Ortsreportage

Beiträge zum Thema Ortsreportage

Anzeige
Die "Großgemeinde" Feldkirchen wurde vor 150 Jahren gegründet. | Foto: Marktgemeinde Feldkirchen

Mein Feldkirchen
In Feldkirchen an der Donau gibt es 2025 viel zu feiern

Die Marktgemeinde Feldkirchen hat ein Jubiläumsjahr ausgerufen: Sie besteht heuer seit 150 Jahren. Im Jahr 1875 wurden die selbstständigen, aber wirtschaftlich schwachen sieben Ortsgemeinden Bergheim, Freudenstein, Feldkirchen, Lacken, Landshaag, Mühldorf und Mühllacken zur „Großgemeinde“ Feldkirchen vereinigt. Festakt im Dezember Die Marktgemeinde kann „Im Zeichen der Gemeinschaft“ – so lautet das Motto des Jubiläumsjahres – heuer dreifach feiern: Gründung vor 150 Jahren, Wappenverleihung...

Das neue Malbuch zum 150-Jahr-Jubiläum: Elisabeth Krbecek, Sarah Zauner und Bürgermeister David Allerstorfer (v. l.). | Foto: Allerstorfer

150-Jahr-Jubiläum
Feldkirchen bringt Jubiläums-Malbuch heraus

Die Marktgemeinde brachte zum 150-Jahr-Jubiläum ein Malbuch heraus. Es vereint Einblicke in die Geschichte und die Sehenswürdigkeiten mit spielerischem Malvergnügen für die jungen Gemeindebürger. FELDKIRCHEN. Die Feldkirchner Künstlerin Sarah Zauner illustrierte das Werk besonders detailreich und lebendig. „Ich freue mich sehr, dass wir mit diesem Malbuch eine wunderbare Möglichkeit geschaffen haben, Kindern die Geschichte ihrer Heimatgemeinde auf spielerische und kreative Weise näherzubringen....

Die "Großgemeinde" Feldkirchen wurde vor 150 Jahren gegründet, wie die Stelle im Landesgesetzblatt zeigt. | Foto: Marktgemeinde Feldkirchen

Mein Feldkirchen
Vor 150 Jahren wurde Feldkirchen eine "Großgemeinde"

Die Marktgemeinde Feldkirchen hat ein Jubiläumsjahr ausgerufen: Sie besteht heuer seit 150 Jahren. FELDKIRCHEN. Im Jahr 1875 wurden die selbstständigen, aber wirtschaftlich schwachen sieben Ortsgemeinden Bergheim, Freudenstein, Feldkirchen, Lacken, Landshaag, Mühldorf und Mühllacken zur „Großgemeinde“ Feldkirchen vereinigt. Deren Namen existieren noch heute als Katastralgemeinden. Der genaue „Geburtstag“ ist am 9. Dezember. Da fand die konstituierende Sitzung des Gemeindeausschusses statt....

Anzeige
Margot Nazzal, Michael John, Sepp Wall-Strasser, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Regina Penninger, Helmut Hattmannsdorfer und Alois Stöger (v. l.). | Foto: Gernot Fohler
Video 65

Mein Gallneukirchen
"Gallinger" feiern ihr 900-Jahr-Jubiläum groß

Die mitreißende Auftaktveranstaltung des ganzjährigen Jubiläumsfestes fand im Alten Hallenbad statt. GALLNEUKIRCHEN. Unter dem Motto "Gallneukirchen – eine inklusive Stadt – das inklusive Fest", geht die Gusenstadt in das Jubiläumsjahr 2025 – 900 Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung – siehe unten. Die "Gallinger" haben viel vor. Das zeigt allein der 178 Seiten starke Jubiläumskatalog, der präsentiert wurde. Initiator dieses ganzjährigen Programms ist Bürgermeister Sepp Wall-Strasser...

