Pflegeausbildung

Beiträge zum Thema Pflegeausbildung

Praxisanleiterin Zuzana Kocakova und Pflegedirektorin Barmherzige Brüder Kritzendorf Sabine Sramek. | Foto: Barmherzige Brüder Kritzendorf
2

Barmherzige Brüder
Zuzana Kocakova bildet sich im Pflegeberuf weiter

KLOSTERNEUBURG. Die Barmherzigen Brüder Kritzendorf haben mit der Ausbildung von Pflegeassistenten begonnen. Zum Start dieser Pflegelehre hat nun eine weitere Mitarbeiterin, Frau Zuzana Kocakova, die Ausbildung zur Praxisanleitung abgeschlossen. Die Verleihung der Urkunden fand in der Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien statt. "Engagierte Fachkräfte, die mit Herz und Fachexpertise die nächsten Generationen begleiten, sind von wichtiger Bedeutung für die Zukunft in unserer Einrichtung",...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Interesserenten für die Ausbildung zur Pflegekraft gibt es bereits, man ist aber offen für weitere Bewerbungen. | Foto: Barmherzige Brüder Kritzendorf

Bildung und Beruf
Die Barmherzigen Brüder sind bereit für die Pflegelehre

Die Barmherzigen Brüder Kritzendorf wollen im Frühjahr mit der Ausbildung von Pflegeassistenten beginnen. KRITZENDORF. Die Ausbildung in den Pflegeassistenzberufen wurde in Österreich bisher nur in schulischer Form mit Praxisanteilen in Pflegeeinrichtungen angeboten. Mit der Lehre zur Pflegeassistenz (drei Jahre) und jener zur Pflegefachassistenz (vier Jahre) hat Niederösterreich nun die Basis geschaffen, den Beruf künftig nach aktuellen Qualitätsstandards auch unmittelbar in den...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Anzeige
Vieles hat sich in der Pflege verändert in den letzten Jahren. Probleme, die eine Lösung fordern, gibt es aber noch genug. | Foto: stock.adobe.com/Kzenon (Symbolbild)
6

Sonderthema
Die Pflege befindet sich in einem ständigen Wandel

Es gibt wenig Themen in den letzten Jahren, die so intensiv diskutiert werden wie die Pflege. Einiges hat sich getan, vieles muss sich noch verändern. So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben, darüber sind sich wohl alle einig. Ganz besonders verdeutlicht wurde die prekäre Lage in der Pflege durch die Pandemie. Andauernd müssen sich Betroffene, Mitarbeiter oder Institutionen auf Neues einstellen und sich anpassen, weil sich die Pflege ständig wandelt. In erster Linie hat sich das Klientel in...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer
Die Pinzgauerin Gertraud Salzmann ist Nationalratsabgeordnete und ÖAAB-Bundesvorsitzende. Sie möchte den Fokus auf die Pflegeausbildung verstärken.  | Foto: Sabine Klimpt
Aktion

Gesundheit
Pflege befindet sich zum größten Teil in weiblicher Hand

Der Pflegebereich ist schon immer heiß diskutiert worden – der vergangene Weltfrauentag wurde dazu genutzt, darauf aufmerksam zu machen, dass die Pflege vorwiegend in Frauenhand ist.  ÖSTERREICH. Die Bundesfrauenvorsitzende des Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes, Nationalratsabgeordnete Gertraud Salzmann nutzte den Weltfrauentag, um das Thema Pflege in den Fokus zu rücken.  Die Mehrheit der Pflegenden ist weiblichAktuell gibt es in Österreich 950.000 Personen, die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Heute bleiben Patienten nach Operationen merklich kürzer im Krankenhaus. Deshalb braucht es immer mehr gut ausgebildete Mitarbeiter mit Spezialfertigkeiten, um die Patienten auch in kurzer Zeit gut betreuen zu können. | Foto: OÖG
4

Pflegeberuf
Krisensicher, und trotzdem unattraktiv

Laut Österreichischem Gewerkschaftsbund (ÖGB) steht Österreich nicht vor einem Pflegenotstand, sondern befindet sich bereits mittendrin. Wir haben mit Christa Kneidinger, Pflegedirektorin am Klinikum Rohrbach und Betriebsratsvorsitzenden Christian Erlinger über die Situation am Klinikum Rohrbach gesprochen. ROHRBACH-BERG. Im Pflegeberuf gehören Wochenend- und Nachtdienste, Zwölf-Stunden-Dienste und spontanes Einspringen für viele zum Alltag. Auf den ersten Blick ein Job, der großen Einfluss auf...

  • Rohrbach
  • Christina Gärtner
Eine Herausforderung des Pflegeberufes: zunehmend dementielle Krankheitsbilder der Patienten | Foto: MEV Verlag GmbH

Wolfsberg: Praxiserfahrung im Pflegeberuf sammeln

Das Landeskrankenhaus und der Sozialhilfeverband bieten Praktikumsplätze für in Ausbildung stehende Pflegekräfte. WOLFSBERG. Im Landeskrankenhaus (LKH) Wolfsberg und beim Sozialhilfeverband (SHV) Wolfsberg sind zahlreiche Personen in der Pflege beschäftigt. Die immer älter werdende Bevölkerung und die zunehmenden dementiellen Krankheitsbilder sind große Herausforderungen, die das Pflegepersonal täglich bewältigen muss. Fachkräftemangel gibt es derzeit aber keinen. Praktikum im LKH "470...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Anzeige

Einjährige Weiterbildungsmöglichkeit zur Pflegefachassistenz

Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der AK am BFI bietet ab Mai 2018 erneut die Berufsqualifizierung zur Pflegefachassistenz als verkürzte Aufschulung für geprüfte Pflegeassistent/innen an. Der Pflegebereich steht vor großen Herausforderungen. Neue Pflegeberufe, basierend auf der Neuregelung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes, stellen eine professionelle und zukunftsorientierte Pflegeversorgung sicher. Die Berufsqualifizierung zur Pflegefachassistenz an der Schule für...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • BFI Salzburg
Schwierigkeiten beim Trinken. Aufgrund der schweren Arme, wird das Heben des Glases sehr mühsam
14

Ein-Blick ins Alter mit dem Alterssimulationsanzug in der Pflegeschule Saalfelden

Seit dem Jänner 2013 wird in der Schule für Sozialbetreuungsberufe ein „Alterssimulationsanzug“ für die Ausbildung der zukünftigen Pflegepersonen verwendet. In diesem Anzug bekommen die Auszubildenden die Möglichkeit Altersveränderungen selbst zu erleben und die Pflege noch verständlicher und akzeptabler für die Betroffenen zu gestalten. Hat man an sich selber Situationen erlebt, die aufgrund der Körperveränderungen schwierig sind, beginnt man noch besser den alten Menschen, der mit diesen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Birgit Piernbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.