Pannenhilfe

Beiträge zum Thema Pannenhilfe

Der stärkste Pannenmonat war der August. | Foto: ÖAMTC
Aktion 2

ÖAMTC Eugendorf
Heißer Sommer für Pannenhelfer

Die Pannenhelfer des ÖAMTC Eugendorf fuhren von Anfang Juni bis Ende August 1.488 Einsätze – am häufigsten streikte die Batterie. EUGENDORF. Die teils extremen Temperaturen und Hitzewellen hielten auch die Pannenhelfer des ÖAMTC Eugendorf auf Trab: Insgesamt 1.488-mal wurden die „Gelben Engel“ in den Monaten Juni, Juli und August zu Pannenhilfen und Abschleppungen im Flachgau gerufen, das sind im Schnitt 16 Einsätze pro Tag. "Wir haben wiederum einen heißen und arbeitsreichen Sommer hinter uns....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Die St. Johanner mussten am häufigsten wegen Problemen mit der Batterie ausrücken. | Foto: ÖAMTC

Jahresbilanz 2020
ÖAMTC Mitarbeiter waren 8.915 Mal im Einsatz

Die gelben Engel aus St. Johann waren im vergangenen Jahr bei 8.915 Einsätzen um Autofahrern zur Seite zu stehen. Salzburgweit verzeichnete der ÖAMTC rund 51.500 Pannenhilfe-Einsätze. PONGAU. Die Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunkts St. Johann rückten dieses Jahr zu 5.974 Hilfseinsätzen aus und mussten 2.941 Fahrzeuge abschleppen, damit waren sie insgesamt 8.915 Mal für Autofahrer im Pongau unterwegs. Gegenüber 2019 konnte bei den Einsätzen ein leichter Rückgang beobachtet werden....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Der ÖAMTC sorgt unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen weiterhin für Hilfe.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner

ÖAMTC-Salzburg
Gelbe Engel sind auch jetzt noch im Einsatz

Die gute Nachricht des Tages: wer derzeit eine Autopanne hat, wird nicht im Regen stehen gelassen. Der ÖAMTC-Salzburg hilft trotz Corona-Situation.  SALZBURG. Obwohl durch die Ausgangsbeschränkung derzeit weniger Verkehrsaufkommen auf Salzburgs Straßen herrscht, kommt es doch hier und da zu Pannen auf der Straße. "Unsere Einsatzzahlen sind im Vergleich zum März 2019 zwar rückläufig, dennoch haben wir in Salzburg auch im März 2020 über 2.303 Pannenhilfen geleistet. Das sind im Schnitt immerhin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
So sah Pannenhilfe 1959 aus. | Foto: ÖAMTC
2

Jubiläum
60 Jahre Pannenhilfe in Salzburg

Die ÖAMTC-Pannenhilfe entwickelte sich aus der Straßenwacht zum modernen Mobilitätsclub.  SALZBURG. Am 1. August 1959 begann die Geschichte der mobilen Pannenhilfe des ÖAMTC Salzburg. Um 8 Uhr früh starteten vier Pannenfahrer in ihren schweren Lederuniformen die legendären gelben Puch 500, um Autofahrern in Not zur Hilfe zu eilen. Damals zählte der ÖAMTC in Salzburg bereits mehr als 13.000 Mitglieder. In den Anfangszeiten patrouillierte die „Straßenwacht“ stündlich rund um die Stadt Salzburg im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Stützpunktleiter Peter Niederreiter (Bildmitte) mit seinem Team | Foto: ÖAMTC
3

Eröffnung
ÖAMTC bezieht Stützpunkt in Saalfelden

Nach knapp eineinhalb Jahren Bauzeit geht der neue ÖAMTC-Stützpunkt in Saalfelden heute in Betrieb. SAALFELDEN. Der Neubau in Saalfelden ist neben dem ÖAMTC in Zell am See nun der zweite Standort im Pinzgau. „Das neue ÖAMTC-Haus soll ein Nahversorger rund um die Mobilität sein und unseren Mitgliedern im Einzugsgebiet von Saalfelden, Lofer, Maria Alm und Leogang als Anlaufstelle dienen“, betont ÖAMTC-Chef Erich Lobensommer. Durch den neuen Standort entstehen 12 neue Arbeitsplätze. Die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Im Juli  startet der ÖAMTC Salzburg mit einer einzigartigen Neuerung: Während der staureichen Festspielzeit radeln Pannenhelfer erstmals auch per E-Bike zu ihren Einsätzen in der Salzburger Innenstadt. | Foto: ÖAMTC
2

Der ÖAMTC kommt jetzt auch mit dem E-Bike

„Gelbe Engel“ radeln ab jetzt auch zu ihren Einsätzen in der Innenstadt – 80 Prozent aller Panneneinsätze sollen so bewerkstelligt werden Pannenhilfe speziell für die staugeplagte Stadt Salzburg: Während der staureichen Festspielzeit radeln Pannenhelfer heuer erstmals auch per E-Bike zu ihren Einsätzen in der Salzburger Innenstadt. Das E-Bike ist mit einem Spezial-Anhänger ausgestattet, der ein ausgeklügeltes Werkzeug-Set für die wichtigsten Pannen beinhaltet. Ausgerüstet ist das E-Bike darüber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Entspannung ist für die Pannenhelfer trotz sinkender Temperaturen nicht in Sicht: Spätestens mit Beginn der Semesterferien wird der Urlauberreiseverkehr in den Skigebieten erfahrungsgemäß wieder für viele Einsätze sorgen. | Foto: ÖAMTC

Einsatzreichster Monat in 110 Jahren

Der kälteste Jänner seit 30 Jahren bricht auch beim ÖAMTC St. Johann alle Rekorde: Insgesamt 2.017 Mal rückten die „Gelben Engel“ im Vormonat aus, um Pannenhilfe zu leisten. Damit geht der Jänner 2017 als einsatzreichster Monat in die 110-jährige Geschichte des Clubs ein. Im Schnitt verzeichneten die Pannenhelfer salzburgweit 342 Einsätze pro Tag. Einsatzstärkster Tag war der 8. Jänner mit landesweiten 757 Pannenhilfen und Abschleppungen.

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
2016 waren Jänner und August die einsatzstärksten Monate für den ÖAMTC. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC leistete 6.590 Panneneinsätze im Pongau

Mehr als 42.000 Panneneinsätze leistete der ÖAMTC Salzburg im Vorjahr, 6.590 davon im Pongau. Die stärkste Zeit waren die Monate Jänner und August. "Generell war das Wetter im vergangenen Jahr freundlich zu den Autofahrern. Allerdings hat der starke Urlauber-Reiseverkehr im Pinzgau zu höheren Einsatzzahlen geführt“, erklärt Stützpunktleiter Gerhard Stock vom ÖAMTC St. Johann. Batterie als Schwachpunkt Schwache, leere oder defekte Batterien waren letztes Jahr der häufigste Grund, die „Gelben...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.