Palliativmedizin

Beiträge zum Thema Palliativmedizin

Dagmar Porstner, Nermina Tahirovic, Monika Korneisel (Leitung MPT), Birgit Gamper, Andrea Hanni, Michaela Nestelberger, Mirela Nezic, Renate Breithofer. | Foto: PBZ Tulln
14

Erinnerungsfeier des Mobilen Palliativteams

TULLN (pa). Am 27. April veranstaltete das Mobile Palliative Team im PBZ Tulln (MPT) bereits zum sechsten Mal eine Erinnerungsfeier, die heuer ganz unter das Thema „Spuren in unserem Herz“ gestellt wurde. In Stille wurde im Festsaal des PBZ Tulln jener Menschen gedacht, die im vergangenen Jahr verstorben und von den MitarbeiterInnen des MPT begleitet worden waren. Die gut besuchte Feier wurde mit berührenden Texten und Bildern gestaltet und durch Musik von Dr. Karin Renner und Michael Fink...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
DGKS Sylvia Haidl mit den Koordinatorinnen: Christine Zeiner (HO), Dagmar Ahrer (WT), Sylvia Gutmann (ZT), Melitta Wührer (ZT) und Margaretha Wenny (GD). | Foto: LK

Waldviertler Hospizvereine trafen einander

WALDVIERTEL. Die Koordinatorinnen der Hospizvereine des Waldviertels folgten der Einladung des Pallativteams und PKD/MPT ins Landesklinikum Waidhofen/Thaya. Bei dem Treffen standen das Kennenlernen sowie die Bedeutung der ehrenamtlichen Tätigkeit auf der Palliativstation im Mittelpunkt. Im Namen der Palliativstation bedankt sich DGKS Sylvia Haidl herzlich bei allen Beteiligten für die Teilnahme und konstruktive Zusammenarbeit.

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Vortrag abgesagt

TULLN (pa). Aufgrund der Erkrankung der Vortragenden wird der Vortrag über das Thema "Schreckgespenst Palliativmedizin" abgesagt. Im Rahmen der Vortragsreihe „Treffpunkt Gesundheit“ hätte am Montag, 13.November 2017 um 18.30 Uhr OÄ Priv. Doz. Dr. Gudrun Kreye im Vortragssaal des UK Tulln darüber gesprochen.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der kaufmännische Standortleiter Robert Zeindl, Silvia Miedler, Pflegedirektor Robert Eberl, Abteilungsleiter Primar Andres Kretschmer, Erich Polt, Stationsleiterin Andrea Adam, Oberärztin Christine Jetter. | Foto: LK Holding

Neuer Laser kommt im Landesklinikum zum Einsatz

Am Landesklinikum Waidhofen konnte mit Spendengeldern ein Flächenlaser für die PalliativpatientInnen angeschafft werden. WAIDHOFEN. Im Gegensatz zum chirurgischen Lasern, das zum Zerschneiden oder Verdampfen von Gewebe verwendet wird, dient die sogenannte Low-Level-Lasertherapie der Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten und Verletzungen. Durch die Bestrahlung mit Laserlicht entsteht elektromagnetische Energie, die den Zellstoffwechsel beeinflusst und die Wundheilung fördert und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
2

Schüler besuchten Palliativstation

WAIDHOFEN. Im Zuge von Exkursionen besuchten die Schülerinnen und Schüler des ersten Jahrganges der BHAK Waidhofen und des dritten Jahrganges der Krankenpflegeschule Stockerau die Palliativstation inklusive Palliativkonsiliardienst/ mobilem Palliativteam. Der Grundgedanke war, den Tätigkeitsbereich der Palliativbetreuung kennen zu lernen. Mit großem Interesse folgten die Schüler den Ausführungen von Stationsleiterin Andrea Adam sowie von Koordinatorin Renate Hofbauer, als auch einer Patientin,...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Gedenkfeier im Landesklinikum Scheibbs

