Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Der aus St. Michael stammende Alexander Swatek hat den Öko-Schlager entwickelt. | Foto: Smartflower
1 8

"Sunflower": Regionalitätspreis für Strom aus der Sonnen-"Blume"

Photovoltaik, die mitdenkt: Die "Sunflower" erhielt den Regionalitätspreis der Bezirksblätter Burgenland in der Kategorie "Umwelt". Wer beim Anblick der "Smartflower" an eine Sonnenblume denkt, liegt nicht falsch. Das floristisch-technologische Meisterstück, das Ökostrom aus der Sonne erzeugt, ist optisch und funktional ihrem Vorbild aus der Natur nachempfunden. Richtet sich nach dem Sonneneinfall "Die Smartflower ist eine Photovoltaikanlage, die gleichsam aus zwölf Blütenblättern besteht",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Video der Photovoltaik-Anlage, die sich mit der Sonne mitdreht, wurde über 80 Millionen Mal angeklickt. | Foto: Smartflower
3

Güssinger Solar-"Blume" als internationaler Internet-Hit

Mit einem auf Facebook geposteten Video wurde die Firma Smartflower über Nacht zum Internet-Hit. Innerhalb weniger Stunden erreichte das Video über die bewegliche Photovoltaikanlage, die sich mit der Sonne mitdreht, Millionen von Facebook-Usern. Nach über einer Woche konnte das Video des Güssinger Unternehmens mehr als 80 Millionen Clicks, 1,6 Millionen Shares und 360.000 Kommentare verbuchen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Photovoltaik kommt auch in den Prüfzentren Güssing und Königsdorf zum Einsatz, kündigten Peter Rezar (links; ARBÖ) und Michael Gerbavsits (2. von links; Energie Burgenland) an. | Foto: Energie Burgenland

Sieben ARBÖ-Prüfzentren erzeugen Ökostrom

An sieben ARBÖ-Standorten im Burgenland wird ab Herbst 2016 Sonnenstrom produziert. Die Energie Burgenland fungiert als Verpächter der Photovoltaik-Anlagen, die auf den Dächern der Prüfzentren installiert werden, und übernimmt den Betrieb sowie die Wartung. Standorte werden die Prüfzentren in Eisenstadt, Parndorf, Mattersburg, Neutal, Oberwart, Güssing und Königsdorf sein. "Sie haben insgesamt einen Stromverbrauch von 131.000 Kilowattstunden im Jahr. Dank der Photovoltaikanlagen können wir mehr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die neue Photovoltaikanlage der Landwirtschaftsschule Güssing präsentierten Martin Zloklikovits, Verena Dunst, Jürgen Trimmel und Gerhard Müllner. | Foto: Büro Dunst
2

Güssing: Ökostrom kommt vom Schuldach

Vom Dach des neuen Wirtschaftsgebäudes der Landwirtschaftsschule Güssing strömt seit kurzem Sonnenenergie. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 30 KWp liefert Ökostrom, der den Eigenverbrauch des im Vorjahr eröffneten Lehr- und Wirtschaftstrakts deckt. Überschüssige Strommengen werden ins öffentliche Netz eingespeist. In Betrieb genommen wurde die Anlage in Anwesenheit von Agrarlandesrätin Verena Dunst, Schuldirektor Gerhard Müllner, BELIG-Mitarbeiter Jürgen Trimmel und Martin...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
14

Frühjahrsmesse bei Haustechnik Güssing

Die traditionelle Hausmesse bei HTG Güssing garantierte für beste Qualität aus einer Hand Zahlreiche Besucher informierten sich bei der Frühjahrsmesse von Haustechnik und EP Partner Güssing übers Heizen, Photovoltaik, Elektro, Alarm und Licht. Auch die neuesten Bad, Wellness und Schwimmbad Trends wurden vorgestellt. Besonders beliebt waren natürlich auch die vielen Schnäppchen aus dem Elektro Fachhandel. Eine Hüpfburg erfreute viele Kinderherzen während sich die Eltern bei Würstel und Hendl und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Daniela Hummel
Neues Forschungsprojekt über Speichertechnologie: Joachim Hacker, Franz Steindl, Alois Ecker (von links) | Foto: Büro Steindl

