Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

V.l.n.r.: Wolfgang Weiss (AEE INTEC), Christian Hütter (Energieregion Weiz-Gleisdorf), Robert Gether (Businessregion Gleisdorf), Josef Gerstmann (KEM Top3 Zukunftsregion), Jasmin Pfleger (AEE INTEC) | Foto: AEE INTEC
3

SEM-Online
Effizientes Energiemanagement: Neue Plattform für Unternehmen

Energie sparen und Kosten senken: Mit der neuen Plattform SEM-Online erhalten kleine und mittlere Unternehmen in der Energieregion Weiz-Gleisdorf ein innovatives Werkzeug für ihr Energiemanagement. Die Plattform kombiniert moderne Technologie mit regionalem Know-how. WEIZ/GLEISDORF. Nach zweijähriger Entwicklungsarbeit ist es soweit: Die Energieregion Weiz-Gleisdorf präsentiert in Zusammenarbeit mit der AEE INTEC, der Businessregion Gleisdorf sowie den Modellregionen Energie-Erlebnisregion...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Durch Entbürokratisierungsmaßnahmen in der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) kann mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten gewonnen werden. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
3

Digitalisierung schafft Zeit
Weniger Bürokratie, mehr Menschlichkeit

Die Steiermärkische KAGes setzt mit Entbürokratisierung und Digitalisierung auf Innovation. Maßnahmen wie Patientinnencockpits und Spot-Check-Monitore schaffen Zeit, die direkt den Patientinnen zugutekommt. Der Fokus liegt auf moderner Technologie und einer patientenorientierten Gesundheitsversorgung. STEIERMARK. Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) setzt auf eine Digitalisierungsoffensive, um die Arbeit in den steirischen Krankenhäusern effizienter zu gestalten. Ziel ist...

Anzeige
Das steirische Headquater von ematric in der Jahnstraße 30 in Fürstenfeld. | Foto: Jeitler
4

ematric gmbh
Willkommen im industriellen Internet der Dinge

Die ematric gmbh in Fürstenfeld entwickelt innovative, digitale Lösungen für die Industrie. FÜRSTENFELD. Bei einem namhaften österreichischen Lebensmittelproduzenten geht eine Bestellung ein: ein Großkunde benötigt dringend Berner Würstel. Derzeit produzieren die Anlagen aber Frankfurter. Alles, was der Lebensmittelproduzent nun braucht, ist nur ein Knopftruck in der Software von ematric und die gesamte Produktionsstraße stellt sich auf das begehrte Produkt, inklusive dem richtigen Rezept, um....

Regionaler Glasfaserausbau im Fokus: NR Reinhold Lopatka, Staatssekretär Florian Tursky, LAbg. Lukas Schnitzer und LAbg. Hubert Lang (v.l.). | Foto: Alfred Mayer
3

Hartberg-Fürstenfeld
Der Bezirk soll wie die Gemeinde Hartl werden

Florian Tursky, Staatssekretär für Digitalisierung und Telekommunikation, machte sich persönlich ein Bild vom Internet-Glasfaserausbau im Bezirk; die „weißen Flecken“ sollen weniger werden. HARTBERG. „Wenn es um das Thema Infrastruktur ging, waren die Bürgermeister früher in erster Linie mit dem Ausbau der Straßen beschäftigt; heute geht es fast ausschließlich um die Versorgung mit leistungsfähigem Glasfaser-Internet“, fasste NR Reinhold Lopakta anlässlich eines Bezirksbesuchs von...

Schulkinder bekommen künftig Laptops oder Tablets. | Foto: Symbolbild: Unsplash/Annie Pratt
3

Steirische Schulen
Digitale Offensive in Zielgerade eingebogen

Mehr als 5.000 Geräte sind seit 2020 in steirischen Schulen ausgegeben worden. Gleichzeitig haben alle steirischen Schulen Breitbandzugang. So lautet das Zwischenfazit der bundesweiten Initiative "Digitales Lernen" in der Steiermark. STEIERMARK/HARTBERG. Die Digitalisierung ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Gerade Kinder kommen heutzutage schon früh mit digitalen Endgeräten in Berührung. Umso wichtiger sei es daher, diese schon früh digital fit zu machen. Doch um...

