Palmbuschen

Beiträge zum Thema Palmbuschen

Liebenswertes Himmelberg
Palmbuschenmarkt der Trachtenfrauen Himmelberg

Die Himmelberger Trachtenfrauen verkaufen traditionell am Palmsonntag ihre selbstgebundenen Palmbuschen.  IMMELBERG. Wie jedes Jahr laden die Himmelberger Trachtenfrauen auch heuer wieder ihre zum traditionellen Palmbuschenmarkt ein. Vorbestellungen und Wünsche sind gerne möglich, einfach bei Obfrau Anna Maria Höfferer unter Tel.: 0664/5721625 melden. Der Vorverkauf findet schon am Samstag, dem 1. April von 13 bis 15 Uhr vorm Himmelberger Firsörsalon Grabnegger statt. Der Mark startet am 2....

Palmweihe am Feldkirchner Hauptplatz mit Stadtpfarrer Bruder Wolfgang | Foto: pixelword.at
4

Palmweihe
Palmsonntag in Feldkirchen & Glanhofen

Ganz traditionell wurden in Feldkirchen und Glanhofen die Palmweihen durchgeführt. FELDKIRCHEN, GLANHOFEN. Am Feldkirchner Hauptplatz fanden sich am Palmsonntag viele Kirchgänger mit ihren Palmbuschen zur traditionellen Palmweihe ein. Stadtpfarrer Bruder Wolfgang Gracher segnete die Buschen in Feldkirchen. In Glanhofen wurden die Palmgebinde von Stiftspfarrer Dechant Erich Aichholzer vor der Kirche gesegnet. Danach gab es einen Umzug ehe man feierlich in die Kirche einzog. Zur Freude vieler...

Mia, Pauli, Fabienne (vorne von links) und Matteo und Fabian (hinten von links) sind mit ihren Palmbuschen schon fast fertig | Foto: Friessnegg
6

Palmsonntag
Die Palmbuschen sind in Arbeit!

Am Palmsonntag werden traditionell wieder die Palmbuschen zur Weihe getragen. Davor wird gebunden. ST. MARTIN/GLANHOFEN (fri). Man nehme die Zweige der Salweide, biegsame Weidenruten und Buchsbaum, Wacholder oder andere grüne Zweige. Und dann kann es losgehen. In Handarbeit werden die traditionellen Palmbuschen, die dann am Palmsonntag in der Kirche oder am Kirchhof geweiht werden, gebunden. Eigene Bindetechnik Seit mehr als zehn Jahren binden die Mitglieder der Dorfgemeinschaft St. Martin...

Zu Tisch: Reindling und Mohnbutter sehen verlockend aus | Foto: KK
9

Keine Osterjause ohne Reindling

Zu einer richtigen Kärntner Osterjause gehört ein Reindling. Bäuerin Margit Ruppnig weiß mehr darüber. LIEBETIG (fri). Schon beim Öffnen der Türe weht einem der unverwechselbare Duft von Ostern in die Nase. Osterzeit ist Reindlingzeit und da wird beim Hanslbauer gebacken. Unzählige Reindlinge schiebt Bäuerin Margit Ruppnig in diesen Tagen in den Ofen. Teil der Osterjause "Bei uns gehört der Reindling einfach zur Osterjause. Sonst würde ich nie auf die Idee kommen süßes Gebäck zu Schinken und...

Eva Walcher, Ida Simonitti, Margit Legat und Melitta Spieß (v.l.) | Foto: Friessnegg
8

Ein Ostermarkt mit Seeblick!

Alle zwei Jahre findet am Maltschacher See ein Ostermarkt statt. Heuer am Samstag, dem 12. März von 10 bis 17 Uhr. MALTSCHACH (fri). Dort, wo im Winter der "Silvesterpfad” Station macht, mitten im Grünen und mit Blick auf den Maltschacher See, präsentieren einheimische Kunsthandwerkerinnen selber hergestellte österliche Dekorationen und Geschenke aus Keramik, Glas, Filz, Heu, Holz und anderen Naturwerkstoffen. Anfangs war der Brennofen "Die Idee dazu ist vor ein paar Jahren entstanden. Unser...

"Die Macht der Palmkätzchen"

Wilhelm Kuehs hat für Feldkirchen eine ganz spezielle Ostersage. FELDKIRCHEN. Einige Palmbuschen ragten hoch über die Menge hinaus, andere waren handlicher, gerade so groß, dass man sie über der Schulter tragen konnte. Und dann gab es auch noch die ganz kleinen Palmbuschen, die gerade in eine Hand passten. Eines hatten sie aber alle gemeinsam: Ihre Griffe waren aus Weidenholz geflochten, und Buchsbaum steckte als Zierde zwischen den Zweigen mit den silbrig glänzenden Kätzchen. Der Pfarrer...

