Pflanzenheilkunde

Beiträge zum Thema Pflanzenheilkunde

Das Edelweiß gilt als richtiges Multitalent. | Foto: Bildagentur Zoonar GmbH / Shutterstock.com

Viele wertvolle Inhaltsstoffe
Edelweiß zur Arzneipflanze des Jahres gekürt

Das Alpenedelweiß (Leontopodium nivale ssp. alpinum) wird seit Jahrhunderten in der Volksmedizin verwendet. "Extrakte aus verschiedenen Pflanzenteilen wurden zur Behandlung von Bauchschmerzen, Atemwegs- und Herzerkrankungen, vor allem aber gegen Ruhr und Durchfall eingesetzt", weiß Hermann Stuppner, Präsident der Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA, Plattform für pflanzliche Arzneimittel). Insgesamt konnten mittlerweile mehr als 60 Inhaltsstoffe des Korbblütlers isoliert und...

Harnwegsinfekte sind äußerst schmerzhaft. Nicht immer ist zur Behandlung die Einnahme von Antibiotika nötig. | Foto: CGN089 / Shutterstock

Antibiotika-Resistenzen: Auch für Harnwegsinfekte gibt es Alternativen
Von Irrläufern in der Harnblase

Harnwegsinfekte, auch als Blasenentzündung bezeichnet, zählen zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Es handelt sich dabei um eine Entzündung des Gewebes der Blaseninnenwand. Die Ursache sind Bakterien, die meist aus dem Darmbereich in die Blase gelangen und sich dort vermehren. Frauen sind häufiger davon betroffen als Männer. Mindestens jede Zweite leidet im Laufe des Lebens einmal an so einem schmerzhaften Infekt, nicht wenige von ihnen öfter. Das liegt daran, dass die weibliche Harnröhre...

Baldrianwurzel gilt als Stresskiller. | Foto: irissca / Fotolia

Baldrianwurzel
Gegen Stress ist ein Kraut gewachsen

Nervöse Anspannung und Unruhe sind typische Stresssymptome unserer hektischen Zeit. Immer mehr Betroffene suchen diesbezüglich Rat beim Arzt oder Apotheker. Eine Pflanze, die zu mehr innerer Ruhe verhelfen kann, ist der Baldrian. Der Extrakt aus der Wurzel mit seiner zentral dämpfenden Wirkung verspricht Linderung von nervös bedingten Unruhezuständen sowie Einschlafstörungen. Allerdings ist etwas Geduld gefragt, denn es dauert bei regelmäßiger Einnahme zwei bis vier Wochen, bis sich die Wirkung...

Bärlauch und Co tun im Frühling ihre Wirkung. | Foto: jr_images / Fotolia
4

Jeder Jahreszeit ihre Kräuter

Dass bestimmte Pflanzen zu bestimmten Jahreszeiten wachsen, ist schon eine schlaue Einrichtung von Mutter Natur. Die Natur passt die Wirkstoffe der Kräuter nämlich an die Bedürfnisse des Menschen an. Ab März beginnt etwa die Brennessel-Saison. Ihre Blätter wirken unter anderem blutreinigend und machen frühjahrsmüde Menschen munter. Blutreinigend und harntreibend "funktioniert" auch der Löwenzahn. Den Cholesterinspiegel senken kann der Bärlauch senken. Er ist auch bei Arteriosklerose das Kraut...

  • Margit Koudelka
Univ.-Prof. Dr. Andrea Zauner-Dungl informiert am 3. April in St. Pölten über die Heilwirkung von Pflanzen
2

"Flower Power" beim MINI MED Studium

Beim zweiten Vortrag des Frühjahrssemesters in St. Pölten, am Mittwoch, 4. April, widmet sich das MINI MED Studium im Themenschwerpunkt der Heilkraft von Pflanzen. Univ.-Prof. Dr. Andrea Zauner-Dungl, vom Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin der Donau-Universität Krems, und die Wiener Pharmazeutin Mag. pharm. Claudia Krist-Dungl referieren ab 19 Uhr im Kulturhaus Wagram über die Phytotherapie. Dagegen ist ein Kraut gewachsen! Pflanzen als Heilmittel in der Phytotherapie Paracelsus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.