Parken

Beiträge zum Thema Parken

Die Parkplatzsituation in Transdanubien führt laufend zu Unruhen und Beschwerden seitens der Bevölkerung. Eine Lösung ist nicht absehbar. | Foto: Max Spitzauer
2 2

Transdanubien
Die Parkplatzprobleme kann man nicht totschweigen

Die Parkplatzsituation in Transdanubien führt laufend zu Unruhen und Beschwerden seitens der Bevölkerung. Eine Lösung ist nicht absehbar. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. 2022 wurde mit der neuen Parkraumbewirtschaftung gestartet. Und seither gibt es immer wieder Beschwerden. Zu Beginn war das größte Problem, dass Besuch nicht mehr bei den Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohnern parken konnte. Vor einiger Zeit startete die Stadt, neue Parkplätze in engen Siedlungsgebieten einzuzeichnen. Auf...

Die Beschwerden der Transdanubier zu neu geschaffenen Parkplätzen in engen Gassen reißen nicht ab.  | Foto: Gertrud Birkstöckl
3 Aktion 3

Petition in Transdanubien
Parkplätze in engen Gassen sorgen für Aufruhr

Die Beschwerden der Transdanubier zu neu geschaffenen Parkplätzen in engen Gassen reißen nicht ab. Das Mailpostfach von MeinBezirk läuft heiß. Während sich Floridsdorferinnen sowie Floridsdorfer wegen der Sicherheit sorgen, bringen Donaustädterinnen und Donaustädter eine Petition wegen fehlender Parkplätze ein. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Seit der Einführung des Parkpickerls wird in den Straßen mehr kontrolliert. Dadurch kam es wiederum zu vermehrten Strafen. Denn in engen Siedlungsstraßen...

Vor einem Jahr wurde das Parkpickerl flächendeckend in ganz Wien eingeführt. Nun zieht die Stadt Wien eine Bilanz.  | Foto:  Michael Fousert / Unsplash
1 9

Weniger Autos
Bilanz nach einem Jahr flächendeckenden Parkpickerl in Wien

Pünktlich zum einjährigen Bestehen des flächendeckenden Parkpickerls in Wien, liegt nun eine erste Bilanz vor. Es zeigt sich, dass seither mehr Parkplätze frei bleiben. WIEN. Am 1. März jährt sich die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls für ganz Wien. Das nimmt die Stadt Wien zum Anlass, eine Bilanz zu ziehen. Dabei ist von einer "Erfolgsgeschichte" die Rede.  „Wir haben viel versprochen und alles gehalten. Mit der wienweiten Pickerl-Einführung haben wir jede Menge Platz im...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Auf Einfallrouten wie der Brünner Straße bilden sich des öfteren Staus. | Foto: Sabine Krammer
8 1

Transdanubien
Zahlen fürs Parken rückt näher

Noch heuer soll ein Gesetz Parken in Wien neu regeln – die transdanubischen Bezirkschefs finden das gut. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Wenn es um das Parken im 21. und 22. Bezirk geht, wollen die Bezirksvorsteher natürlich mitreden. "Ich gehe davon aus, dass hier ohne meine Zustimmung nichts geschieht", sagt der Floridsdorfer Bezirkschef Georg Papai (SPÖ). Mit dem von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) präsentierten Plan – nach der Wahl soll ein Gesetz verabschiedet werden, welches das Parken...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.