Anzeige
Waldings Bürgermeister Johann Plakolm freut sich über die Entwicklung der Gemeinde. | Foto: Plakolm

Meine Gemeinde Walding
Walding - ein Ort voller Leben und Engagement

Mehr als 4.000 Einwohner nennen die Gemeinde Walding ihre Heimat und die hat einiges zu bieten. WALDING. Im Rahmen einer Ortsreportage hat MeinBezirk aktuelle Themen aus Walding aufgegriffen. ----------------------------- Am Samstag, 7. Dezember, findet von 13 bis 22 Uhr am Vorplatz des Gemeindeamtes der alljährliche Christkindlmarkt statt. Verschiedene musikalische Gruppierungen versetzen die Besucher in vorweihnachtliche Stimmung.  Waldinger Christkindlmarkt mit Nikolausbesuch...

Die Bürgermeister von Walding und Ottensheim freuten sich mit den zahlreichen Einsatzkräften über die gelungene Großübung. | Foto: FF Walding

Feuerwehr
"Blackout" als Szenario bei großer Übung in Walding

Im Rahmen einer großangelegten Herbstübung der Feuerwehr stand der Katastrophenfall „Blackout“ im Mittelpunkt. Es wurden Szenarien durchgespielt, bei denen zusätzlich zum Stromausfall noch verschiedene Notfälle und Unfälle abzuwickeln waren. WALDING. Eine optimale Vernetzung zwischen den verschiedenen Organisationen ist in einem solchen Krisenfall unbedingt notwendig. Deshalb waren nicht nur die Marktgemeinde Walding, sondern auch die Nachbargemeinde Ottensheim, die FF Ottensheim, die Polizei...

Anzeige
Ein Besuch der Jahresstiege und der Aussichtsplattform in Gramastetten lohnt sich auf jeden Fall. | Foto: Mair

Meine Gemeinde Gramastetten
Gramastetten hat das ganze Jahr über etwas zu bieten

Gramastetten ist nicht nur ein beliebter Wirtschaftsstandort in der Nähe zu Linz. Die Gemeinde hat auch sonst einiges zu bieten: regelmäßige Kultur-Veranstaltungen, Jahresstiege, Rodlbad, Ruine Lichtenhag, rege Vereinstätigkeiten, Bauernmarkt und vieles mehr. GRAMASTETTEN. Im Rahmen einer Ortsreportage hat die BezirksRundSchau aktuelle Themen aus Gramastetten aufgegriffen. ----------------------------------------------------- Gramastetten wird am Wochenende zum Blasmusik-Hotspot Nach 2018...

Anzeige
Bad Leonfelden ist eine lebenswerte Stadtgemeinde im Mühlviertler Bezirk Urfahr-Umgebung. | Foto: Foto: Hanspeter Lechner
1

Meine Gemeinde Bad Leonfelden
Ein Blick auf die Urfahraner Kurstadt

Wunderschöne Landschaft, blühende Wirtschaft, freundliche Gastronomie, ein vielfältiges Hotellerie-Angebot, eine lebendige Kulturszene und bunte Einkaufsmöglichkeiten: Bad Leonfelden, die "Kurstadt" in Urfahr-Umgebung hat viel zu bieten. BAD LEONFELDEN. Im Rahmen einer Ortsreportage hat die BezirksRundSchau aktuelle Themen aus Bad Leonfelden aufgegriffen. ---------------------------------------------------- Unheil bricht in der Kurstadt aus Die beiden Filmemacher Günther Böcksteiner und Peter...

Im Oktober 2022 stellten sich die "Community Nurses" vor. In Bad Leonfelden setzt man sich dafür ein, dass das Projekt weiterläuft. | Foto: Gemeinde

Bad Leonfelden möchte erhalten
Projekt "Community Nursing" läuft heuer aus

Im September 2022 startete in der Kurstadt Bad Leonfelden das Pilotprojekt "Community Nursing" des Sozialhilfeverbandes in Kooperation mit dem Roten Kreuz. Heuer läuft das Projekt aus. Die Stadtgemeinde setzt sich für den Erhalt der "Community Nurses" ein. BAD LEONFELDEN. Mit den "Community Nurses" stehen zwei diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen für alle Fragen rund um Gesundheit, Alltag, Betreuung und Pflege für ältere Menschen auf Gemeindeebene zur Verfügung. Ziel des Projekts...

