Pilz

Beiträge zum Thema Pilz

Was für ein Prachtexemplar

"Unsere Enkerl Lisa, Nico und Leonie (aus Horn) freuten sich sehr über den Fund. Der 993 g schwere Steinpilz stand noch dazu im eigenen Wald", erzählte uns Ottilie Gruber aus Trabenreith .

  • Horn
  • H. Schwameis
Gutes Essen zum Nulltarif: Leckere Pilze, wie den Parasol, sammelt Georg Straub im Hochleithnerwald. | Foto: Schwelle

Waldeslust und Waldesfrust

In keiner Jahreszeit herrscht derart reges Treiben in unseren Wäldern wie im Herbst. BEZIRK (mk). 40 Prozent der nö. Landesfläche sind bewaldet, neben Wildtieren und zahllosen Sagengestalten bevölkern vor allem Forstwirte, Jäger, Schwammerlsucher, Wanderer, Hunde mit und ohne Besitzer, Liebespaare und nicht zuletzt immer mehr Mountainbiker den dunklen Tann. Das führt immer wieder zu Konflikten. Die Bezirksblätter Mistelbach hörten sich um und versuchten, etwas mehr Klarheit in den heimischen...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
31 13 2

An alle Schwammerl-Kenner: Welcher Pilz ist das ?

Durchmesser vom flachen Exemplar ca. 10 cm. Ist aber sicher kein Parasol, ich vermute ein Safranschirmling ? Bis morgen halten sie sich noch, vielleicht kann mir jemand aus dem Forum einen Tipp geben ? Schönen Abend und liebe Grüße Birgit

  • Hollabrunn
  • Birgit Winkler
(c) copyright Sandra Tonner   Fliegenpilze
3

Was man so alles im Wald entdeckt?

Wenn man so durch den Wald spaziert und die Sonne immer wieder durch das Blätter-Dickicht bricht und die mystischen Strahlen auf das Moos am Waldboden treffen, fühlt man sich richtig in eine andere Zeit versetzt. Dann tauchen auch noch Schwammerl und Pilze in allen verschiedenen Variationen auf. Herbstwald und Kurioses Neben Speisepilze, wie Steinpilz oder die Totentrompete, stößt man auch auf giftige, aber "herrliche" Fliegenpilze, die in den schönsten Farben vom anderen Ende des Waldes...

  • Pielachtal
  • Sandra Tonner
Bgm. Dr. Reinhard Resch, StR DI Wolfgang Chaloupek und Oberförster Walter Gangl bei der Besichtigung der Schlägerungsmaßnahmen vor Ort. | Foto: Foto: Stadt Krems

Stiftungswälder: Kampf dem Kiefernsterben

KREMS. Der Schwarzkiefernwald der Bürgerspitalsstifung im Kremstal im Nahbereich der „Schwarzalm“ wurde von einer Pilzerkrankung erfasst. In Zusammenarbeit mit den Österreichischen Bundesforsten werden derzeit die kranken Stämme entfernt. Die Bürgerspitalstiftung besitzt in den Hängen von der Schwarzalm zum Kremstal 14 Hektar Schwarzkiefernbestände. In den vergangenen Jahren wurden die Kronen zum Großteil von einer Pilzerkrankung erfasst – dem so genannten Kieferntriebsterben. Auslöser für...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Doris Necker
Die Betriebsstätte in Kottinghörmanns soll Johannes Pilz jun. zufolge 2014 großzügig ausgebaut werden.

Pilz entlässt Geschäftsführer, 2014 soll ausgebaut werden

Johannes Pilz junior will Unternehmen nun allein führen und kündigt großzügigen Ausbau an. SCHREMS (eju). Die Nachricht, dass Johannes Pilz Junior, Chef der Pilz Teiglingsproduktion in Schrems, seine beiden Geschäftsführer entlassen hat, erreichte die Bezirksblätter vergangene Woche. Eine Bezirksblätter Gmünd-Nachfrage bei Johannes Pilz bestätigte den Vorgang. "Führe Geschäfte selbst!" Johannes Pilz erklärt: "Das Unternehmen läuft einwandfrei. Die Gründe für diese strategischen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Die Wälder rund um Waidhofen werden von einem Pilz befallen.

Pilz: Eschen sterben

Ein Pilz breitet sich immer mehr im Ybbstal aus. Befallene Eschen müssen abgeholzt werden. YBBSTAL. "Es gibt ein massives Eschensterben im Ybbstal", sagt Andreas Plachy. "Vor allem ganz junge und alte Bäume werden vom Pilz befallen", erklärt der Oberförster. Der Pilz breitet sich in ganz Österreich aus und besonders in Regionen wie dem Ybbstal, da die Esche zu den Hauptbaumarten unserer Mischwälder zählt. Ein effektives Gegenmittel wurde bislang nicht gefunden, durch Abholzung versucht man die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Gegen die Vorwürfe des Unternehmers Franz Pilz wehrt sich Bürgermeister Andreas Beer. | Foto: privat
1 2

Kein Parteibuch für Unterstützung nötig!

Der Gmünder Bürgermeister Andreas Beer wehrt sich gegen Vorwürfe des Unternehmers Franz Pilz. GMÜND. Die Bezirksblätter berichteten in den vergangen Wochen über die Schließung des Nahversorgers am Gmünder Stadtplatz. Daraufhin schickte der Betreiber Franz Pilz einen leserbrief, der abgedruckt wurde. Diesen beantwortet nun Bgm. Andreas Beer: "Die Stadtgemeinde Gmünd fördert Neu- oder Umbauten von Betriebsräumen, die Modernisierung der betrieblichen Ausstattung, die Erneuerung der sanitären...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
7

Riesiger Milchbrätling

Einen riesigen Milchbrätling mit einem Hutumfang von 58 Zentimeter fand Lidiya Bichler aus Gmünd.

  • Gmünd
  • max moerzinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.