prinz eugen

Beiträge zum Thema prinz eugen

1914/15 – Das erste Jahr des Krieges, die letzten Tage der Menschheit

Eine theatrale-performative Annäherung an den Ausbruch des Ersten Weltkrieges Teatro caprile erarbeitet inmitten eines „Schlachtfeldes“ von Akten und Depeschen, patriotischen Liedern, Kindergedichten und Zeitungsartikel eine Reihe von Tableaux, die sich dem Tarnen und Täuschen und doch schon wissen, dass es gar nichts anderes als Krieg geben soll, annähern. Alles steht bereit, um eine alte Welt zum Verschwinden zu bringen und einer Moderne zum Durchbruch zu verhelfen, die sich mit bis heute...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Andreas Kosek
9

Im Unteren Belvedere...

... darf man nur wenige Räume fotografieren, aber es gibt trotzdem eine reiche fotografische Beute.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3 7 3

Der kleine Prinz ...

... Eugen von Savoyen als kongeniales Pendant zum Erzherzog Karl am Heldenplatz. Zu beiden Denkmälern gibt's die Geschichte, dass der Bildhauer Dominik Fernkorn (10. Bezirk, im "Ringstraßengrätzel" ist die Fernkorngasse nach ihm benannt) es beim Prinz Eugen-Denkmal genauso wie bei Erzherzog Karl schaffen wollte, das tonnenschwere Eisenmonument nur auf den zwei Pferdehinterbeinen stehen zu lassen. Es misslang und er musste den Pferdeschwanz als Hilfsstütze nehmen (was an sich ja auch schon eine...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
OFID-Vertreter Mauro Hoyer, Director of Information 
Opec Fund for International Development (OFID) begrüßt seine Gäste im Deutschmeisterpalais. | Foto: Franziska Bukowsky
48

Tag des Denkmals: Ein Blick hinter sonst verschlossene Türen

INNERE STADT. Am 28. September 2014 laden sagenhafte 43 Programmstationen in ganz Wien unter dem Motto 'Illusion' zur Sinnestäuschung ein: Bereits zum 17. Mal macht es das Bundesdenkmalamt möglich bei freiem denkmalgeschützte Schätze unserer Stadt besichtigen zu können, die für die Öffentlichkeit sonst nur teilweise oder überhaupt nicht zugänglich sind. Prunk im Deutschmeisterpalais "Das Thema des diesjährigen Tag des Denkmals ist die Illusion", erzählt Friedrich Dahm, Landeskonservator für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • buk buk
7 8 2

Sixpack ...

... im Winterpalais des Prinzen Eugen!

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
12 3

Winterpalais des Prinzen Eugen ...

Das Winterpalais (Stadtpalais) des Prinzen Eugen von Savoyen ist ein bedeutendes hochbarockes Palais in der Wiener Inneren Stadt (1. Bezirk), Himmelpfortgasse 8. Es diente dem Feldherrn vornehmlich als Winterresidenz, während er die Sommer in Schloss Belvedere verbrachte. Von seinem Lieblingsarchitekten Johann Lukas von Hildebrandt ließ er sich mehrere Schlösser entwerfen. 1694 kaufte er sich ein Haus in der Wiener Himmelpfortgasse und ließ es bis 1697 umbauen. 1703 wurde das Stadtpalais in...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
8

Der kleine Prinz ...

... war heute in der Nationalbibliothek ... ;-) Ob er dort im "Handbuch für Integration islamischer Migranten" gelesen hat, das unsere InnenministerInnen der letzten zwanzig Jahre nicht einmal vom Hörensagen kennen gelernt haben???

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Richard Cieslar
7

Feldherrenhügel ... (neu)

So, nach umfangreicher "Bearbeitung" eine hoffentlich gelungene Version. Dazu auch gleich der Text des generalstabsmäßigen Dialoges: Die "alte", barocke Version: Erzherzog Karl: Habe die Ehre, hochedler Prinz. Was treibt deine Wohlgeboren denn so? Prinz Eugen: Oui, mon cher Charles, nachdem habe isch vertrieben die Osmanen, isch führe eine ruhige, beschauliche Dasein auf Chateaux Belvedere. Karl: Ich würde gerne auf ein Tässchen guten Kaffee vorbei kommen, den die von dir besiegten Türken ja...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
FOTOS: Gery SINGER 30.08.2013
14 1 26

MIT VIDEO: Prinz Eugen von Savoyen

Prinz Eugen von Savoyen gilt als einer der bedeutendsten Feldherren und Staatsmänner der österreichischen Geschichte. Er trat 1683 in habsburgische Dienste und stieg rasch zum Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee auf, wo er gegen die Osmanen und im Spanischen Erbfolgekrieg einige bedeutende Siege errang. In der Folge wurde er zu einer identitätsstiftenden Figur der österreichischen Armee. Volkstümliche Popularität erlangte er vor allem durch die Eroberung von Belgrad, an die das Volkslied...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gerhard Singer
9

Prinz Eugen

... am Heldenplatz - aus verschiedensten Blickwinkeln

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
5

Prinz Eugen

... der edle Ritter, auch am Heldenplatz. Auch dieses Denkmal schuf Dominik Fernkorn. Er wollte wieder das schwere Denkmal nur auf den Pferde-Hinterbeinen ausbalancieren. Diesmal gelang s ihm aber nicht, er musste den Schwanz des Pferdes als dritte Stütze verwenden. Der Sage nach grämte er sich darüber so sehr, dass er Selbstmord beging.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
14 1 23

Schloss Hof

Als das größte der Marchfeldschlösser ist Schloss Hof eine prunkvolle Anlage, man könnt sagen, ein Gesamtkunstwerk. Nicht weit von Wien entfernt, ist es ein ausgesprochen lohnendes Ausflugsziel, welches nicht nur zur Besichtigung einlädt sondern auch zum Flanieren und Entspannen. In der sehr großzügigen Parkanlage finden sich überall ruhige Platzerl zum Auspannen und Träumen. Ursprünglich war die „Veste Hof“ im Besitz der Eckartsauer danach im Besitz der Pollheimer. Mitte des 16. Jhd. erwarb...

  • Gänserndorf
  • Alexander Bartek
5 15

2. Teil

Schloss Belvedere

  • Wien
  • Wieden
  • Edith S.
Ein Blick durch den Zaun zum Denkmal von Prinz Eugen
35

Wien, Heldenplatz

Wo: Heldenplatz, Heldenplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Korneuburg
  • Heinrich Kaller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.