Paul Illmer

Beiträge zum Thema Paul Illmer

BU (von li.:) Konrad Pagitz (Leiter des Kompetenzzentrums Neophyten-Tirol), Paul Illmer (Dekan der Fakultät für Biologie der Universität Innsbruck), LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler und Reinhard Lentner (Abt. Umweltschutz Land Tirol) stellten die Neophyten-Strategie des Landes Tirol vor. Der Riesen-Bärenklau (siehe Bild) zählt zu den als problematisch eingestuften Neophytenarten und kann schmerzhafte Hautreaktionen bis hin zu Atemnot auslösen. | Foto: © Land Tirol/Christa Entstrasser-Müller

Land Tirol
Neophyten strategisch beseitigen, um die Schäden zu reduzieren

TIROL. Neophyten sind oft schön anzusehen, doch mitunter äußerst schädlich. Als „Neophyten" werden gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die sich rasch ausbreiten, schnell vermehren und sich sowohl auf den heimischen Tier- und Pflanzenbestand, die Land- und Forstwirtschaft als auch auf die Gesundheit des Menschen negativ auswirken können. Eine breit angelegte, landesweite Neophytenstrategie soll dazu beitragen, die Ausbreitung problematischer Neophyten in Tirol zu gut wie möglich zu...

In Imst, in der Nähe der Landwirtschaftlichen Lehranstalt, wird ganz besonderes Getreide angebaut.

Opitmaler Boden für neue Produkte

IMST. Manchmal ist es einfach zu heiß dafür, dass Getreide wächst. Manchmal auch zu kalt, oder zu nass. Die klimatischen Voraussetzungen spielen beim Getreideanbau nicht immer mit, speziell nicht im rauen Tiroler Klima. Außer, man hat die richtigen Anbausorten in Verwendung! Mit der Standardsaat ist mitunter nicht viel auszurichten. Daher wurde in Imst, in unmittelbarer Nähe der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA), ein Forschungsbauernhof eröffnet. Verpächterin des 3,5 Hektar großen Areals,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.