Die ersten Repair-Cafés wurden von den Bad Leonfeldenern sehr gut angenommen. | Foto: KBW

Bad Leonfelden
Das Repair-Café soll zur Dauereinrichtung werden

Im Juli 2023 fand unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen – gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit“, das erste Repair-Café in Bad Leonfelden statt. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wurden auch für 2024 vier Termine eingeplant. BAD LEONFELDEN. Die ersten beiden Repair Cafés im Jänner und März sind schon über die Bühne gegangen. Zahlreiche Sachen konnten hier wieder auf Schuss gebracht werden. Weitere Möglichkeiten, kaputte Lieblingsstücke wieder funktionstüchtig zu machen, sind am Freitag,...

Postpartnerin Susanne Schweighofer und Bürgermeister Thomas Wolfesberger. | Foto: Johann Filipp

Übernahme
Trafik Schweighofer als Postpartner in Bad Leonfelden

In einem Schreiben vom 11. Mai 2023 wurde Bad Leonfeldens Bürgermeister Thomas Wolfesberger informiert, dass die Postfiliale in der Stadtgemeinde geschlossen wird. Susanne Schweighofer hat als Postpartnerin übernommen. BAD LEONFELDEN. Nach Beschwerden beim Gemeindebund und langen Bemühungen, konnte ein Postpartner gefunden werden. Susanne Schweighofer übernahm die Aufgaben in ihrem Geschäft am Hauptplatz und sorgte für einen nahtlosen Übergang. "Wir können uns glücklich schätzen, Susanne...

"Geben und Nehmen" ist das Motto im Kost-Nix-Laden. | Foto: PSZ Sterngartl

25 Jahre PSZ Sterngartl
Hilfe für Menschen in seelischer Not

Seit 25 Jahren ist das Psychosoziale Zentrum (PSZ) Sterngartl von Exit-sozial in der Böhmerstraße 3, in Bad Leonfelden, eine Anlaufstelle für Menschen in seelischer Not. BAD LEONFELDEN. "Welche Bedeutung dieses Angebot hat, haben wir vor allem während der Corona-Krise vor Augen geführt bekommen. Das Zentrum ist eine Bereicherung für die Region", sagt Bad Leonfeldens Bürgermeister Thomas Wolfesberger. In der Beratungsstelle finden Betroffene rasch und unkompliziert die passende Hilfe. Sehr oft...

Auch Eheschließungen werden abgewickelt. | Foto: sergiophoto/Panthermedia
2

Thomas Wolfesberger
"Der Standesamtverband ist ein Vorzeigeprojekt"

Eine "Erfolgsstory" nennt Bad Leonfeldens Bürgermeister Thomas Wolfesberger den Standesamts- und Staatsbürgerschaftsverband Sterngartl. BAD LEONFELDEN/URFAHR-UMGEBUNG. Die gemeindeübergreifende Kooperation erweise sich in Sachen Effizienz und Service als Vorzeigeprojekt. Die sechs Kommunen Hellmonsödt, Oberneukirchen, Reichenthal, Schenkenfelden, Vorderweißenbach und Zwettl arbeiten nun schon seit Jahresbeginn 2019 zusammen. Seit 2021 ist auch die Stadtgemeinde Bad Leonfelden dabei....

Der ORF drehte im Schulmuseum in Bad Leonfelden Szenen für den Pausenfilm des Neujahrskonzerts 2024. | Foto: OÖ Schulmuseum

Ausbildungsmöglichkeiten
Bad Leonfelden ist eine wahre "Schulstadt"

Volksschule, Mittelschule, Bundes-Oberstufenrealgymnasium, Tourismusschulen und Landesmusikschule – Bad Leonfelden hat in Sachen Ausbildung viel zu bieten und das teilweise schon seit Jahrhunderten. BAD LEONFELDEN. So findet man etwa das vermutlich älteste noch erhaltene ehemalige Schulgebäude von Oberösterreich in der Kurstadt. In dem 1577 errichteten Gebäude ist heute das Schulmuseum untergebracht. Besucher können hier unter anderem eine Klasse, eingerichtet wie um 1900, bestaunen. Auch alte...