Auf dem neuen eCampus sollen sich Lehrende im Selbststudium den Einsatz von Technologie in ihren Lehrveranstaltungen aneignen können. | Foto: pixabay
Aktion

Onlinelehre verbessern
Hochschulen präsentieren eCampus

Die Digitalisierung vorantreiben: Ein eCampus soll Lehrenden an steirischen Hochschulen den Einsatz von Technologien in Lehrveranstaltungen schmackhaft machen. Am Donnerstag 10. Juni gibt es ein großes Online-Kick-Off.  Als die Universitäten vergangenen März von einem Tag auf den anderen auf Onlinelehre umstellen mussten, war das Chaos perfekt. Mancherorts dauerte es Monate, bis das digitale Uni-Leben richtig anlief und auch über die Ferne in geregelten Bahnen studiert werden konnte. Das lag...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Anzeige
Pamela und Franz Kaiser bieten langjährige Erfahrung in digitaler Vermarktung von Unternehmen und Produkten.  | Foto: Foto: Furgler
2

Kaiser Business Solutions
Das Unternehmen mit Herzblut: die Kaisers

"Die reinste Form des Wahnsinns ist, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert." Als engagiertes Unternehmen in der Werbebranche können die Kaisers diese Zitat von Albert Einstein nur unterschreiben. Gerade auch in diesen schwierigen Zeiten ist es notwendig sich zu verändern. Stellen Sie sich gerade jetzt die Frage, wie Sie zu neuen Kunden kommen und das Unternehmen am Laufen halten? Wir halten es für falsch, in wichtigen Bereichen wie Digitalisierung und...

Kritik an der steirischen Politik: Franz Gosch fordert schnelleren Breitband-Ausbau | Foto: FCG
1 2

Vorstoss der Christgewerkschaft
"2030 ist es zu spät für die Breitband-Offensive in der Steiermark"

Jahrelang hat man es zwar gewusst, aber erfolgreich verdrängt, die die Corona-Krise hat diese Fehleinschätzung im Thema Digitalisierung der Arbeitswelt schonungslos aufgezeigt. Breitband ist in vielen Teilen der Steiermark noch lange nicht angekommen, deshalb treten jetzt die steirischen Christgewerkschafter (FCG) auf den Plan: "Wir fordern ein rasches Handeln und den Start einer Internetoffensive für die Steiermark", lässt die FCG-Doppelspitze Peter Amreich und Franz Gosch wissen. Die vom Land...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
"Robocops" an der TU Darmstadt: Uni-Präsidentin Tanja Brühl, Hermann Schützenhöfer, Volker Bouffier. | Foto: Paul Kalcher
5

Auslandsreise
Zu Gast in Hessen: Steiermark vertieft Beziehungen in Wissenschaft, Forschung und Digitalisierung

Fast 6,5 Millionen Einwohner bevölkern das deutsche Bundesland Hessen, mit der Finanzmetropole Frankfurt im Zentrum gehört es auch zu den wirtschaftlichen "hot spots" in Europa. Um so ehrenhafter sind die engen Beziehungen, die man – auf verschiedensten Ebenen – mit der Steiermark pflegt. "Schuld" daran ist unter anderem die freundschaftliche Beziehung zwischen Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) und dem hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier, einem Schwergewicht in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Gemeindebundpräsident Alfred Riedl (Mitte) mit den Präsidenten und dem österreichischen Botschafter Maximilian Hennig.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
3 1 76

Gemeindebund auf Finnland-Reise
"Müssen uns mehr um Lebenswelten auf der lokalen Ebene kümmern"

Kinderbetreuung, Digitalisierung und Kooperation im Zentrum des Finnland-Besuches des Gemeindebundes. GRAFENWÖRTH / NÖ / ÖSTERREICH / FINNLAND. "Wie geht die finnische Regierung mit Fragen der Regionalisierung um?", "Welche Einnahmen stehen den finnischen Gemeinden zur Verfügung?", diese und weitere Fragen standen im Zentrum des Besuchs des Österreichischen Gemeindebundes unter Präsident Alfred Riedl in Helsinki. Seit 2007 werden Bügermeisterreisen in die Länder der EU-Präsidentschaft...

