Parken

Beiträge zum Thema Parken

Die Parkplatzsituation in Transdanubien führt laufend zu Unruhen und Beschwerden seitens der Bevölkerung. Eine Lösung ist nicht absehbar. | Foto: Max Spitzauer
2 2

Transdanubien
Die Parkplatzprobleme kann man nicht totschweigen

Die Parkplatzsituation in Transdanubien führt laufend zu Unruhen und Beschwerden seitens der Bevölkerung. Eine Lösung ist nicht absehbar. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. 2022 wurde mit der neuen Parkraumbewirtschaftung gestartet. Und seither gibt es immer wieder Beschwerden. Zu Beginn war das größte Problem, dass Besuch nicht mehr bei den Bezirksbewohnerinnen und Bezirksbewohnern parken konnte. Vor einiger Zeit startete die Stadt, neue Parkplätze in engen Siedlungsgebieten einzuzeichnen. Auf...

Die Beschwerden der Transdanubier zu neu geschaffenen Parkplätzen in engen Gassen reißen nicht ab.  | Foto: Gertrud Birkstöckl
3 Aktion 3

Petition in Transdanubien
Parkplätze in engen Gassen sorgen für Aufruhr

Die Beschwerden der Transdanubier zu neu geschaffenen Parkplätzen in engen Gassen reißen nicht ab. Das Mailpostfach von MeinBezirk läuft heiß. Während sich Floridsdorferinnen sowie Floridsdorfer wegen der Sicherheit sorgen, bringen Donaustädterinnen und Donaustädter eine Petition wegen fehlender Parkplätze ein. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Seit der Einführung des Parkpickerls wird in den Straßen mehr kontrolliert. Dadurch kam es wiederum zu vermehrten Strafen. Denn in engen Siedlungsstraßen...

In der Kollarzgasse und Salomongasse sorgen neue Parkplätze für Aufruhr. | Foto: z.V.g.
Aktion 3

Kollarzgasse & Salomongasse
Aufregung um neue Parkplätze in Floridsdorf

In der Kollarzgasse und Salomongasse gibt es neue Parkplätze. Das sorgt für Aufruhr unter Anwohnerinnen und Anwohnern. WIEN/FLORIDSDORF. Oft wird nach neuem Parkraum verlangt – mehr Platz für die Autos. Nicht aber in Kollarzgasse und Salomongasse. Dort gibt es nämlich seit Kurzem neue Parkplätze, unter Anrainerinnen und Anrainern sorgt das für Aufruhr. Den Anrainerinnen und Anrainern würde der Zugang zu ihrem Grundstück erschwert und neue Gefahrenzonen geschaffen werden. Laut einer Anwohnerin...

Das Donauinselfests 2023 wird ein großer Event. Achtung Autofahrer: Falschparker werden abgeschleppt! | Foto: Philipp Lipiarski
3

Öffis statt Autos
Falschparker beim Donauinselfest werden abgeschleppt

Vom 23. bis zum 25. Juni findet heuer wieder das Donauinselfest gefeiert. Dabei warnt der ÖAMTC, dass Falschparker auch heuer wieder rigoros abgeschleppt werden. WIEN. Öffi-Fahrer haben es in den meisten Fällen besser als Autofahrer. Das bewahrheitet sich besonders bei Großveranstaltungen wie dem Donauinselfest. Zu diesem Event, welches heuer vom 23. bis zum 25. Juni gefeiert wird, kommt man leicht mit den Öffis zur Feierstimmung. Aber alle Jahre wieder kommen auch Autofahrerinnen und...