Der Hauptplatz war gut gefüllt, als vergangenes Jahr rund 950 Feuerwehrjugendliche aus dem ganzen Bezirk zur Messe antraten. | Foto: BFK UU
2

Veranstaltungen
Der Bad Leonfeldener Hauptplatz als Treffpunkt

Einkaufsmöglichkeiten, Gastronomie und vielfältige Events ziehen viele Menschen auf den Bad Leonfeldener Hauptplatz. BAD LEONFELDEN. Der Hauptplatz ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht für Bad Leonfelden enorm wichtig. Auch gesellschaftlich spielt sich hier das ganze Jahr über jede Menge ab. So ist etwa der Weihnachtsmarkt ebenso ein jährlicher Höhepunkt wie der Knödeltisch im August. Aber auch außertourliche Veranstaltungen finden hier statt. So trafen sich vergangenes Jahr rund 950...

Ein erstes Treffen der Schauspieler fand schon statt. Im August werden die ersten Szenen aufgenommen. | Foto: Mühlviertler Movie Maker
10

Filmprojekt in Bad Leonfelden
Unheil bricht in der Kurstadt aus

"Böhmerwood statt Hollywood" heißt es ab Anfang August in Bad Leonfelden, denn hier starten die Dreharbeiten der "Mühlviertler Movie Maker", Günther Böcksteiner und Peter Keplinger. BAD LEONFELDEN.  Das Filmprojekt haben die beiden Leonfeldener vergangenen Herbst vorgestellt – und sind dabei auf große Resonanz gestoßen: Viele Interessierte aus der Region, die mitmachen wollen, haben sich gemeldet. "Leider sind einige wieder abgesprungen, da der Aufwand für die Schauspieler doch größer ist",...

Anzeige
Foto: Marktgemeinde Altenberg
5

Meine Gemeinde Altenberg
Marktgemeinde am Balkon von Linz

Altenberg, die Marktgemeinde im "Speckgürtel" von Linz, hat noch im Jahr 2024 einige Projekte auf der Agenda. Ein neues Mehrzweckgebäude, das den Engpass der Turnflächen für Kinder beheben soll, und die Neugestaltung des Marktplatzes sind die größeren Vorhaben. Mehrzweckgebäude im Ortszentrum Ein neues Mehrzweckgebäude für Schul- und Vereinssport, Musikproberaum sowie Kinderbetreuung ist geplant. Darüber hinaus werden die Turnsäle und der Physiksaal saniert. In den vergangenen Monaten wurde...

Die Waldinger Kicker legen großen Wert auf die Nachwuchsarbeit. | Foto: Sportunion Walding

Nachwuchs
Waldings Kicker legen Fokus auf die gute Ausbildung

Seit Jahren wird der Fokus in der Sektion Fußball in Walding auf die bestmögliche Ausbildung der Kinder und Jugendlichen gelegt – dabei handelt es sich um keine Floskel, sondern dies wird tagtäglich so im Verein gelebt. WALDING. Gemeinsam mit dem SC Rottenegg werden in einer Spielgemeinschaft neun Mannschaften gestellt. Los geht es bei den Bambinis, die mit viel Spaß ihre ersten Ball-Einheiten absolvieren, bis hin zur U16, wo die Jugendlichen bereits auf den Erwachsenenfußball vorbereitet...

Das Oktoberfest der Sportunion und der Ortsmusik Walding war ein großer Erfolg. | Foto: Sportunion

Sportunion & Musikverein
Zwei Waldinger Vereine organisierten Oktoberfest

"O’zapft is“ hieß es am 14. und 15. Oktober in der Waldinger Stockhalle - nach 4-jähriger Pause kehrte das Oktoberfest nach Walding zurück. WALDING. Erstmals wurde das Fest gemeinsam mit der Ortsmusik Walding organisiert. "Es freut uns dass hier die großen Vereine im Ort gemeinsam anpacken", sagt Bürgermeister Johann Plakolm. Am Samstag feierten viele Besucher bei Bier, Weißwürsten und fetziger Musik der „Donautaler“ bis in die Nacht hinein. Am nächsten Tag fand dann der Frühschoppen statt –...