Jeder Haushalt kann zum Stromspeicher werden

Techologisch ist die Erzeugung von Sonnenstrom ausgereift. Fallende Preise bewirken, dass Photovoltaik für immer mehr Haushalte leistbar ist und für den Eigenverbrauch interessant wird. "Die Herausforderung liegt nun in der zeitlichen Verteilung des erzeugten Stroms, um die Photovoltaikanlage optimal nützen zu können. Wenn die Sonne nicht scheint, aber trotzdem Strom benötigt wird, sollte ein Speichersystem zum Einsatz kommen", erläutert Joachim Hacker vom Europäischen Zentrum für erneuerbare...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stromversorgung gesichert: Hochwassergeschädigte kroatische Fans konnten die Spiele per Großbildleinwand verfolgen.
76

Fußball-WM dank Solarenergie

Güssinger Unternehmen machte hochwassergeschädigten Fußball-Fans in Kroatien eine Riesenfreude Dass sich die Fußballfans in der kroatischen Stadt Drenovci die WM-Spiele ihrer Nationalmannschaft im Fernsehen anschauen konnten, verdanken sie einem Unternehmen aus Güssing. Nachdem in der vom Hochwasser schwer geschädigten Stadt die Stromversorgung zusammengebrochen war, installierten Techniker des Installationsunternehmens Joke auf einem Schuldach eine Photovoltaikanlage. Auf einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wollen die Photovoltaik-Kapazität im Ökoenergieland zumindest einmal verdoppeln (von links): Walter Temmel, Franz Steindl, Joachim Hacker

Ökostrom: Auf den Dächern ist noch genug Platz

Große Potenziale für die Verwendung von Photovoltaik sind derzeit noch ungenützt. 1,1 Millionen Quadratmeter Dachfläche in den 18 Gemeinden des "Ökoenergielands" rund um Güssing wären dafür hervorragend geeignet, besagt eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für erneuerbare Energie (EEE). 100 % Eigenversorgung denkbar "Theoretisch könnte man damit den gesamten Strombedarf der 18 Gemeinden decken", erklärt Landeshauptmann-Stv. Franz Steindl. Für die Photovoltaik genutzt werden aber erst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Thomas Daubek und Alexander Swatek von Smartflower (2. und 3.v.l.) nehmen den Preis von Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner entgegen. | Foto: BMWFW/Preiss

Innovations-Staatspreis geht an Güssinger Photovoltaikfirma

Über den vom Verbund gestifteten Innovationspreis VERENA darf sich heuer die Güssinger Firma Smartflower freuen. Das Unternehmen hat ein mobiles Photovoltaiksystem entwickelt, das sich nach dem Sonnenstand richtet. "Es lässt sich einfach aufstellen, anschließen und in Betrieb nehmen. Und es sorgt für einen Ertragssteigerung von bis zu 40 %", ist Geschäftsführer Thomas Daubek stolz. Die Anlage, der die Sonnenblume als Vorbild dient, hat einen Faltmechanismus, der eine möglichst große...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Kärntner Firma AE 111 hat die 2011 insolvent gegangene Güssinger Photovoltaik-Produktion gekauft. | Foto: Archiv

"Blue Chip" hat Käufer gefunden

Produktion von Photovoltaik-Zellen soll wieder aufgenommen werden Für die 2011 insolvent gewordene Photovoltaik-Produktionsfirma "Blue Chip" in Güssing hat sich ein Käufer gefunden. Die Kärntner Firma AE 111 hat den Betrieb aus der Konkursmasse übernommen. Der Kaufpreis wurde nicht bekanntgegeben. AE 111 Autarke Energie - so der genaue Firmenwortlaut - hat ihren Sitz in Liebenfels (Kärnten). Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung und Errichtung von erneuerbaren Energiesystemen und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.