TU Graz
Pilotprojekt: Covid-19-Ausbreitung in Schulen verhindern

Robert McLeod und Christina Hopfe, beide vom Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz | Foto: Lunghammer - TU Graz
4Bilder
  • Robert McLeod und Christina Hopfe, beide vom Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz
  • Foto: Lunghammer - TU Graz
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Als zu Beginn des Jahres 2020 von einem Virus die Rede war, das um die Welt geht, wusste niemand so recht, worum es sich handelt und wie sich das Virus verbreitet. Darunter hat auch der Bildungsbereich gelitten, immerhin galt es, eine Ausbreitung zu verhindern. Ein Team der Technischen Uni Graz hat sich dem Thema nun gewidmet und liefert eine Anleitung.

GRAZ/STEIERMARK. Wie bei vielen anderen Viren ist ein regelmäßiger Austausch von Raumluft gegen Außenluft hilfreich, um die Konzentration an infektiösen Partikel zu verringern. Aber wie genau funktioniert das eigentlich? In zwei Pilotklassen einer Grazer Schule zeigt die TU Graz, dass sich wirkungsvolle Abluftsysteme in Schulen und Kindergärten sehr einfach und kostengünstig mit Material aus dem Baumarkt installieren lassen. Details gibt es in einer Video-Anleitung, ein Schritt-für-Schritt-Guide ist in Arbeit.

In zwei Grazer Klassenzimmern befindet sich ein Abluftsystem mit Baumarkt-Materialien, das die TU Graz in einem Pilotversuch installiert und erfolgreich getestet hat. | Foto: IBPSC - TU Graz
  • In zwei Grazer Klassenzimmern befindet sich ein Abluftsystem mit Baumarkt-Materialien, das die TU Graz in einem Pilotversuch installiert und erfolgreich getestet hat.
  • Foto: IBPSC - TU Graz
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Gut durchdacht durchs Schuljahr

Mit ihrem Team vom Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau hat Christina Hopfe vielversprechende Erkenntnisse für den Klassenbetrieb während einer Pandemie: Im Herbst 2021 haben die Forschenden unter Leitung von Robert McLeod in einem Pilotversuch zwei Klassenzimmer der Sacré Coeur Schule mit einem kostengünstigen und einfach gebauten Abluftsystem auf Basis eines Konzeptes des deutschen Max-Planck-Institutes ausgestattet.

"Mit gut durchgeplanten und installierten Abluftventilatoren ist das Infektionsrisiko ungefähr acht Mal geringer. Jedes Klassenzimmer und jeder Gruppenraum im Kindergarten kann mit einem derart effektiven Abluftventilationssystem problemlos und kostengünstig nachgerüstet werden. Es wäre ein ganz großer Beitrag, um das Infektionsgeschehen in Schulen und Kindergärten einzudämmen", sagt Hopfe.

Christina Hopfe leitet das Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz. | Foto: Lunghammer - TU Graz
  • Christina Hopfe leitet das Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz.
  • Foto: Lunghammer - TU Graz
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Schutz für maximal 700 Euro

Die Anlage zieht verbrauchte, aerosolhaltige Luft über Abzugshauben ins Freie und sorgt zugleich für permanente Frischluftzufuhr. Der gesamte Bau der Anlange ist mit handelsüblichen Materialen möglich, der Großteil kam direkt aus dem Baumarkt. Alle Kosten, samt Installationen, beliefen sich auf 500 bis 700 Euro.

Das Prinzip ist einfach und wie bei jedem Abluftsystem: Die warme Luft steigt nach oben, die Absaughauben ziehen die verbrauchte Luft samt der infektiösen Aerosole in die Röhre, der Ventilator transportiert die Luft ins Freie. Um der Lage in Schulen, Kindergärten oder Universitäten Herr zu werden, wäre, so Hopfe, das Minimum, "eine konstante Überwachung der CO2-Konzentration". Und sie erklärt:

"CO2-Sensoren erkennen zwar keine Coronaviren, zeigen aber deutlich an, wann es Zeit zum Lüften ist. Und wie beim Fiebermessen gilt auch hier: Es muss nicht auf drei Nachkommastellen genau gemessen werden. Um beim Vergleich zu bleiben: Ob 39,7 oder 39,8 Grad Körpertemperatur, das ist fast dasselbe, nämlich jedenfalls hohes Fieber. Ähnlich mit der CO2-Konzentration: Steigt die in einen bestimmten Bereich (ab ca. 1000 ppm; parts per million), braucht es frische Luft. Es hat keinen Sinn, sich hier in der Frage der Messgenauigkeit zu verlieren."

Ein Prototyp der Abluftanlage in einem Seminarraum der TU Graz | Foto: Lunghammer - TU Graz
  • Ein Prototyp der Abluftanlage in einem Seminarraum der TU Graz
  • Foto: Lunghammer - TU Graz
  • hochgeladen von Nina Schemmerl

Ein Ampelsystem wirkt

Zusätzlich zum Abluftsystem wurden die beiden Klassen auch mit einem CO2-Messgerät inklusive Ampelsystem ausgestattet. CO2 lässt sich weder riechen noch fühlen, schlechte Luft wird daher oft erst viel zu spät bemerkt, Schläfrigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten sind die Folge. Dazu kommt: Je höher der CO2-Gehalt im Raum ist, desto höher ist auch die Aerosolkonzentration.

Das könnte dich auch interessieren:

Kirche und Politik arbeiten zusammen für den Bildungsbereich
Präsidentschaftskandidat schrieb an Putin
Robert McLeod und Christina Hopfe, beide vom Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz | Foto: Lunghammer - TU Graz
Ein Prototyp der Abluftanlage in einem Seminarraum der TU Graz | Foto: Lunghammer - TU Graz
In zwei Grazer Klassenzimmern befindet sich ein Abluftsystem mit Baumarkt-Materialien, das die TU Graz in einem Pilotversuch installiert und erfolgreich getestet hat. | Foto: IBPSC - TU Graz
Christina Hopfe leitet das Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau der TU Graz. | Foto: Lunghammer - TU Graz
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Steirisches Erfolgsrezept: An den Fachschulen des Landes wird neben Know-how die Freude am Selbermachen gelehrt. | Foto: Mario Gimpel
9

Nachgefragt
Warum der Lehrerberuf an den Landesfachschulen begeistert

Mit ihrem breiten Angebot an Landesfachschulen präsentiert sich die Steiermark als Bildungsland mit Perspektive. Angesichts der bevorstehenden Pensionierungswelle werden nun verstärkt neue Lehrkräfte gesucht. Im Fokus steht dabei vor allem die fachliche Qualifikation der Bewerber – somit ist auch ein "Quereinstieg" möglich (siehe unten). STEIERMARK. Auf die Frage, was ihnen an ihrem Beruf Freude bereitet, müssen die Landesschulleiter im Gespräch mit MeinBezirk nicht lange überlegen. "Die...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.