Jeden Mittwoch ist Clubabend, wo Meisterschaftsspiele analysiert werden, geblitzt oder einfach nur gemütlich beisammen gesessen wird.  | Foto: Foto: Schachclub

Vereinssache
Der Wirt z`Walding ist Stammlokal für Schachclub

Das Gasthaus Bergmayr, der Wirt z`Walding, ist für den Schachclub Ottensheim bereits vor drei Jahren zur neuen Heimatstätte geworden. WALDING. Auch die Gemeinde Walding unterstützt den Verein mit einem Ausweichlokal, wenn der Wirt geschlossen hat. Deshalb wird nun eine Namensänderung auf Schachclub Walding-Ottensheim angedacht. Der Verein zählt aktuell 46 Mitglieder, wovon 15 unter 20 Jahre und 16 über 65 Jahre alt sind. Derzeit wird mit fünf Mannschaften in drei verschiedenen Ligen die...

Zahlreiche Interessierte waren mit dem Volksbildungswerk erst kürzlich bei einer Führung durch die neue Tabakfabrik in Linz. | Foto: VBW Walding

Volksbildungswerk Walding
Verein bietet regionale Bildungsmöglichkeit an

Jahr für Jahr erstellt das Team des Volksbildungswerkes Walding unter der Leitung von Obfrau Ingrid Plakolm ein breit gefächertes Kultur- und Weiterbildungsprogramm für die gesamte Region. WALDING. Zum fixen Bestandteil gehören Sprachkurse in Englisch, Spanisch und Italienisch in verschiedenen Sprachlevels. Ein Einstieg ist jederzeit möglich. Außerdem werden verschiedenste Kurse und Exkursionen organisiert, um Wissen und Horizont erweitern zu können. Anfang Dezember erscheint das Jahresprogramm...

Im Ortszentrum gibt es nun einen weiteren beschrankten Übergang. | Foto: Marktgemeinde Walding
2

Viele Projekte für mehr Sicherheit in Walding

In den letzten Wochen und Monaten wurden in Walding einige bedeutende Straßenbaumaßnahmen und Eisenbahnsicherungen abgeschlossen. WALDING. Den Kreuzungsbereich an der B131 bei der Abzweigung Goldwörth gestaltete man durch großzügige bauliche Veränderungen wesentlich verkehrssicherer und gleichzeitig wurden auch die notwendigen neuen Busbuchten sowie ein Fußgängerübergang errichtet. Aus zwei Bahnübergängen wurde einer Zwei unbeschrankte Bahnübergänge im Ortszentrum wurden zu einem gemeinsamen...

Die Räumlichkeiten im Erdgeschoß des Kindergartens wurden über den Sommer generalsaniert. Die weiteren Räume folgen. | Foto: Marktgemeinde Walding

Vierte Krabbelgruppe
Kinderbetreuungsangebot in Walding wurde ausgeweitet

In Walding wurde eine vierte Krabbelgruppe eingerichtet und auch die Öffnungszeiten wurden ausgeweitet. WALDING. Nach einer Personalknappheit im Vorjahr kann die Gemeinde Walding heuer wieder alle vier Hortgruppen selbst betreiben. In den letzten Wochen traten insgesamt zehn Pädagoginnen, Assistentinnen und Reinigungskräfte in den Kinderbetreuungseinrichtungen den Dienst an. Durch diese personelle Verstärkung gibt es nun neben den bestehenden sechs Kindergartengruppen auch eine zusätzliche...

Von links: Ortsbauernobmann Johann Zauner, Heizwerk-Obmann Manfred Greiner und Bürgermeister Hans Plakolm. | Foto: Johann Zauner

Walding
Leistungskapazität des Biomasse-Heizwerks wurde vervierfacht

Walding setzt auf Biomasse: Immer mehr Gemeindegebäude werden mit "grüner Energie" versorgt. WALDING. Die Leistung des Heizwerkes Walding wurde nun von 500 KWh auf 2.000 KWh ausgebaut. Es versorgt bereits sechs Gemeindegebäude, vier Wohnungsanlagen und ab kommendem Jahr auch das Bezirksseniorenhaus. Diese Erfolgsgeschichte zum Ausbau der erneuerbaren Energie begann bereits im Jahr 2017. Die Heizungsanlage mit zwei 250-KW-Öfen errichteten damals 16 Waldinger Forstwirte zusammen mit der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.