet über anstehende Projekte und das aktuelle Geschehen in der Gemeinde. HOFKIRCHEN. Wer sich in der frischen Luft aufhalten und die Gegend sowie die Natur erkunden will, ist in der Gemeinde Hofkirchen genau richtig. Denn entlang der Donau gibt es einige Wege, die bei vielen Wanderern und Radfahrern sehr beliebt sind. Besonders erfreut darüber zeigt sich Bürgermeister Martin Raab: "Man merkt, dass die Bevölkerung seit der Pandemie...

Ortsreportage
Sonderbeilage über Ulrichsberg erscheint im August

Ulrichsberg ist die flächenmäßig größte Gemeinde und befindet sich im Norden des Bezirks Rohrbach. Trotz der abgeschiedenen Lage hat der Ort einiges zu bieten. ULRICHSBERG. Die Gemeinde Ulrichsberg verzeichnet seit einigen Jahren eine positive Entwicklung. Es wird stets darauf geachtet, dass vor allem der Ortskern in Bewegung bleibt und belebt wird. Dafür soll auch das Marktfest sorgen, dass am Samstag, 20. und Sonntag, 21. August, über die Bühne geht. Solche Ankündigungen und viele spannende...

Haslach
"Wollen Betreuungsangebot erweitern und ausbauen"

Stolz auf Haslach ist Bürgermeister Dominik Reisinger. Egal ob es die Nahversorgung, kulturelle Veranstaltungen, die Kinderbetreuung oder das Wohnangebot betrifft: Die Gemeinde hat einiges zu bieten. HASLACH. Haslach gehört mit 12,4 Quadratkilometern zu den flächenmäßig kleinsten Gemeinden des Bezirks Rohrbach. Das heißt aber nicht, dass dieser Ort nichts zu bieten hat. Ganz im Gegenteil: Die zahlreichen Gaststätten, Restaurants und Cafés, die beiden Supermärkte sowie die Bäckereien am...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.