PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
2

Analyse
Sorgen niedrige Einspeisetarife fürs Ende des Photovoltaikbooms?

Die Zeit der hohen Einspeisetarife für Photovoltaikstrom ist definitiv vorbei. Die Energie AG zahlt ihren Kunden statt bisher 15,73 Cent pro Kilowattstunde künftig nur mehr einen am Marktpreis orientierten Tarif – aktuell wären das 3,12 Cent. Auch die Vergütungen anderer PV-Strom-Abnehmer bewegen sich in diesem Bereich, bei der Oemag beträgt der "Marktpreis" etwa 4,655 Cent. Diese Entwicklung könnte den Photovoltaikboom auf den heimischen Dächern zumindest stark einbremsen. OBERÖSTERREICH. Aber...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Elektro Kern und die BezirksRundSchau verlosen eine Photovoltaikanlage inkl. Installation im Wert von € 21.500! | Foto: Pexels
Aktion

Gewinnspiel
Photovoltaikanlage im Wert von 21.500,- Euro gewinnen!

Die BezirksRundSchau ist seit 15 Jahren direkt bei den Menschen in den Bezirken und ist als Regionalmedium ein wichtiger Nahversorger von Informationen. "Aus Liebe zur Region" verdeutlicht stark den Stellenwert, den die Leser:innen und User:innen für die lokalen BezirksRundSchau-Ausgaben im Print und Online auf MeinBezirk.at haben.  Wir nehmen unsere Rolle ernst und setzen uns für ein lebenswertes Oberösterreich ein – in unserer Berichterstattung, mit unseren regionalen Initiativen sowie mit...

  • Oberösterreich
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Die Preise für PV-Module sind in den letzten vier Monaten um ein Drittel gesunken. Die Talsohle sei erreicht, meinen Experten. | Foto: wjarek/PantherMedia
2

Fast 70.000 PV-Anlagen in Oberösterreich
PV-Module – billiger wird's nicht mehr

Die Zahl der Anträge zur Errichtung einer PV-Anlage war in Oberösterreich im Vorjahr immer noch hoch – auch wenn der Rekordwert aus 2022 nicht mehr erreicht wurde. 21.435 Anträge zählte die Netz OÖ im Jahr 2023, das sind etwa ein Drittel weniger als noch im Jahr davor. Allerdings hatte sich im Vorjahr die Energiepreis-Situation – der Haupttreiber für die massive PV-Nachfrage – bereits wieder entschärft. OÖ. Gefallen sind aber nicht nur die Strompreise, sondern zuletzt auch die Preise für...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Anzeige
PV- Anlagen: sinnvolle Investition oder Trend? | Foto: Foto: panthermedia/elenathewise

Grünburg
Christian Wiesner GmbH setzt auf Sonnenkraft

Christian Wiesner Photovoltaik GmbH: Ihr Komplettanbieter von der Beratung bis zur Inbetriebnahme der Anlage. GRÜNBURG. Eigenverbrauch, Notstrom, Speicher, Balkonkraftwerke, Einspeisebegrenzung – das beschäftigt die C. Wiesner GmbH in Grünburg. "Die Planung und Errichtung einer Photovoltaikanlage bedürfen Zeit, Weitblick und technisches Verständnis. Wahllos auf dem billigsten Preis basierende Komponenten zusammenzustoppeln, die dann irgendwie zu montieren und an das Stromnetz anzuschließen,...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
Zehntausende Oberösterreicher setzen bereits auf PV-Strom. | Foto: Netz OÖ

In Oberösterreich
PV-Anfragen sollen automatisiert werden

Mehr als 35.000 Anfragen für PV-Anlagen gab es im Vorjahr im Gebiet der Netz OÖ, des größten oö. Netzbetreibers. Die hohe Zahl an Anfragen hat zu einer Verzögerung der Prüfungen und Freigaben geführt. Da man Personal aufgestockt und die innerbetriebliche Organisation angepasst habe, hat sich die Lage mittlerweile wieder normalisiert, heißt es von der Netz OÖ. OÖ. Kurz vor Ostern wurden vom Netzbetreiber alle Anlagen aus den letzten 16 Monaten aufgearbeitet. Aktuell beträgt die Prüfungszeit für...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Beratungen am Messestand der Energie AG. 
 | Foto: Energie AG/Mathias Lauringer
3

Neue „Energiesparakademie“
Besucheransturm bei der diesjährigen Energiesparmesse

Die Energiesparmesse in Wels (3. bis 5. März 2023) hat für einen Besucheransturm gesorgt. An den drei Publikumstagen wurden rund 2.500 Beratungen am Stand der Energie AG Oberösterreich durchgeführt. WELS. Neu war dort die „Energiesparakademie“, wo Expert:innen direkt am Messestand in Fachvorträgen über Themen wie PV-Anlagen, E-Mobilität, Wärmepumpen und effiziente Energienutzung informierten. „Wir sind bei der Energiesparmesse Teilnehmerin der ersten Stunde. Energiesparen, Energieeffizienz und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
6 2

Photovoltaik
Aktuelle Förderung ist eine Frotzelei

Ein Verdoppeln der Photovoltaik-Förderung auf rund 600 Millionen Euro verkündete das Bundeskanzleramt im Jänner und prophezeite: "Jetzt folgt der Ausbauturbo für PV-Anlagen auf privaten Wohnhäusern und den Dächern und Flächen unserer Betriebe." Für den Sonnenstrom-Boom ist aber vor allem der hohe Strompreis verantwortlich – und kaum die PV-Förderung für Private. Wer sie ergattern will, darf fürs Ausfüllen des Online-Antrags samt Passwortfestlegung mit Groß- und Kleinbuchstaben, Zahl oder...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
JW-Bezirksvorsitzender Thomas Höfer (2.v.re.) und seine Stellvertreterin Stefanie Etzenberger (4.v.re.) konnten zahlreiche Gäste in Pettenbach begrüßen.
6

Junge Wirtschaft Kirchdorf auf den Spuren der Sonnenenergie

Betriebsbesichtigung bei der Firma Fronius in Pettenbach PETTENBACH (sta). Zu einem Betriebsbesuch bei der Firma Fronius in Pettenbach hat die Junge Wirtschaft Bezirk Kirchdorf eingeladen. Was 1945 in einer alten Militärbaracke begann, ist zu einem Weltkonzern gewachsen. Der Familienabetrieb in dritter Generation erwirtschaftet heute mit 29 Tochtergesellschaften und 3.800 Mitarbeiter weltweit, etwa 511 Millionen Euro Umsatz. Fronius als Technologieführer entwickelt und realisiert innovative...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Noch bis Ende November läuft die Förderung für  gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen. | Foto: akiebler/Fotolia

Wer die Sonne nützt, profitiert

Der Klima- und Energiefonds fördert bis 30.11.2012 gebäudeintegrierte Photovoltaikanlagen. Bis Ende des Jahres gibt es eine Unterstützung für thermische Solaranlagen. BEZIRK (wey). Der Klima- und Energiefonds unterstützt Fertighausbauer noch bis zum 30.11.2012 beim Kauf einer gebäudeintegrierten Photovoltaik-Anlage. Dabei muss das Photovoltaikelement neben der Stromerzeugung auch die Funktion von Bauelementen übernehmen, also etwa die Dach- oder Fassadenbedeckung, Glasoberfläche oder...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.