Vor einem Jahr wurde das Parkpickerl flächendeckend in ganz Wien eingeführt. Nun zieht die Stadt Wien eine Bilanz.  | Foto:  Michael Fousert / Unsplash
1 9

Weniger Autos
Bilanz nach einem Jahr flächendeckenden Parkpickerl in Wien

Pünktlich zum einjährigen Bestehen des flächendeckenden Parkpickerls in Wien, liegt nun eine erste Bilanz vor. Es zeigt sich, dass seither mehr Parkplätze frei bleiben. WIEN. Am 1. März jährt sich die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls für ganz Wien. Das nimmt die Stadt Wien zum Anlass, eine Bilanz zu ziehen. Dabei ist von einer "Erfolgsgeschichte" die Rede.  „Wir haben viel versprochen und alles gehalten. Mit der wienweiten Pickerl-Einführung haben wir jede Menge Platz im...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Große Veränderung in der Schloßhofer Straße. | Foto: BV 21

Floridsdorf
Neue Geschäftsstraßenregelung für die Schloßhofer Straße

Wichtige Neuigkeiten für alle, die in die Schloßhofer Straße in Floridsdorf einfahren. Diese wurde nun in die Geschäftsstraßenregelung miteinbezogen. WIEN/FLORIDSDORF. Es tut sich was in der Floridsdorfer Schloßhofer Straße. Denn auf vielfachen Wunsch der dortigen Geschäftsinhaberinnen und Geschäftsinhaber aber auch seitens der Kundinnen und Kunden wurden mit Jahresbeginn die Bereiche Schloßhofer Straße ONr. 22 bis 30 und ONr. 25 bis 31 in die Geschäftsstraßenregelung miteinbezogen. Das...

Die Ausweitung des Parkpickerls ist mit 1. März 2022 wienweit fixiert. | Foto: Edler
5 1 2

Wien (k)lebt auf
Wienweites Parkpickerl ab März 2022 fix

Jetzt ist es fix: Die Stadt Wien führt das flächendeckende Parkpickerl ab März 2022 ein. Auch die Kurzparkzonen werden künftig einheitlich geregelt. WIEN. Unter dem Motto "Wien (k)lebt auf" wird es ab 1. März 2022 in Wien ein flächendeckendes Parkpickerl geben. Das gaben Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Neos-Klubchefin Bettina Emmerling heute, Donnerstag, bekannt. Das Parkpickerl wird es somit erstmals in allen 23 Bezirken geben. Ausnahmen sind nur für wenige Bereiche wie etwa den...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Im Rotensternviertel gibt es 390 neue Anrainerparkplätze. Im Stuwerviertel soll es ab Anfang 2021 Anwohnerparken geben.  | Foto: BV3
2 2

Mehr Parklätze für Leopoldstädter
390 neue Anrainerparkplätze im Rotensternviertel

Nach eineinhalb Jahren Vorlaufzeit gibt es ab sofort 390 neue Anrainerparkplätze im Rotensternviertel. Anfang 2021 sollen weitere im Stuwerviertel folgen. LEOPOLDSTADT. Mehr Anrainerparkplätze fordern die Leopoldstädter schon seit Langem. Ab sofort gibt es im Rotensternviertel zusätzliche 390 Stück davon. Die Vorarbeiten dafür haben eineinhalb Jahre gedauert. "Vor allem in der Nähe des Donaukanals nutzen viele Menschen den 2. Bezirk als Parkplatz und gehen dann über die Brücke in die...

Autoparkplätze werden am Neubau tendenziell weniger – reicht die Zahl überhaupt noch aus? | Foto: mak
6

Wien-Wahl 2020
Das wollen Neubaus Parteien gegen den Parkplatz-Mangel tun

Das ewige Kreisen: Die bz-Leserinnen und bz-Leser sind genervt von den fehlenden Parkplätzen im siebten Bezirk. Wie wollen die Neubauer Spitzenkandidaten für die Wien-Wahl 2020 das Thema anpacken? NEUBAU. In den vergangenen Wochen haben wir bei unseren Leserinnen und Lesern nachgefragt, welche Themen man im Siebten künftig anpacken soll. Eines davon ist der Stellplatz-Mangel. Wir haben bei den Neubauer Spitzenkandidaten für die Wien-Wahl 2020 nachgefragt – das sind die Konzepte der Parteien für...

Könnte Geschichte sein, bevor es jemals nach Floridsdorf kommt: Das Parkpickerl
1 2

Umfrage zur Wien-Wahl 2020
Soll das Parken in Floridsdorf kostenpflichtig werden?

