Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Seit Mai 2022 wird nach internationalem Vorbild in Kaindorf das Pilotprojekt Community Nursing umgesetzt. | Foto: David Teubl
3

Community Nurses
„Um Lebensqualität und Gesundheit zu fördern."

Die beiden diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, Bettina König und Bettina Notter, sind als Community Nurses in Kaindorf im Einsatz. Ziel des Pilotprojekts Community Nursing soll es sein Lebensqualität, Gesundheit, Wohlbefinden und Selbsthilfefähigkeit zu fördern und regionale Angebote zu Pflege, Gesundheit und Wohlbefinden zu vernetzen. KAINDORF. „Community (Health) Nursing" ist ein Spezialbereich von Gesundheits- und Krankenpflege sowie Public Health, welcher sich auf die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Violetta Glatz
Robert McLeod und Christina Hopfe, beide vom Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz | Foto: Lunghammer - TU Graz
4

TU Graz
Pilotprojekt: Covid-19-Ausbreitung in Schulen verhindern

Als zu Beginn des Jahres 2020 von einem Virus die Rede war, das um die Welt geht, wusste niemand so recht, worum es sich handelt und wie sich das Virus verbreitet. Darunter hat auch der Bildungsbereich gelitten, immerhin galt es, eine Ausbreitung zu verhindern. Ein Team der Technischen Uni Graz hat sich dem Thema nun gewidmet und liefert eine Anleitung. GRAZ/STEIERMARK. Wie bei vielen anderen Viren ist ein regelmäßiger Austausch von Raumluft gegen Außenluft hilfreich, um die Konzentration an...

  • Stmk
  • Graz
  • Nina Schemmerl
Anzeige
Mit jedem Auftrag, den man an Handwerksbetrieb in der Region vergibt, sichert man wertvolle Arbeits- und Lehrplätze. | Foto: Flotoanker
3

Handel im Wandel
Handwerk hat im Thermenland-Wechselland Tradition

Unsere Handwerksbetriebe bieten beste Qualität, beleben die Region und schaffen Arbeits- und Lehrplätze. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Neues Monat, neue Plakate. Um die Vielfalt in der Region in den Fokus zu rücken und die Menschen zu einem Umdenken in ihrem Kaufverhalten zu bewegen, rief die LEADER Region Thermenland-Wechselland das Projekt "Handel im Wandel" ins Leben. Die Bewusstseinsbildung steht dabei im Zentrum. Unsere Handwerker im Fokus Mittels Plakatwänden, Umfragen und Vorträgen wird auf die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Elektronische Fieberkurve auf dem Vormarsch: Stolz auf die positiven Resultate des Pilotkrankenhauses LKH Hartberg zeigte sich nicht nur das Ärzteteam, sondern auch der KAGES-Vorstand.
6

Elektronische Fieberkurve
"Quantensprung" in der elektronischen Patientendokumentation

Sie ist leserlich, strukturiert und überall abrufbar: seit eineinhalb Jahren wird am LKH Hartberg als steirischen Pilotkrankenhaus die elektronische Fieberkurve erprobt. Von Hartberg aus wird diese nun flächendeckend auf alle 21 KAGES-Standorte ausgerollt. HARTBERG. Als "I-Phone" der Patientendokumentation, bezeichnete Primarius Günther Winkler, Leiter der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Hartberg die Entwicklung und Einführung der elektronischen Fieberkurve (eFK), die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bgm. Siegbert Handler (2.v.l.) mit Vertretern der WKO beim Abschluss des Pilotprojektes.

Gewerbepark als österreichisches Pilotprojekt

Mehr als 30 Betriebe aus verschiedensten Branchen entschlossen sich in den letzen 15 Jahren ihren Firmensitz im Gewerbegebiet der Gemeinde Greinbach zu errichten. Sie alle haben klein angefangen und sind gesund gewachsen. „Die Nachfrage nach weiteren Grundstücken ist groß. Deshalb erweiterten wir das bestehende Gewerbegebiet, erzählt Bürgermeister Siegbert Handler. Die zwölf Hektar umfassende Fläche des neuen „Gewerbepark Ost“ liegt vis-a-vis des „alten“ Gewerbegebietes, östlich an der B54 in...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Freie Hartberg
Monika Benigni, Kristina Edlinger-Ploder und Peter Pilz (2. Reihe v.l.) mit den Vertretern der ausgezeichneten Einrichtungen. | Foto: Raggam

Verleihung Hospiz Gütesiegel

Erstmals in Österreich wurde in der Steiermark das Hospiz Gütesiegel verliehen. Landesrätin Kristina Edlinger-Ploder, Projektleiterin des Hospiz Dachverbands Österreich, Sigrid Beyer, Obmann des Hospizvereins Steiermark, Peter Pilz und die verantwortliche Projektleiterin, Monika Benigni, überreichten die Auszeichnung. Das Pilotprojekt wurde 2010 in der Steiermark gestartet und erfuhr mit der Überreichung an fünf Einrichtungen nun seinen Höhepunkt. „Mensch sein, Mensch bleiben bis zuletzt!“,...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.