Programmieren

Beiträge zum Thema Programmieren

Der Info-Treff im FrauenBerufsZentrum Grieskirchen lädt monatlich zu Thementagen ein. | Foto: Woodapple - Fotolia (Symbolfoto)

Info-Treff
Frühjahrstermine im FrauenBerufsZentrum Grieskirchen

Der Info-Treff im FrauenBerufsZentrum Grieskirchen lädt ein: Die „Deutschstunde“ startete 2020 zusätzlich zum Frauen-Programmier-Treff und dem Bewerbungs-Fotoshooting. GRIESKIRCHEN. Auch im Frühjahr und Sommer bietet das FrauenBerufsZentrum Grieskirchen zahlreiche Kurse: Jeden 1. Donnerstag im Monat öffnet von 13:00 bis 15:00 Uhr die „Deutschstunde“ ihre Pforten – kostenlos und ohne Anmeldung – für alle Frauen, die an ihren Deutschkenntnissen arbeiten wollen.  In gewohnter Qualität findet der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Wurde die "Programmierbiene" richtig eingestellt, findet sie den Weg. | Foto: NeuAug
2

BeeBot
Junge Techniker programmieren mit der "Programmierbiene"

Der Schwerpunkt "Technik & Wirtschaft" an der TNMS1 Grieskirchen bringt Zehn- bis Zwölfjährigen mit der "Programmierbiene" spielerisch das Programmieren bei. GRIESKIRCHEN. Die Technische Naturwissenschaftliche Mittelschule 1 (TNMS1) Grieskirchen führt seit sieben Jahren den Schwerpunkt „Technik & Wirtschaft“. 66 Schüler nützen derzeit dieses Angebot von drei zusätzlichen Wochenstunden im Bereich Technik. Das Arbeiten in der Werkstatt und die Lust am Experimentieren werden diesen Fachkräften von...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
Die ersten beiden Mechatronik-Medizingerätetechniker-Lehrabsolventen Patrick Piessenberger und Georg Berndl (v. l.). | Foto: WKOÖ

Mechatronik-Medizingerätetechnik
Zum ersten Mal Lehrabschlussprüfung absolviert

In Oberösterreich absolvierten erstmals zwei Lehrlinge die Abschlussprüfung für Mechatronik-Medizingerätetechnik. OÖ. Erstmals absolvierten zwei Lehrlinge eine Lehrabschlussprüfung für Mechatronik mit dem Hauptmodul Medizingerätetechnik. Georg Berndl und Patrick Piessenberger konnten die Prüfungskommission, unter dem Vorsitz von Mechatroniker-Innungsmeister August Stockinger, mit ihrem Fachwissen überzeugen.  Lehrberuf Mechatronik-Medizingerätetechnik Der dreieinhalbjährige Lehrberuf...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Stefanie Wilke von Austrotec zeigt mit einer Auswahl an Produkten – links sieht man etwa den BeeBot. | Foto: Mittermayr/BRS
4

Austrotec
In den Schulen schnurrt der Roboter

Vom Kindergarten bis zur HTL vertreibt Austrotec in Grieskirchen Produkte zum Programmieren – für Schulen in ganz Österreich GRIESKIRCHEN (jmi). Auf der Matte saust die Elektrobiene, auf den Schienen surrt der Legozug, und in der Ecke werkelt der Miniroboter. Eines gleich vorweg: Hierbei handelt es sich nicht um Spielzeuge. „Das sind ausschließlich Lehrmittel, die in Schulen und anderen Bildungsbereichen eingesetzt werden. Es geht darum, Schüler spielerisch an technische Vorgänge zu gewöhnen“,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Alois Bachinger, Professor der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz, Heidrun Strohmeyer, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Landeshauptmann-Stv. Christine Haberlander, Bildungsdirektor Alfred Klampfer und Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung OÖ (v. l.). | Foto: Land OÖ/Ehrengruber

MINT
Schüler spielerisch heranführen

Mit einem neuen Projekt will man junge Schüler bereits für die MINT-Fächer begeistern und spielend heranführen. OÖ. Mit dem Projekt „Denken, Lernen, Probleme lösen“ sollen Schüler der Sekundarstufe 1 erste spielerische Berührungen mit den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) machen. Dies geschieht mit dem Einsatz eines scheckkartengroßen Einplatinencomputers „BBC micro:bit“. „Kinder sind die wahren Forscher! Sie sind neugierig, hinterfragen offensichtliche Dinge und...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Zahlreiche Programmier-Begeisterte nahmen am Catalysts Coding Contest 2018 (Standort: Linz) teil. | Foto: Catalysts

