Osterbrauchtum

Beiträge zum Thema Osterbrauchtum

Das Osterfeuer war Anziehungspunkt für zahlreiche Besucher.  | Foto: Privat
3

Regionale Osterbrauchtümer
Osterbrauchtum in St.Margarethen/Patergassen.

Auch heuer gab es in St. Margarethen wieder den Brauch des Osterfeuerabbrennens und des Böllerschießens. PATERGASSEN, ST. MARGARETHEN. Osterbrauchtum wird im Oberen Gurktal aktiv gelebt. Gelebtes BrauchtumDie „Magretha“ möchten sich bei der Trachtenkapelle Patergassen, der FF Patergassen für die Mitgestaltung bedanken. Aber auch bei der sehr kooperativen Gemeinde, der Exekutive sowie der BH Feldkirchen. Dank geht auch an alle Besucher aus dem In- und Ausland.

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • bernhard knes
Der OKV Hardegg lässt das Osterschießen aufleben, am Abend des Karsamstage gibt da dazu noch ein Osterfeuer. | Foto: Privat

Osterbrauch
Über dem Glantal wird es zu Ostern laut und hell

Der Brauchtumsverein OKV Hardegg ist für die alljährlichen Ostertraditionen in Zweikirchen bereit - Osterschießen und Osterfeuer inklusive. ZWEIKIRCHEN. Weiters gehören die Osterratschen, welche das Kirchengeläut der Pfarrkirche während der Osterruhe ersetzen und das monumentale und beleuchtete Holzkreuz beim Oberkreutler dazu. Der unüberhörbare Höhepunkt wird das Osterschießen, welches am Karsamstag nach der Fleischweihe beginnt. Geschossen wird am Rauschnkogel am Karsamstag von 13 bis 19 Uhr...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Der Vorstand der Kugelschlager Zweinitz freuen sich auf ihr 30-jähriges Jubiläum. (vlnr.: Aicher Gerhard, Krall Andreas, Binter Christian, Höfferer Alexander, Schittenkopf ,Tobias, Wissiak Manuel, Krassnitzer Alexander und Obmann Köstenberger Roland) | Foto: Kugelschlager Zweinitz
4

Mein Verein auf MeinBezirk
Zu Ostern fliegen die Kugeln tief

Das traditionelle Kugelschlagen ist ein uralter Brauch, der jedes Jahr am Ostersonntag stattfindet. Heuer feiert der Verein der Kugelschlager Zweinitz sein 30-jähriges Jubiläum. ZWEINITZ. "Aufgschaut!" - mit diesem Warnruf treten jeden Ostersonntag um die 100 bis 140 Kugelschlager mit Kugelkolben und Kugel an den Start. Die Kugel wird aus einer Hartholzwurzel heraus Gedrechselt. In den Hartholzkolben wird ein langsam wachsender Fichtenstamm eingebohrt. Komplizierte Regeln Die Regeln dieses...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
3

Brauchtumsgruppe, Osterschießen, Ossiacher Tauern
Die Osterschießer von Leiten, St. Nikolai und Dellach lassen den Brauch nicht abkommen!

Von Karsamstag 30.3.24 11:00 Uhr bis Ostersonntag 31.3. 24 11:00 Uhr hallen wieder laute Schüsse rund um die Ossiacher Tauern. Die Bevölkerung wird gebeten, Verständnis für diesen althergebrachten Brauch und die damit verbundenen Ruhestörung in diesem Zeitraum zu haben. Gerne ist jeder eingeladen an der Schussstände vorbei schauen (Gehörschutz nicht vergessen). Für Getränke und gute Stimmung ist gesorgt! Die BGOT und die Osterschießer wünschen  Frohe Ostern!!!