Fürstenfeld steht im Zentrum der (Cyber)Sicherheit: Oblt. Vinzenz Schrank, Bgm. Franz Jost und Stadtamtsdirektor Wilhelm Göber (v.l.)

IKT-Sicherheitskonferenz
Hacker-Elite hat Fürstenfeld im Visier

1.300 Teilnehmer werden bei der IKT-Sicherheitskonferenz vom 1. bis 2. Oktober in Fürstenfeld erwartet. Im Rahmen der Konferenz findet auch der größte Hackerwettbewerb Österreichs, die Austria Cyber Security Challenge, statt. FÜRSTENFELD. Fürstenfeld wird Hochburg der (Cyber)Sicherheit. 1.300 internationale Sicherheitsexperten tagen am 1. und 2. Oktober bei der IKT Sicherheitskonferenz 2019 in der Stadthalle Fürstenfeld. "Das Thema ist brisanter und aktueller denn je", betonte Organisator...

Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

Wie berechne ich die Pendlerpauschale, wo kann ich mich über Abgaben und Förderungen informieren? Die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld lädt zur Workshopreihe "Digitalisierung und Beteiligung" ab 10. Mai in Hartberg.

Workshopreihe für Frauen
Von Pendlerpauschale über Finanz online bis Handysignatur

HARTBERG. Unter dem Titel „Digitalisierung und Beteiligung“ veranstaltet die Frauen- und Mädchenberatung Hartberg-Fürstenfeld im Mai und Juni eine Workshopreihe für Frauen, um Handy, Tablet und Internet optimal für sich nutzen zu können. In drei Einheiten werden wichtige Elemente der politischen Beteiligung im Internet vorgestellt und ausprobiert. Der erste Termin am Freitag, 10. Mai von 9 bis 11 Uhr widmet sich dem Thema politisch informiert sein: Gemeinderatssitzungsprotokolle lesen, eine...

Präsentierten die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage unter 50 steirischen Unternehmen sowie der Investitionsstudie 2018: IV-Geschäftsführer Gernot Pagger (l.) und IV-Präsident Georg Knill | Foto: Marija Kanizaj

IV-Konjunkturumfrage und Investitionsstudie
2019 wird zum Wendepunkt für die steirische Industrie

"2018 war ein Rekordjahr, noch nie hat die steirische Industrie so viel investiert wie im Vorjahr", analysiert Georg Knill, Präsident der steirischen Industriellenvereinigung (IV) die Ausgangslage. Nun sei allerdings der Wendepunkt erreicht, so der Nachsatz, "ab nun nimmt die Dynamik ab und die internationale Abschwächung der wirtschaftlichen Entwicklung wird sich auch in der Steiermark niederschlagen", so der IV-Boss. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Gernot Pagger...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Die Robotic-Gruppe der NMS Fürstenfeld vor dem "Innovations-Truck" der Industriellenvereinigung Steiermark, der am Schillerplatz in Fürstenfeld Station machte. | Foto: KK

Digital ist normal
Robotic Gruppe der NMS Fürstenfeld ließ Zukunftsvisionen entstehen

FÜRSTENFELD. Der "Innovations-Truck" der Industriellenvereinigung Steiermark rollte in Fürstenfeld an und machte auch an der Neuen Mittelschule in Fürstenfeld am Schillerplatz Station. Im Vordergrund stand Kindern und Jugendlichen den Megatrend Digitalisierung näher zu bringen und Innovationsgeist zu vermitteln. Mädchen und Burschen der NMS-Robotic Gruppe, unter der Leitung von Ferdinand Reiner, nahmen Mitte Oktober am Coding-Workshop teil. Die Kinder sammelten erste Erfahrungen im...

Die Teilnehmer in Bad Waltersdorf haben bereits ihre Smartphones gezückt und sind bereit "digital vital" zu werden.
3

400 Senioren surfen auf der digitalen Welle

Die LEADER Region Thermenland-Wechselland bietet mit ihrem Projekt "Vital Digital" Starthilfe bei der Nutzung von Tablet, Smartphone und Co. HARTBERG-FÜRSTENFELD. E-Mails schreiben, im Internet surfen, Fotos schicken – was für die jüngere Generation teil des Alltages ist, stellt so manchen, der nicht mit Tablet, Smartphone und Co. groß geworden ist, vor Herausforderungen. Das heißt aber nicht, dass kein Interesse daran besteht. Das beweist gerade das aktuelle Projekt der LEADER Region...