Viele von den Parteien vorgelegt Konzepte schwirren herum, doch wir wollen von Ihnen wissen: Wie soll mit dem Parkraum in Floridsdorf umgegangen werden? Braucht es ein neues Konzept, oder passt alles so, wie es ist? FLORIDSDORF. Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) hat es schon angekündigt: Im Herbst soll ein neues Konzept für den Wiener Parkraum ausgearbeitet werden. Angedacht ist eine wienweite Lösung, die das Parken wohl auch in Transdanubien, wo es bisher ja kein Parkpickerl gibt,...

Auf Einfallrouten wie der Brünner Straße bilden sich des öfteren Staus. | Foto: Sabine Krammer
8 1

Transdanubien
Zahlen fürs Parken rückt näher

Noch heuer soll ein Gesetz Parken in Wien neu regeln – die transdanubischen Bezirkschefs finden das gut. FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Wenn es um das Parken im 21. und 22. Bezirk geht, wollen die Bezirksvorsteher natürlich mitreden. "Ich gehe davon aus, dass hier ohne meine Zustimmung nichts geschieht", sagt der Floridsdorfer Bezirkschef Georg Papai (SPÖ). Mit dem von Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) präsentierten Plan – nach der Wahl soll ein Gesetz verabschiedet werden, welches das Parken...

Zusätzlich zu den Schrägparkern wird in der Koschiergasse auf beiden Seiten parallel geparkt – zu viel für die StVO.

Fahrspur ist zu schmal
In der Koschiergasse setzt es plötzlich Parkstrafen

Jahrelang schien es erlaubt, doch man darf nicht auf beiden Seiten der Straße parken. FLORIDSDORF. Ein Bild, das man von überall in Wien kennt: eine von Wohnbauten gesäumte Straße, links und rechts parken Autos. Was viele aber nicht wissen und was auch oft unbeachtet bleibt: Laut Straßenverkehrsordnung ist das Parken auf beiden Seiten der Straße nur dann gestattet, wenn zwei Fahrstreifen für den fließenden Verkehr frei bleiben. Wird diese Regel missachtet, bleibt das oft jahrzehntelang...

Bislang gab es in der Forsthausgasse für Autos viele Parallel- und Schrägparkplätze. Deren Anzahl wurde nun reduziert. | Foto: Privat
3 2 3

Parken Brigittenau
Bald weniger Parkplätze in der Forsthausgasse

Aufgrund einer Anzeige: In der Forsthausgasse gilt ab Montag, 4. Mai, eine neue Parkplatzregelung. BRIGITTENAU. Ob Geschäftstreibende, Anrainer oder Besucher: Im Bezirk werden viele Parkplätze benötigt – so auch in der Forsthausgasse. Im Abschnitt zwischen der Kornhäuselgasse und dem Forsthausplatz gibt es reichlich Abstellmöglichkeiten für Autos, die auch gut genutzt werden. Allerdings wird es schon bald einen Teil dieser Parkplätze nicht mehr geben. Denn ab Montag, 4. Mai, tritt in der...

WKW-Präsident Walter Ruck präsentierte das neue Wiener Parkzonenmodell. | Foto: WKW
3 2 2

Parkraumbewirtschaftung in Wien
Anrainerparkplätze adé?

Ein einheitliches Parkkonzept mit Drei-Zonen Lösung und Handy-App: Die Wiener Wirtschaftskammer (WKW) will die Wiener Parkraumbewirtschaftung revolutionieren. WIEN. Die Wiener Parkraumbewirtschaftung ist schon seit Monaten ein heiß diskutiertes Thema. Vom wienweiten bis hin zum individuellen Parkpickerl wurden in vergangener Zeit von verschiedensten Seiten einige Vorschläge in die Debatte eingebracht. Womit sich alle jedoch einig sind, ist, dass sich etwas ändern muss. Wie diese Änderung...