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Silvia Moser
Stephan Stückler, Projektmanager von Klimaparadies-Lavanttal | Foto:  mirkograul - stock.adobe.com/Privat
3

Todesfalle Osterhaufen
So retten Sie Igel, Vögel & Co. vor den Flammen

Das Entzünden eines Osterfeuers zählt zu den beliebtesten Bräuchen. Doch was uns Menschen große Freude bereitet, kann für einige Tiere zur Todesfalle werden. LAVANTTAL. Weil die zu verbrennenden Holzabfälle oft schon Wochen vor dem Entzünden aufgeschichtet werden, nutzen Tiere wie Igel, Hasen, Vögel, Mäuse, Kröten, Schlangen und Insekten die Haufen als Unterschlupf. Selbst wenn der Haufen nur wenige Tage vor dem Abbrennen aufgeschichtet wird, nisten sich oft schon Igel, Vögel und ein. Wird das...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die Ratschenkinder mit Pater Thomas Petutschnig OSB, Siegbert Sauerschnig (Obmannstellvertreter der Gemeinschaft Tainach) und Müttern, die die Kinder begleitet haben | Foto: Gemeinschaft Tainach
2

Tainach
Kinder halten altes Osterbrauchtum aufrecht

Auf Initiative der Gemeinschaft Tainach zogen heuer am Karfreitag wieder Ratschenkinder durch den Ort und ersetzten mit ihren hölzernen Osterratschen die Mittagsglocken. TAINACH. Der Legende nach fliegen am Gründonnerstag die Kirchenglocken nach Rom. Durch die Initiative der Gemeinschaft Tainach hörte man am Karfreitag, statt der Mittagsglocken, die Osterratschen in Tainach. Heuer gingen wieder freiwillige Ratschenkinder, teilweise mit ihren Müttern durch den Ort. Es konnten zwei Gruppen...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Am Karsamstag wird es wieder laut, wenn die Brauchtumsgruppe Ossiacher Tauern ihr Osterschießen veranstaltet.  | Foto: Brauchtumsgruppe OT/FB
4

Brauchtumsgruppe Ossiacher Tauern
Gelebte Tradition - das Osterschießen

Am Karsamstag wird es wieder laut, wenn die Mitglieder der Brauchtumsgruppe Ossiacher Tauern ihr "Böllerschießen" durchführen.  FELDKIRCHEN. Ein Osterbrauch, der vor allem für die Brauchtumsgruppe Ossiacher Tauern immer stattfinden muss: Am Karsamstag wird ab 11 Uhr das beliebte Osterschießen gestartet. Die Stationen sind auf der Leitn in Dolintschig, in St. Nikolai, in Dellach und in Höfling. "Zu Beginn gibt es immer eine Kontrolle durch die Feuerwehr und die Polizei, alles ist natürlich...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Birgit Lenhardt
Die Erstkommunionkinder und weitere Ratschenkinder von Tainach mit Begleitpersonen und "Gemeinschaft Tainach"-Obmann Wolfgang Viertlmayr (2. von rechts). | Foto: Gemeinschaft Tainach

Karfreitag in Tainach
Die Osterratschen waren wieder im Ort zu hören

Die Gemeinschaft Tainach lässt den alten Brauch der Osterratschen aufleben – die Erstkommunionkinder und weitere begeisterte Ratschenkinder zogen heute Mittag durch den Ort. TAINACH. Der Legende nach "fliegen am Gründonnerstag die Kirchenglocken nach Rom". Deshalb hörte man am Karfreitag, statt der Mittagsglocken, die Osterratschen in Tainach. Zwei Jahre musste der alte Brauch aufgrund der Pandemie pausieren, heuer gingen auf Initiative der "Gemeinschaft Tainach" wieder die Erstkommunionkinder...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Thomas mit seinem Palmbesen, gefertigt nach alter Tradition im Hause Striedner. | Foto: Iris Zirknitzer
1 6

Brauchtum Ostern
Palmbesen bringt Segen ins Haus

Thomas Striedner zeigt, wie das Palmbesenbinden in seiner Familie nach alter Tradition gemacht wird. FÖROLACH. Der Förolacher bindet jedes Jahr zu dieser Zeit etliche Palmbesen für die Familie und Bekannte. Die Woche Gailtal hat dem Experten dabei über die Schulter geschaut. Vom Großvater abgeschaut Das Handwerk hat Striedner von seinem Opa Franz gelernt. Der hat ihm auch gezeigt, wo man Weiden findet, wo die schönsten Palmkätzchen wachsen und wo man buschige Wacholdersträucher antrifft....

