Interview Bürgermeister Kellermann
"Das Leben am Land wird immer mehr wert"

Beim Fest der Begegnung wurde im Dezember 2004 der Grenzbalken in Schöneben gehoben – und damit die Grenze geöffnet.  | Foto: Foto: Rundschau/Archiv
4Bilder
  • Beim Fest der Begegnung wurde im Dezember 2004 der Grenzbalken in Schöneben gehoben – und damit die Grenze geöffnet.
  • Foto: Foto: Rundschau/Archiv
  • hochgeladen von Karin Bayr

Seit November 2002 ist Wilfried Kellermann Bürgermeister von Ulrichsberg. Warum er noch immer nicht amtsmüde ist, erzählt er im Interview mit MeinBezirk-Redakteurin Karin Bayr.

ULRICHSBERG. Seit 1988 ist Bürgermeister Wilfried Kellermann im Gemeindedienst. Von 1996 bis 2023 war er Amtsleiter und Bürgermeister. Nun konzentriert er sich voll und ganz "nur" auf seinen Einsatz als Ortschef. 

MeinBezirk: Was motiviert Sie am meisten, den Job als Bürgermeister zu machen?
WILFRIED KELLERMANN: "Die Freude, für den Ort und die Menschen etwas zu tun. Es sind oft kleine Dinge, mit denen man jemandem helfen kann und die einem schöne Erlebnisse bescheren. Ich habe gerne Kontakt zu den Leuten und freue mich, wenn sich etwas positiv entwickelt. Der Job als Bürgermeister ist vielseitig, spannend und jeden Tag eine Herausforderung."

Was ist besonders herausfordernd?
"Die finanzielle Lage. In all den Jahren, wo ich Bürgermeister bin, war es noch nie so schwierig wie jetzt. Die Ausgaben steigen stark, die Einnahmen stagnieren. Die Situation ist prekär wie noch nie, weil wir für künftige Projekte keine Mittel mehr ansparen können. Noch heuer werden wir in den Härteausgleich 2 fallen. Das engt unseren Spielraum stark ein. Trotzdem gilt es, sich die Freude an positiven Entwicklungen nicht nehmen zu lassen." 

Welche positiven Entwicklungen gibt es in Ulrichsberg aktuell?
"Wir konnten ein neues Feuerwehrhaus mit einer Bergrettungs-Einsatzzentrale bauen, die schon bald mit einem großen Fest eröffnet wird. Mir war gar nicht bewusst, wie viele Einsätze die Bergrettung absolviert. Sie war im Vorjahr mehr als 100 Mal im Einsatz. Die Feuerwehr Ulrichsberg bekommt außerdem ein neues Rüstlöschfahrzeug. Zudem steht der Kindergarten-Zubau in den Startlöchern. Die Renovierung der Schulen ist ein großes Thema, das wir dringend angehen müssen. Das sind alles riesige Projekte, die viel Geld kosten. Geld, dass die Gemeinde gerade sehr schwer aufbringen kann." 

Was macht Ulrichsberg so einzigartig?
"Unsere Gemeinde ist ein Ort, der für alle Lebensbereiche ein Angebot hat. Vom Kindergartenkind über den Schüler bis zum Senior. Wir sind ein lebenswerter Ort, weil wir viele Freizeit- und Sportangebote bieten können. Wir haben ein Hallenbad, einen Golfplatz, frisch renovierte Tennisplätze und eine große Sporthalle und noch viel mehr. Das Leben auf dem Land bietet eine ungemeine Lebensqualität. Das habe ich gerade in der Corona-Zeit gesehen: Die Natur hier bietet viele gute Möglichkeiten für Erholung."

Apropos erholen: Wie schaffen Sie selbst einen guten Ausgleich zum Job?
"Ich fahre gerne mit dem Rad und im Winter Ski. Gerne gehe ich wandern auf den Stinglfelsen, den Bärnstein, dem Steinernen Meer oder im 3-Ländereck. Das habe ich in der Corona-Zeit als perfekten Ausgleich für mich entdeckt."

Beim Fest der Begegnung wurde im Dezember 2004 der Grenzbalken in Schöneben gehoben – und damit die Grenze geöffnet.  | Foto: Foto: Rundschau/Archiv
  • Beim Fest der Begegnung wurde im Dezember 2004 der Grenzbalken in Schöneben gehoben – und damit die Grenze geöffnet.
  • Foto: Foto: Rundschau/Archiv
  • hochgeladen von Karin Bayr

In 22 Jahren als Bürgermeister ist viel passiert. Gibt es etwas, was Sie so beeindruckt hat, dass sie nach wie vor daran denken?
"Ja, das war die Grenzöffnung. Am 4. Dezember 2004 haben wir symbolisch den Grenzbalken in Schöneben gehoben. Bis dato konnten nur Mopedfahrer und Fußgänger dort über die Grenze, seit diesem Tag auch Autos. Das kann man sich heute schon nicht mehr vorstellen. Wir sind als Grenzregion in die Mitte gerückt und in alle Richtungen offen. Das hat uns viele Dinge ermöglicht und verbessert - vor allem im Tourismus.

Zur Person:
Wilfried Kellermann (56) ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen.

Beim Fest der Begegnung wurde im Dezember 2004 der Grenzbalken in Schöneben gehoben – und damit die Grenze geöffnet.  | Foto: Foto: Rundschau/Archiv
Wilfried Kellermann (56) ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen. Seit 2002 ist er Bürgermeister von Ulrichsberg.  | Foto: ÖVP
Bürgermeister Wilfried Kellermann freut sich, wenn sich in der Gemeinde etwas Positives entwickelt.  | Foto: ÖVP
Für Bürgermeister Wilfried Kellermann war die Grenzöffnung in Schöneben ein Ereignis, das er als Bürgermeister miterlebt hat und an das er sich noch immer erinnert.  | Foto: Archiv
Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai. | Foto: Peter Baier
4

Die Vorfreude auf den Sommer
Wer früher dran ist, ist fein raus

Wer sich schon jetzt für einen Sommerurlaub in der Sole Felsen Welt im Waldviertel entscheidet, spart bis Ende Mai – 15 Prozent und hat gleich noch mehr gute Gründe, sich darauf zu freuen. WALDVIERTEL. Die Badewelt empfängt Sie mit unzähligen sprudelnden Möglichkeiten. Erst letztes Jahr wurde das Relax Becken innen und außen als Edelstahlbecken erneuert und unter anderem um einen Holzsteg ergänzt. Manche der Wasserbecken sind mit Bad Ischler Heilsole angereichert. Diese entlastet die Gelenke,...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Rohrbach auf MeinBezirk.at/Rohrbach

Neuigkeiten aus Rohrbach als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Rohrbach auf Facebook: MeinBezirk Rohrbach

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.