Psyche

Beiträge zum Thema Psyche

"Was Kinder und Jugendliche jetzt live alles mitkriegen, das hat es früher nicht gegeben - jede Bodenoffensive live im Ticker zu sehen, macht etwas", erläutert die Psychologin Petra Pölzl. | Foto: HayDmitriy/panthermedia
Aktion 4

Hass und Angst
Inwiefern der Israel-Krieg in der Steiermark "Wellen" schlägt

Seit 7. Oktober ist der Krisenherd in Nahost neu entfacht: Es herrscht offiziell Krieg in Israel – als Folge daraus wurde auch in Österreich die Terrorwarnstufe erhöht. Geografisch mag der Krieg zwar weit weg sein, doch durch die Medien, vor allem die Social Media-Plattformen, sind Hass, Angst und Sorgen längst auch bei uns angekommen. MeinBezirk.at hat die aktuellen Zahlen aus der Antidiskriminierungsstelle und mit einer Psychologin über das Thema gesprochen. STEIERMARK. "Wir merken derzeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Sittinger
Viele Kinder fühlen sich aufgrund der Coronapandemie isoliert. | Foto: pixabay
2

Wenn der Kontakt fehlt: Kinder und Jugend in der Krise

Kinderpsychologen und andere Beratungsstellen sind aufgrund von Corona auch in Graz ausgelastet. Vor Kurzem wurde eine Studie von der Donau-Universität Krems in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien sowie mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung veröffentlicht, die nicht ohne Folgen bleiben wird. Sie stellte nämlich alarmierende Studienergebnisse zur psychischen Gesundheit von Schülern fest. Viele Kinder und Jugendliche leiden unter Ängsten,...

  • Stmk
  • Graz
  • Johanna Pein
Auch an Kindern und Jugendlichen geht die Pandemie nicht spurlos vorbei. | Foto: Erica Finstad/Shutterstock.com

Nebenwirkungen der Pandemie
Corona und jugendliche Seelen

Die Corona-Pandemie mit ihren Begleiterscheinungen geht auch an Kindern und Jugendlichen nicht spurlos vorbei. Die verordneten Maßnahmen (Lockdown, Homeschooling, …), die ja wesentliche Grundbedürfnisse des Menschen – nämlich Autonomie und soziale Kontakte – beeinträchtigen, wirken sich auf Kinder bzw. Jugendliche und Erwachsene in unterschiedlicher Weise aus. ÖSTERREICH. „Gerade im jugendlichen Alter gehört es zu einer der wesentlichen Entwicklungsaufgaben, soziale Beziehungen zu gestalten und...

Psychische Probleme können sich auch durch eine plötzliche Verschlechterung der Schulleistung äußern. | Foto: Roman Bodnarchuk / Fotolia
2 3

Die jugendliche Psyche leidet

Eine Studie hat gezeigt, dass jeder vierte Jugendliche in Österreich psychische Probleme hat. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Während Buben drei Mal so häufig von der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung betroffen sind wie Mädchen, sind bei Letzteren Angst- und Essstörungen weiter verbreitet. Wenn die Schulleistung schlechter wird, Jugendliche sich zurückziehen, sich selbst verletzen oder sogar Selbstmord androhen, sind das für Familie und Freunde...

  • Marie-Thérèse Fleischer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.