  • Wien
  • Naz Kücüktekin
Die Bezirksvorstehung Neubau (r.) hat beim Verkehrsplanungsbüro Komobile (l.) eine Studie über die Parkraumbilanz im Bezirk in Auftrag gegeben. | Foto: BV07
2

Parkraumbilanz Neubau
100 Euro für einen Garagenstellplatz ab 2020

Wie viele Bewohner Neubaus haben ein Parkpickerl und besitzen demnach ein Auto? Und wie viele Parkmöglichkeiten gibt es eigentlich im Bezirk? Im Auftrag des Bezirks hat das Verkehrsplanungsbüro "Komobile" eine Parkraumbilanz ausgearbeitet. NEUBAU. Mit dem Bau der "Kühlen Zone Neubau" entstehen Begegnungszonen und Begrünungsmaßnahmen. Dafür braucht es Platz – und zwar den öffentlichen Raum. Das führt zu einem Defizit an Parkplätzen. Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) und Romain Molitor von...

Das Haus der Begegnung war bummvoll, als dort über die Parkplatzmisere am Laaer Berg diskutiert wurde.
1 1 11

Parkpickerl
Viel Lärm ums Parken am Laaer Berg

Bei einer Bürgerversammlung besprach man die anhaltenden Probleme beim Parken am Laaer Berg. FAVORITEN. Parkplätze sind am ganzen Laaer Berg Mangelware, insbesondere in der Heimkehrersiedlung. Mit dem Parkpickerl hoffte man, zumindest das Pendlerproblem zu lösen. Die Stadt Wien zeigte nun mittels Studie, dass durch das Parkpickerl die Auslastung der Parkplätze von 81 auf 62 Prozent sank. Trotzdem sind am Laaer Berg viele weiterhin unglücklich, es hagelte Beschwerden über die Auswirkungen des...

Die Stadt Wien erinnert Autobesitzer über die Verlängerung des Parkpickerl nur mit Zustimmung.  | Foto:  Johannes Gress

Parkpickerl
Erinnerung der Stadt Wien nur mit Zustimmung

Autobesitzer werden an die Verlängerung des Parkpickerl von der Stadt Wien nur erinnert, wenn sie dem auch ausdrücklich zustimmen. WIEN. Gestern wurde bekannt, dass die Stadt Wien nicht mehr auf die Verlängerung des Parkpickerl aufmerksam macht. Das stimmt nur teilweise. Stimmen Autobesitzer beim Kauf des Parkpickerl der Datenschutzbestimmung nicht zu, werden sie auch bezüglich der Verlängerung nicht daran erinnert. „Die Stadt Wien erinnert nach wie vor an die Verlängerung, sobald ein...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Parkpickerl: Für die Währinger gibt es ab 1. Juli auch Überlappungszonen in Döbling. | Foto: Andreas Edler
1 2

Parkpickerl
Währing: Überlappungszonen mit Döbling stehen fest

Mit dem Währinger Parkpickerl darf man ab 1. Juli 2019 auch in Teilen des 19. Bezirks parken. WÄHRING. Die Einführung des Parkpickerls in Döbling hat auch für den Bezirk Währing Auswirkungen. Die Kurzparkzone wird ab 1. Juli 2019 wie in den anderen Bezirken außerhalb des Gürtels von Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr gelten. Das Parken ist mit Parkschein oder Handy-Parken maximal drei Stunden möglich. Mit einem Parkpickerl parken Bewohner zeitlich unbegrenzt. Fahrzeuge mit Parkchip für...

Die Meinungen der Leopoldstädter lauten überwiegend: Es mangelt an Parkplätzen im 2. Bezirk. | Foto: Anderer
3

Mehr als nur ein Leserbrief
Der Parkplatzmangel regt die Leopoldstädter auf

Nach dem Artikel über neue Anrainerparkplätze im 2. Bezirk (direkt hier nachzulesen) erreichten die bz zahlreiche Leserbriefe. LEOPOLDSTADT. Bei den Leopoldstädtern sorgt der aktuelle Parkplatzmangel für Aufregung. Die Gründe sind zahlreiche Besucher von Messe und Prater oder auch die teuren Parkgaragen. Neues Anrainerparken im Stuwer- und Rotensternviertel soll die Situation im 2. Bezirk künftig verbessern.  Mehr als nur ein LeserbriefNeues Anrainerparken ist grundsätzlich vernünftig, doch...