Segen für Haus & Hof – der geweihte Buschen kommt in den Garten oder aufs Feld | Foto: Isabella Frießnegg

Die Palmkätzchen bringen viel Segen

ST. VEIT, FELDKIRCHEN. Am Palmsonntag findet in den katholischen Kirchen die Palmweihe statt. Beim Einzug Jesu auf einem Esel in Jerusalem streute das Volk Palmzweige und jubelte. Palmen wurden bereits im Altertum als heilige Bäume verehrt. Da in Mittel- und Nordeuropa keine Palmen wachsen, ersetzte man sie durch Palmkätzchen. Diese symbolisieren die Fruchtbarkeit, denn die Palmkätzchen sind unter den ersten Pflanzen, die im Frühjahr wieder austreiben. Seit dem 10. Jahrhundert ritten Pfarrer...

Franz Unterberger von der DG St. Martin beherrscht eine besondere Technik des Palmbuschenbindes | Foto: Friessnegg
1 8

Ein Buschen mit einer besonderen Symbolik

Franz Unterberger von der DG St. Martin beherrscht eine besondere Technik des Palmbuschenbindes. ST. MARTIN (fri). Gerade in den ländlichen Regionen ist der Brauch des Palmbuschentragens fest mit dem Osterfest verbunden. In vielen Orten, wie in St. Martin, ist es auch Brauch, sich den Palmbuschen selbst zu binden. Kunstvolles Flechtwerk Als Franz Unterberger 1988 erstmals mit einem geflochtenem Griff bei der Palmweihe auftauchte, war die Aufregung groß. "Ich stamme aus dem Lavanttal. Dort ist...

2 3

Der Palmbuschen

Der fertige Palmbuschen gilt, gesegenet und an Feldern und Äckern platziert, als Schutzsymbol.

1 27

Wochenmarkt und Palmenbuschen

Die WOCHE besuchte den Wochenmarkt am Hauptplatz in Feldkirchen, wo am Samstag vor dem Palmsonntag das große Palmbuschenbinden mit der DG St. Martin stattfand.

27

Palmbuschenbinden am Wochenmarkt 23.3.2013

Beim Wochenmarkt in Feldkirchen veranstaltete die Dorfgemeinschaft St.Martin ein Palmbuschenbinden für jedermann. Obmann Arnold Dörfler ,Werner Sonnvilla,Franz Unterberger,Karl Simonitti,Alexander Biedermann sowie Frau Dörfler bindeten für einen guten Zweck und wollen natürlich den Brauch des " Palmbuschenbinden" nicht in vergessenheit geraten lassen. Gesehen wurde auch Martin Treffner von Schöller Eis,Anni Göderle,und natürlich der Wochenmarktchef Anton Dabernig.

Der fünfjährige Florian und die sechsjährige Antonia freuen sich schon auf die Palmweihe am Sonntag
2

Kinder bereiten sich auf Palmsonntag vor

Am Sonntag steht die Palmweihe an. Im Kindergarten Glanegg laufen die Vorbereitungen. Wenn kommenden Sonntag in so manchen Haushalt der "Palmesel" erwacht, ist es bis zum Osterhasen nicht mehr weit. Mitten in den Ostervorbereitungen stecken auch die Drei- bis Sechsjährigen des Kindergartens Glanegg. "Mir macht das Basteln viel Spaß", erzählt die sechsjährige Antonia von der Käfergruppe. Vom Bemalen der Ostereier bis hin zum Osternesterl, das alles fertigen die Kinder unter Mithilfe der Tanten...

Ein Hoch dem Palmbuschen

Palmbuschen im Wandel der Zeit. In Feldkirchen und Metnitz erinnern sich Brauchtumsexperten an den alten Brauch. Am kommenden Sonntag wird mit der Palmsonntagsprozession wieder des Einzugs Jesu in Jerusalem gedacht. Fixer Bestandteil dieser Prozession ist immer der gebundene Palmbuschen, der auch ein Symbol für arm und reich war. Herbert Kraßnig, Obmann der Dorfgemeinschaft St. Ulrich, und Museumsleiterin Inge Auer aus Metnitz wissen über den Brauch des Palmbuschens einiges zu erzählen. „Nach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.