Pannenhilfe

Beiträge zum Thema Pannenhilfe

Rückblick 2021: 5.300 Mal war die Pannenhilfe der Pinzgauer ÖAMTC Stützpunkte in Saalfelden und Zell am See im Jahr 2021 im Einsatz. | Foto: Simon Rosen
Aktion 3

ÖAMTC
Pinzgauer Pannenhelfer waren im Vorjahr 5.300 Mal im Einsatz

5.300 Mal war die Pannenhilfe der Pinzgauer ÖAMTC Stützpunkte in Saalfelden und Zell am See im Jahr 2021 im Einsatz und rückte zu Pannenhilfen und Abschleppungen aus. Damit waren die Einsatzzahlen in etwa so hoch wie vor der Corona-Pandemie.  PINZGAU. Im Jahr 2021 rückten die Pinzgauer "Gelben Engel" von den Stützpunkten Saalfelden und Zell am See zu insgesamt 5.300 Pannenhilfen und Abschleppungen aus. Insgesamt sind die Einsatzzahlen damit in etwa so hoch wie vor der Pandemie. "Aus Sicht der...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der ÖAMTC sorgt unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen weiterhin für Hilfe.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC-Salzburg
Gelbe Engel sind auch jetzt noch im Einsatz

Die gute Nachricht des Tages: wer derzeit eine Autopanne hat, wird nicht im Regen stehen gelassen. Der ÖAMTC-Salzburg hilft trotz Corona-Situation.  SALZBURG. Obwohl durch die Ausgangsbeschränkung derzeit weniger Verkehrsaufkommen auf Salzburgs Straßen herrscht, kommt es doch hier und da zu Pannen auf der Straße. "Unsere Einsatzzahlen sind im Vergleich zum März 2019 zwar rückläufig, dennoch haben wir in Salzburg auch im März 2020 über 2.303 Pannenhilfen geleistet. Das sind im Schnitt immerhin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Bei einem Drittel aller ÖAMTC-Panneneinsätze im Flachgau mussten Probleme mit der Autobatterie behoben werden. | Foto: ÖAMTC
6

Pannenreiches Jahr 2017

Der Verkehrsclub lässt die Pannen des vergangenen Jahres nochmals Revue passieren. EUGENDORF/FLACHGAU (jrh). Der ÖAMTC Eugendorf blickt auf ein einsatzreiches Jahr 2017 zurück: Mehr als 5.900 Panneneinsätze leisteten die "Gelben Engel" im Flachgau. Im Vergleich zum Jahr 2016 bedeutet das eine Steigerung um 1,5 Prozent. "Hochbetrieb herrschte aufgrund der extrem tiefen Temperaturen vor allem im Jänner. Aber auch in den Sommermonaten Juli und August gab es überdurchschnittlich viele...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Auf der Tauernautobahn kollabierten viele Fahrzeuge im Stop-and-Go Verkehr. | Foto: ÖAMTC
2

2.131 Pannenhilfen im Pongau geleistet

Keine Verschnaufpause durch Hitze, Unwetter und Staus am ÖAMTC-Stützpunkt in St. Johann. Hitzewellen, Sturm, Unwetter mit Starkregen und Hagel – diese Wettersituationen prägten das Bild des Sommers 2017, das uns in Erinnerung bleiben wird. Diese Situationen hielten die Einsatzkräfte im Pongau auf Trab – so auch die Pannenhilfe des ÖAMTC in St. Johann, die von 1. Juni bis 1. September zu 2.131 Pannenhilfen und Abschleppungen ausrücken musste. "Bedingt durch die Hitze und den starken Reiseverkehr...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Entspannung ist für die Pannenhelfer trotz sinkender Temperaturen nicht in Sicht: Spätestens mit Beginn der Semesterferien wird der Urlauberreiseverkehr in den Skigebieten erfahrungsgemäß wieder für viele Einsätze sorgen. | Foto: ÖAMTC

Einsatzreichster Monat in 110 Jahren

Der kälteste Jänner seit 30 Jahren bricht auch beim ÖAMTC St. Johann alle Rekorde: Insgesamt 2.017 Mal rückten die „Gelben Engel“ im Vormonat aus, um Pannenhilfe zu leisten. Damit geht der Jänner 2017 als einsatzreichster Monat in die 110-jährige Geschichte des Clubs ein. Im Schnitt verzeichneten die Pannenhelfer salzburgweit 342 Einsätze pro Tag. Einsatzstärkster Tag war der 8. Jänner mit landesweiten 757 Pannenhilfen und Abschleppungen.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.