Die steirische Industriellenvereinigung lud zum Neujahrscocktail (v.l.): Gernot Pagger (IV-Geschäftsführer) mit Franz Kainersdorfer (IV-Vizepräsident), Georg Knill (Präsident) sowie Benedikt Bittmann (Vizepräsident WKO Stmk.) | Foto: IV-Steiermark / Sabine Hoffmann

"Industrie der Zukunft kann nicht ohne Menschen funktionieren!"

Auch wenn die Digitalisierung weder aufgehalten noch umgekehrt werden kann oder soll, werden es immer die Menschen sein, die im Hintergrund lenken und steuern – so die Botschaft von IV-Präsident Georg Knill anlässlich des alljährlichen Neujahrscocktails. "Digital ist normal". Das war das Motto, unter dem die Industriellenvereinigung Steiermark zum traditionellen Neujahrsempfang lud. In seinen Begrüßungsworten machte IV-Präsident Georg Knill einmal mehr klar, wie normal die Digitalisierung...

Der Fokus soll auch heuer wieder auf den Familien liegen – nicht nur aber vor allem im traditionellen Wintersportangebot. | Foto: Steiermark Tourismus/Ikarus

Steirische Touristiker auf Digitaloffensive

Neben dem Schwerpunkt Familien für die kommende Wintersaison will der Steiermark Tourismus vor allem die Digitalisierung weiter vorantreiben. Der steirische Wintertourismus ist weiterhin im Höhenflug: Seit zehn Jahren nimmt sowohl die Zahl an Gästen als auch an Nächtigungen stetig zu. "Seit 2007 konnten wir bei den Gästen um rund 40 Prozent und bei den Nächtigungen um 28 Prozent zulegen", freut sich Tourismuslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl. "Dieses Ergebnis spricht natürlich auch für unsere...

Mit der Fürstenfelder App sind schon bald alle Angebote und Dienstleistungen der Stadt immer und überall abrufbar.

Fürstenfelds Vielfalt auf einen Klick

Mit einer eigenen App will die Stadt mit ihren Dienstleistungen und Angeboten noch näher an den Bürgern sein. Im wahrsten Sinne des Wortes "App to Date" ist man bald in Fürstenfeld. Mit einem neuen Projekt möchte die Thermenhauptstadt mit ihren Angeboten rund um Handel, Gastronomie und Kultur bald auch ganz einfach per Klick über das Smartphone abrufbar sein. Ermöglichen soll das die sogenannte "Fürstenfelder App", ein digitales Bürgerservice für I-Phone und Android-Geräte, das gerade in...

Die Junge ÖVP Fürstenfeld, um Obmann Patrick Meixner (3.v.l.) begrüßte zu den Fürstenfelder Stadtgesprächen Digitalisierungsexperte Christian Paltinger (3.v.r.)

Digitalisierung als Chance für die Zukunft

Bei den Stadtgesprächen der Jungen ÖVP Fürstenfeld drehte sich alles um das Thema "Digitalisierung". Seit mehr als elf Jahren beschäftigt sich Christian Paltinger mit der Effizienzsteigerung der produzierenden Industrie durch den Einsatz von Softwarelösungen. Als Consultant im KMU-Umfeld betreute Herr Paltinger zahlreiche Unternehmen und verhalf zu einer besseren Wettbewerbsfähigkeit durch den Einsatz von Managementsystemen in der Produkt- und Produktionsentwicklung. Im Rahmen der Fürstenfelder...

2

Digitalisierung und die Zukunft des Tourismus

Tourismusmanager, internationale Experten und Tourismusfachleute diskutieren vom 5. bis 7. Oktober beim BÖTM Top-Seminar in Bad Waltersdorf über brisante Themen der Zeit. Die Verschmelzung von digitalen und realen Lebensräumen hat längst begonnen. „Gaming“ ist zum Breitensport geworden. Smarte Lösungen gestalten den Alltag. Fest steht: Diese Entwicklung ist kein Mode-Hype. Es nützt nichts, den Kopf in den Sand zu stecken. Die Digitalisierung ist in der Tourismusbranche angekommen und wird sie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.