Die Palliativstation des Landesklinikums lädt zur jährlichen Gedenkfeier. Gemeinsam werden die betroffenen Angehörigen und das Team der Palliativstation jener Menschen gedenken, die auf der Palliativstation oder vom Mobilen Palliativteam betreut wurden und im vergangenen Jahr verstorben sind. Wann: 02.11.2015 19:00:00 Wo: Landesklinikum Mostviertel Scheibbs, 3270 Scheibbs auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
Kerstin Fischer (2.v.r) und ihre Kinder mit den Diplomkrankenschwestern Elisabeth Posselt, Gabriele Pachschwöll und Daniela Klaffel sowie Privatdozentin Gudrin Kreyl (hinten). | Foto: Gugerel

Fußpflege Kerstin spendet das Geld von drei Arbeitstagen an Palliativ Care

KREMS. Die Dankbarkeit war es, die Kerstin Fischer dazu bewegt, die Einnahmen von zwei ganzen Arbeitstagen an den Förderverein Palliativ Care zu spenden. Die Betreiberin von "Fußpflege Kerstin" wurde davon überzeugt, wie wichtig die Arbeit, die auf der Palliativ Station im Uniklinikum geschieht, ist und dankt ihren Fußpflege-Kunden, die das Projekt mit Freude unterstüzten.

  • Krems
  • Simone Göls
DGKS Alexandra Schrammel (li.) und DGKS Isabella Haringer freuen sich über den abgeschlossenen Palliativ Care – Basislehrgang. DGKP Martin Dichler, Pflegestandortleiterin Herta Weissensteiner, MBA, Ärztlicher Standortleiter Prim. Dr. Michael Böhm und Palliativkoordinatorin DGKS Alexandra Stacke gratulieren herzlich | Foto: Privat

Palliativ Care - Basislehrgang erfolgreich abgeschlossen

GMÜND. Isabella Haringer und Alexandra Schrammel, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen im Landesklinikum Gmünd beendeten erfolgreich den interprofessionellen Palliativ-Basislehrgang. Die Lebensqualität für Patientinnen und Patienten mit weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankungen zu verbessern und deren Angehörige bestmöglich zu unterstützen, darin sieht das Palliativteam des Landesklinikums Gmünd seine Hauptaufgaben. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden...

  • Gmünd
  • Julian Seidl
DGKS Manuela Schwabe, DGKS Manuela Seidler, DGKS Michaela Klinglhuber
1. Stufe: Dr. Ester Steininger, DGKS Karin Swoboda, Dr. Daniela Gheorghe, DGKS Christa Bruckner MSc
2. Stufe: DSA Maria Bichl, Christine Winklmayr, Dr. Eva Masel
3 Stufe: Primar Dr. Friedrich Erhart, DGKS Martina Wiedner, Dr. Karl-Heinz Exinger. | Foto: LK Amstetten

Symposium zur Begleitung unheilbar Kranker

AMSTETTEN. Unter dem Motto „Palliative Care – der Mensch in besten Händen“ veranstaltete das Landesklinikum Amstetten am 18. Oktober ein Symposium im Festsaal des Klinikums Mauer. Im Focus der Veranstaltung stand die ganzheitliche Betreuung von Menschen, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung konfrontiert sind. Zu diesem Thema referierten renommierte Vortragende aus dem Bereich der Ärzte, Sozialarbeit, Pflege, Psychologie und Seelsorge. Dabei wurde die Wichtigkeit des...

  • Amstetten
  • Anna Eder

Selbstbestimmtes Leben! Selbstbestimmter Tod? - Palliativmedizin und Sterbebegleitung in Niederösterreich

Selbstbestimmtes Leben! – Selbstbestimmter Tod? Palliativmedizin und Sterbebegleitung in Niederösterreich Podiumsdiskussion mit Christoph Gisinger, Dietmar Weixler und Friedrich Eckhard Diagnose: Unheilbar krank. Wenn Menschen erfahren, dass das eigene Leben am Scheideweg steht, tauchen Fragen nach dem Sinn des Lebens auf. Warum lebe ich überhaupt noch? Und was bin ich noch wert? Die Palliativmedizin kümmert sich deshalb nicht nur um die Linderung der körperlichen Beschwerden, sondern stellt...

  • Horn
  • Waldviertel Akademie
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.