Catalysts Coding Contest
Ein Wettbewerb für Programmierer

Nicht nur in Linz, sondern in Städten weltweit findet der Catalysts Coding Contest am 22. März statt.  OÖ. Der Fachkräftemangel im IT-Bereich beschäftigt nicht nur die Politik. Beim Catalysts Coding Contest müssen Programmierer eine Aufgabe mit ihren Kenntnissen im Programmieren lösen. Der Contest findet am 22. März zum 30 Mal weltweit statt. „Dank des Coding Contest ist es Catalysts möglich, hunderte IT-Talente zu erkennen, zu fordern und weiter zu fördern“, betont Christoph Steindl,...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
AMS-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, bfi-Geschäftsführer Christoph Jungwirth und Grand Garage-Geschäftsführerin Ruth Arrich-Deinhammer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kraml

IT-Ausbildung
„Coders.Bay“ als Antwort auf den IT-Fachkräftemangel

OÖ. Die Nachfrage nach Programmierern ist in den vergangenen fünf Jahren stark gestiegen. Dies belegen die Zahlen des Arbeitsmarktservice Oberösterreich (AMS OÖ), demnach seien drei Mal so viele Stellen offen wie noch 2013. „Es geht darum, eine niederschwellige Ausbildung zu ermöglichen, die das derzeit bestehende schulische und akademische Angebot ergänzt und einen schnellen Einstieg in die digitalisierte Arbeitswelt ermöglicht“, sind sich Ruth Arrich-Deinhammer, Geschäftsführerin der Grand...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Neue Lehrberufe wurden im Umfeld Programmieren, etwa bei App-Entwicklung und Coding,  geschaffen. | Foto: Goodluz/panthermedia

Wirtschaftskammer Oberösterreich
Ausbildungen mit Zukunftschancen

OÖ. In einer Zeit, in der der Fachkräftemangel in aller Munde ist, wird die Frage nach dem Entgegenwirken immer größer. Laut Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) gebe es einen besonderen Bedarf im Bereich der Digitalisierung. Schwerpunkt Programmieren Auf zwei Gebieten wurden neue Schwerpunkte gesetzt. Zum einen bei den Themen Handel und E-Commerce, zum anderen wurden im Umfeld Programmieren, etwa bei App-Entwicklung und Coding, neue Lehrberufe geschaffen. Die anderen Bereiche würden...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Auszubildende, die Probleme in der Zahlenwelt mögen, haben gute Chancen, sich später als Entwickler durchzusetzen. | Foto: Fotolia/olly
2

Catalysts
Informatik und die Chancen der Zukunft

OÖ. Blickt man auf die vergangenen 30 Jahre zurück, dann merkt man, wie die Zeit immer schnelllebiger wird. Vor allem im Bereich der Informationstechnologie (IT) hat sich einiges verändert. Was früher Inhalt von Science-Fiction-Filmen war, ist heute mit selbst fahrenden Autos pure Realität. Das bedeutet, dass IT-Kenntnisse in Zukunft immer wichtiger werden. Patrick Haebig, Geschäftsstellenleiter Catalysts Linz, sagt: „Der wesentliche Vorteil eines IT-Jobs ist, dass es mit der nötigen Motivation...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Zahlreiche Programmier-Begeisterte nahmen am Catalysts Coding Contest (Standort: Linz) teil. | Foto: Catalysts

Catalysts Coding Contest
Programmiertalente schützen G13-Gipfel

OÖ. Am 16. November fand zum 29. Mal der Catalysts Coding Contest (CCC) statt. Mehr als 3.000 Personen nahmen in 28 Austragungsorten daran teil. Zusätzlich waren 300 Teilnehmer beim „Online Contest“ dabei. Ziel des CCC war es, den G13-Gipfel im Jahr 2020 gegen Scharfschützen zu sichern. Contest gegen Fachkräftemangel Der zweistündige „School Coding Contest“ wurde von 1.000 Schülern bis zur Matura umkämpft. Sieger war ein Schüler aus Rumänien. Beim „Classic CCC“ gab es keine Altersbeschränkung,...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.