Pfandsystem

Beiträge zum Thema Pfandsystem

Beim Umgang mit Verpackungsmüll ändert sich ab 2025 einiges. | Foto: StudioEmpreinte/PantherMedia
1 2

Gelber Sack, Einwegpfand, ASZ
Dort sollen Verpackungen ab 2025 hin

Noch bis Jahresende dürfen die Oberösterreicher jegliche Metall- und Kunststoffverpackungen in den Altstoffsammelzentren (ASZ) entsorgen. Ab 2025 muss vieles davon in den Gelben Sack. Für PET-Flaschen und Getränkedosen kommt ein Pfandsystem. Bei Glas, Papier und Karton ändert sich nichts. OÖ. Mit der (fast) flächendeckenden Einführung des Gelben Sackes und des Einwegpfandsystems muss so manche:r Oberösterreicher:in den gewohnten Umgang mit dem Plastikmüll ändern. Bei den regelmäßigen Fahrten...

Abfallberater Johannes Weninger spricht über bevorstehende Änderungen. | Foto: www.pedagrafie.de

BAV Schärding
"Da geht es wie so oft im Leben auch ums Geld"

In Sachen Müllentsorgung wird sich 2025 einiges ändern. So wird etwa auf PET-Flaschen künftig Pfand erhoben. BEZIRK SCHÄRDING. Im Interview spricht Johannes Weninger, Umwelt- und Abfallberater beim Bezirksabfallverband Schärding über die Auswirkungen des Pfandsystems. Ebenso über Ängste der Bürger und darüber, ob etwaige Gebührenerhöhungen ins Haus stehen. Herr Weninger, mit 1. Jänner 2025 wird auf PET-Flaschen Pfand erhoben. Braucht es das wirklich? Weninger: Ja. Das Einwegpfand ist ein...

Nach dem Modell der Glasfalschen kann man die Pfand-Getränkeverpackungen im Einzelhandel zurückgeben. 
 | Foto: MeinBezirk

Seit Jänner 205
Neues Pfandsystem für Einweg-Getränkeverpackungen

Seit 1. Jänner 2025 werden Einweg-Getränkeverpackungen bepfandet und müssen im Handel zurückgegeben werden. BEZIRK Ried. Das Pfandsystem für alle Einweg-PET-Flaschen und Getränkedosen stellt einen bedeutenden Schritt hin zu einer nachhaltigen Abfallwirtschaft dar. 25 Cent kosten Plastikflaschen und Dosen nun mehr, nur wer sie zurückbringt, bekommt sein Geld wieder. Mit dieser Umstellung will man bis 2027 eine Sammelquote von 90 Prozent erreichen.  "Auch die Recyclingquote wird sich durch das...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
BAV-Vortsitzender Roland Wohlmuth (l.) mit BAV-Verbandssekretär Walter Köstlinger bereiten sich bereits auf die Umstellung vor. | Foto: Ebner
2

Projekt
Neues Pfand-System kostet BAV Schärding viel Kohle

Ab 2025 werden PET-Flaschen und Metalldosen bepfandet. Dadurch entgehen BAV rund 50.000 Euro jährlich an Einnahmen. BEZIRK SCHÄRDING. Bepfandet werden PET-Flaschen und Metalldosen von 0,1 bis 3 Liter. "Durch den Pfand werden wir zwischen 40.000 und 50.000 Euro im Jahr verlieren, das sind etwa 85 Cent pro Kopf", rechnet der Vorsitzende des Bezirksabfallverbandes (BAV), Roland Wohlmuth, vor. Doch Auswirkungen soll das auf die Bürger vorerst keine haben, wie er betont. "Wir werden das hinkriegen,...

Leserbrief
"Pfandsystem fürs Norm-Gurkenglasl statt Gasverschwendung"

Leserbrief von Fritz Baumgartner aus St. Georgen an der Gusen Betrifft: Pfandsystem für Glasgebinde Die größten klimavernichtenden Erdgasverbraucher in der Industrie sind solche wie die chemische Industrie (z. B. Kunstdüngerproduktion), die Papierindustrie, die Glasindustrie, … Die riesigen Glasschmelzwannen in den Betrieben müssen dabei das ganze Jahr rund um die Uhr laufen. Dauernd ein 1.500 Grad heißes Feuer am Lodern zu halten, klingt nicht einfach. Darüber freut sich jetzt nur mehr der...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
Christian Ehrengruber, Geschäftsführer des Landes-Abfallverwertungsunternehmens, und Roland Wohlmuth, Vorsitzender des OÖ Landesabfallverbandes, informierten am 29. September über aktuelle Entwicklungen der Abfallwirtschaft. | Foto: OÖ LAV
2

Ehrengruber/Wohlmuth
Altstoffsammelzentren stellen Ölis aus Recyclingmaterial her

Seit fast 20 Jahren ist der Mehrweg-Speiseöl-Sammelbehälter ÖLI in Verwendung. Während beim Austausch der Behälter bis vor kurzem Primärmaterial genommen wurde, wird der ÖLI jetzt testweise aus Recyclingmaterial hergestellt. Darüber und über weitere Entwicklungen informierten Roland Wohlmuth und Christian Ehrengruber vom OÖ Landesabfallverband beziehungsweise dem Landes-Abfallverwertungsunternehmen am 29. September. OÖ. Etwa 60 bis 70 Prozent aller Haushalte in Oberösterreich nutzen den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.