Pilze

Beiträge zum Thema Pilze

Die Schwammerlzeit hat heuer etwas später begonnen als üblich, Grund dafür waren die Witterungsverhältnisse. Auf die Menge hat das aber keinen Einfluss. | Foto: Pixabay

Kulinarisches Schmankerl: Eierschwammerl haben jetzt Saison

Die Schwammerlzeit hat heuer später begonnen als üblich. Die Menge liegt im Durchschnitt der letzten Jahre. Für die einen ist die Suche nach ihnen eine Art Hobby, die anderen warten lieber darauf, bis sie am Mittagstisch serviert werden: Die Rede ist von Eierschwammerln und Pilzen. Während die Schwammerlzeit typischerweise im Juni beginnt, hat sich der Kreislauf der Natur heuer ein paar Wochen nach hinten verschoben. "Das spielt mit der Witterung zusammen. Zuerst war es im März schon ziemlich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Förster Gert Siebeneichler
1 2

An die Schwammerl - fertig - los! Gegenseitige Rücksichtnahme für den optimalen Pilzgenuss!

Begünstigt durch das warme und feuchte Wetter schießen sie buchstäblich aus dem Boden - die Pilze! Schwammerlsuchen sorgt für Entspannung und ein schmackhaftes Essen zugleich. Bei einem Spaziergang oder einer Wanderung durch die Wälder des Bezirks kann man nicht nur Steinpilze sondern auch Täublinge, Eierschwammerl, Parasol und viele weitere entdecken. Wie bei allen Aktivitäten in der Natur gilt es auch beim Schwammerlsuchen ein paar Regeln zu beachten um für ein freundliches Miteinander...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
4 1 5

Fundstücke im Wald

Ein Heinzelmännchen ging in den Wald, und fand so manches Kleinod. Still standen sie da, in ihrem Kleid und brachten Freude für Sinn und Auge.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • sylvia mittermair
Eierschwammerl sollten immer mit einem Messer abgeschnitten werden, damit die Wurzel nicht abgerissen wird. | Foto: KK
1

Das sollte beim Schwammerlsuchen beachtet werden

Heuer sprießen besonders viele Eierschwammerl aus dem Boden. Doch beim Sammeln sind auch Regeln einzuhalten. Der Zeitraum von Mitte Juni bis Ende September wird als Schwammerlzeit bezeichnet. Zahlreiche feucht-warme Tage haben in diesem Sommer dafür gesorgt, dass das Angebot an Eierschwammerl und Pilzen besonders vielfältig ist – dementsprechend groß ist die Nachfrage. Obwohl im Wald grundsätzlich freies Betretungsrecht herrscht, müssen sich Schwammerlsucher an einige Regeln halten. "Es dürfen...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
1

Parasol

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Ernst Wolfsbauer
Höchstens zwei Kilogramm dürfen Schwammerlsucher aus dem Wald mitnehmen. | Foto: Pixabay
2

LESERBRIEF: Schwammerlzeit in der Steiermark

Die Redaktion der WOCHE Deutschlandsberg bekam diesen Leserbrief eines Waldbesitzers zugeschickt, der sich über Schwammerlsucher ärgert. Mit dem Ende des Sommers und dem nahenden Beginn des Herbstes beginnt auch die Schwammerlzeit. Herrenpilze, Steinpilze und Eierschwammerl sprießen aus dem Waldboden und bilden somit die Nahrung vieler Waldbewohner. Doch nicht nur für die verschiedensten Waldbewohner, sondern auch für uns Menschen. Schwammerlsuppe oder geröstete Schwammerl – einfach eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Ein echter Miesenbacher Fliegenpilz.... nixessen
2

Der Fliegenpilz

Wo: Miesenbach, 8190 Miesenbach Bei Birkfeld auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
3

Und noch ein Glückspilz

Diesen 1,5 Kilo schweren Herrenpilz fanden die Miesenbacher Wetterfrösche Brigitte und Hannes Goldgruber. Auf ihrer Wetterseite wird immer der Niederschlag, die Temperaturen ect. genau beobachtet und so der genaue Zeitpunkt ermittelt wann es die größten Pilze gibt. Wer es ihnen Nachmachen will?? Hier ein Geheimtipp: www.miesenbach-wetter.at Wo: Miesenbach, 8190 Miesenbach Bei Birkfeld auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Weiz
  • Karl Maderbacher
2

Reiche Pilzernte einer kleinen Sammlerin

Johanna Lea Trinkl (4) hat Nahe des Stifts Rein auf dem gepachteten Wald-Wiesen-Grund ihres Opas Hans zusammen mit ihrer Oma Rosi und der kleinen Schwester Laura diese prächtigen Parasole geerntet. Die Speisepilze wurden alle noch am selben Tag als Schwammerlsauce serviert und genossen. Johanna ist eine leidenschaftliche Sammlerin und erntet mit voller Hingabe auch andere Früchte des Waldes wie Walderdbeeren, Heidelbeeren, wilde Himbeeren und wenn die Zeit gekommen ist, Brombeeren. Das meiste...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katrin Trinkl
3 14

Was da noch alles wächst

Bei meinem heutigen Fotoausflug in die Wälder rund um St. Margarethen war ich total überrascht, wie viele verschiedene Pilze um diese Zeit noch wachsen. Die Bestimmung der abgebildeten Exemplare dürfte etwas für Experten sein.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Norbert Konrad

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.