Nach dem Karmeliter- und Czerninviertel soll es Anrainerparken bald auch im Stuwer- und Rotensternviertel geben. | Foto: Anderer
3 1

Parkplätze für das Stuwer- und Rotensternviertel
Leopoldstadt weitet das Anrainerparken im Bezirk aus

Der Bezirk will Anrainerparken im Stuwer- und Rotensternviertel einführen. ÖVP und Neos sind dagegen. LEOPOLDSTADT. Die Anzahl der Autos im 2. Bezirk ist in den vergangenen Jahren gesunken – die bz berichtete. Dennoch gibt es für die Leopoldstädter mitunter zu wenig Parkplätze. Mangelware sind diese etwa im Stuwerviertel, aufgrund zahlreicher Besucher von Messe oder Prater. Gibt es in einem Grätzel zu wenig Plätze für die Autos der Bewohner, kann mittels Anrainerparken bis zu 20 Prozent der...

Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenberger am Kafkasteg:  Der Abriss des alten Parkhauses ist in vollem Gange. | Foto: BV2
1 3

Handelskai
Gemeindebau statt Parkhaus

Am Handelskai 214 entsteht ein neuer Gemeindebau samt Kinderspielplatz, Gartendecks und Garage. LEOPOLDSTADT. Die unendliche Geschichte der desolaten Garagenanlage am Handelskai 214 hat nun ein Ende. Seit 2012 gab es Beschwerden wegen Baufälligkeit, Baumängel, illegalem Parken und Parkplatznot. Nun werden die zwei Garagentrakte mit den drei Parkdecks abgerissen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Mai. Nach dem Abriss entstehen auf einer Fläche von 19.000 Quadratmetern neue...

Die Neos vor Ort im Kornhäuslviertel, darunter Christoph Wiederkehr (m.) und Heidemarie Zimmermann (2.v.r.) | Foto: Neos
1

Neos-Umfrage
Mehr Öffis im Kornhäuslviertel gefordert

Mit einer Umfrage wollen die News herausfinden welche Veränderungen sich die Bewohner des Kornhäuslviertel wünschen. Teilnehmen kann man bis Ende Jänner.  BRIGITTENAU. Bei seiner Grätzeltour machte Neos-Chef Christoph Wiederkehr im 20. Bezirk halt, um mit den Brigittenauern ihre Wünsche, Anliegen und Sorgen zu sprechen. Hauptthema war das Kornhäuslviertel. Denn sei die öffentliche Anbindung katastrophal, so Neos-Bezirkchefin Heidemarie Zimmermann Umfrage bis Ende Jänner"Für mehr als 15.000...

Alexander Rippka freut sich schon, wenn die neuen Regeln beim Anrainerparken ab 1. Dezember gelten.
1

Anrainerparken: neue Regelungen ab Dezember

Ab 1. Dezember gibt es beim Anrainerparken in vielen Bezirken einige Neuerungen, auch am Neubau. NEUBAU. Die Monteure haben alle Hände voll zu tun: Seit Wochen bringen sie bei allen Neubauer Anrainer-Parkzonen neue Zusatztafeln an den Verkehrsschildern an. Ab 1. Dezember ist es nämlich auch Betrieben und Sozialdiensten erlaubt, die insgesamt 598 Anrainerparkplätze im Bezirk zu benützen. Auch Kleintransporter bis 3,5 Tonnen sind ab diesem Zeitpunkt berechtigt, auf Anrainerparkplätzen stehen zu...

Auf den Anrainerparkplätzen dürfen ab 1. Dezember auch Betriebe und Sozialdienste parken, wie hier in der Sandwirtgasse.

Anrainerparken: alles neu in Mariahilf

Ab 1. Dezember dürfen auch Betriebe und Sozialdienste die Anrainerparkplätze benutzen. MARIAHILF. Die Monteure haben alle Hände voll zu tun: Seit Wochen bringen sie in den 126 Anrainer-Parkzonen Mariahilfs neue Zusatztafeln an den Verkehrsschildern an. Ab 1. Dezember ist es nämlich auch Betrieben und sozialen Diensten erlaubt, die Anrainerparkplätze zu benutzen. Auch Kleintransporter bis 3,5 Tonnen mit einer KT-Kennzeichentafel sind dann berechtigt, auf Anrainerparkplätzen stehen zu bleiben....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.