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer
Was wäre das Osterfest ohne den Osterhasen? Das Osternestsuchen hat Tradition. | Foto: stock.adobe.com
2

Mittelkärnten
Die Karwoche leitet Ostern ein

Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu. Die Karwoche (vom althochdeutschen „kara": Wehklage, Trauer) ist gespickt mit volkskundlichem Aberglauben und Bräuchen. BEZIRK ST. VEIT. Am Gründonnerstag verstummen die Glocken zum Zeichen der Trauer bis zur Auferstehungsfeier. Ratschen und Klappern ersetzen sie. Der Volksmund sagt, die Glocken fliegen nach Rom. Die am Gründonnerstag gelegten Eier sind die glücksbringenden „Antlass-Eier“: Man dachte, die Hühner würden gesegnete Eier mit besonderen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Die gesegnete Osterjause lassen sich dann auch Verena aus Meiselding und Günther aus Friesach schmecken.
2 3

Brauchtum: Die Glocken fliegen wieder nach Rom

Ostern gilt als der Höhepunkt der Feste im Kirchenjahr. BEZRIK ST. VEIT. Auch wenn am Gründonnerstag „grünes Essen“ wie Cremespinat mit Erdäpfel und Spiegelei gekocht wird, hat dieser Tag mit der Farbe grün wenig gemein. Denn der Name leitet sich vom althochdeutschen “Greinen” für “Weinen” ab. Der Volksmund sagt, dass die Glocken nach Rom geflogen sind. Die "Fleischweihe" Am Karsamstag, dem 15. April, finden in den Pfarren die Speisensegnungen statt. Wohl keine andere Tradition wird so intensiv...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Die teilnehmenden Kinder erfuhren beim Fackelzug mit anschließendem Osterfeuerheizen ein besonderes Erlebnis | Foto: KK
1

Mit Fackeln durch die Nacht

Kinderfreunde entzündeten in Frantschach-St. Gertraud Osterfeuer. ST. GERTRAUD. Bei bestem Wetter fand heuer das Osterfeuerheizen mit dem Fackelzug der Kinderfreunde-Ortsgruppe Frantschach-St. Gertraud unter Obmann Claus Kügel statt. Vom Treffpunkt im Schulhof der Volksschule St. Gertraud aus ging es um 20.30 Uhr in einem nicht enden wollenden Meer aus über 100 Fackeln in Richtung des Kampachhuber Spielplatzes. Dort wurde dann mit den Fackeln der Kinder und ihrer Begleiter der Osterhaufen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Ursymbol des Lebens und der Fruchtbarkeit: Gefüllt wird der Weihkorb auch mit Ostereiern | Foto: KK
2 5

Die Glocken bringen die Ostereier aus Rom

Eier, die vor Blitzen schützen, oder Segen für gute Verdauung: Die Karwoche ist ge- spickt mit Bräuchen. Ostern gedenkt man des Leidens und der Auferstehung Jesu. Mit dem Palmsonntag fängt nicht nur die Karwoche an, sondern auch das österliche Brauchtum. Oder wie Wolfgang Lattacher, Obmann des Kärntner Brauchtumsverbandes, meint: "Nach dem fröhlichen Tag beginnt die traurige Karwoche". Die Karwoche (vom althochdeutschen „kara": Wehklage, Trauer) ist gespickt mit volkskundlichen Aberglauben und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Bettina Knafl
3 4 3

BRAUCHTUM FEUERWEIHE

Auch heuer pilgerten wieder tausende GLÄUBIGE zu den Friedhöfen um der FEUERWEIHE beizuwohnen.DIE FRAGE DA LAUTETE''SCHWAMM am STIEL oder im KÜBEL.'' Wo: EITWEG, EITWEG, 9421 Eitweg auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • peter Melcher
Brauchtum erhalten die Pleßnitzer Franz Pichorner und die Kinder Katrin (9), Anna (7) und Andreas Dullnig (3)
3

Ohrenbetäubender Lärm hallt aus dem Liesertal dieser Tage

Hoch über dem schönen Liesertal in Pleßnitz wird ein alter Brauch gepflegt. (pgfr). Der Zimmerer und gebürtige Pleßnitzer Franz Pichorner (71) ist federführend für das "Tafelngehn". Der aus dem 16. Jhdt. stammende Brauch ist einzigartig im Liesertal, den die kleinen und die großen Kinder am Gründonnerstag und am Karfreitag nach wie vor gerne praktizieren. Schon die kleinsten Pleßnitzer, wie hier Andreas Dullnig (3), klappern um die Wette. Beim "Tafeln schlagen" werden kleine Holzhämmerchen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.