PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

15

BB vor Ort: Hatting
Öko- und Energiespar-Vorstoß in Hatting

Energie sparen, Klima schützen und ökologisch wirtschaften ist auch für den kleinen Ort Hatting von großer Bedeutung: Hatting macht heuer große Schritte in Richtung Klimafreundlichkeit - auch die Familienfreundlichkeit kommt nicht zu kurz, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im BB-Gespräch erklärt. HATTING. Eine Reihe von Maßnahmen zur Energie-Effizienz bzw. Umweltschutz greifen im heurigen Jahr in Hatting. Dabei werden einige Wahlversprechen eingelöst, so Schöpf. Das ausgeglichene Budget lässt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist mit zehn Kilowattstunden und 1.500 Euro begrenzt. Gefördert werden die ersten zehn kWh neuer Speicher wie auch die Erweiterung von bestehenden Speichern auf zehn kWh. | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
2

Neue PV-Förderung
Stromspeicher für PV-Anlagen werden gefördert

Wie in der Landesregierung beschlossen wurde, gibt es ab dem 1. Jänner 2024 neue Landesförderungen für netzdienliche Stromspeichersysteme für Photovoltaik(PV)-Anlagen. Durch die Landesförderung kann es eine Kostenersparnis von rund 30 Prozent geben. TIROL. Mit der neuen Landesförderung würde ein weiterer Schwerpunkt zur Gewinnung und Nutzung von Solarenergie gesetzt, so Landeshauptmann Mattle zu den PV-Speicherförderungen für 2024. Zwei Millionen Euro ist im Fördertopf. Welche Speicher werden...

Der MitarbeiterInnen- und KundInnenparkplatz der Fleischhof Oberland GmbH & Co. KG soll künftig durch eine PV-Anlage mit insgesamt 240 Modulen überdacht werden. | Foto: Fleischhof Oberland GmbH & Co. KG

LH Mattle vor der Regierungsklausur
„Das erste halbe Jahr war besonders der Tiroler Energiewende gewidmet“

Eine positive Bilanz über bereits umgesetzte Projekte zur Energiewende zieht die Landesregierung seit der Regierungsklausur im Jänner. Bei ihrer ersten Klausur heuer widmete sich die Tiroler Landesregierung der Energiewende TIROL. Im Vorfeld der zweiten Regierungsklausur, die ab Montag im Bezirk Schwaz stattfinden wird, zieht die Tiroler Landesregierung Bilanz und informiert über den Umsetzungsstand. „Das erste Halbjahr war der Energiewende mit all ihren Chancen und Herausforderungen gewidmet....

Um die Energieautonomie 2050 zu erreichen, setzt Tirol auf den Ausbau sämtlicher verfügbarer Energieressourcen. | Foto: unsplash/Mariana Proença (Symbolbild)
2

Energie
PV-Anlage ab September nicht mehr genehmigungspflichtig

Ab dem 1. September wird es in Tirol für PV Anlagen bis 100 m² weder eine Bauanzeige noch eine Baugenehmigung brauchen. Damit setzt man laut VP LA Mayerl den "PV-Turbo" in Tirol.  TIROL. Mit der neuen Regelung sind ab September neun von zehn PV-Anlagen in Tirol nicht mehr genehmigungspflichtig. Die PV-Zubaurate in Tirol von zuletzt 35 Prozent im Jahr 2022 soll damit weiter gesteigert werden. Knapp ein Drittel des für 2030 avisierten PV-Ausbauziels von 213 GWh ist aktuell erreicht. Turbo...

Mit dem 15. Mai startet der sogenannte Fördercall der Landesregierung. Ab diesem Tag können Förderanträge für PV-Anlagen mit einer Modulspitzenleistung von mindestens 100 Kilowatt-Peak auf Flächen mit Oberflächen wie Asphalt oder Beton (z. B. Parkplätze, Lagerräume oder sonstigen Betriebsflächen) eingereicht werden.  | Foto: unsplash/Zbynek Burival (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Fördercall für Großanlagen auf versiegelten Flächen startet

Wie in der letzten Regierungssitzung bekannt wurde, startet am 15. Mai der erste Fördercall für Unterkonstruktionen für Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt stehen acht Millionen Euro an Gesamtfördervolumen zur Verfügung.  TIROL. Die jetzigen Landesregierung hat sich für diese Legislaturperiode einiges vorgenommen. Unter anderem auch die Errichtung von fünf Millionen Quadratmetern Photovoltaik-Flächen. Dafür sollen PV-Paneele auf bebauten Grundstücken und bereits befestigten Flächen anstatt auf...

Aussicht auf das künftige Dach von Tennishalle/Kletterhalle. Die Firma Dach+Fach hat die nachhaltige Holzkonstruktion angefertigt, das Holz stammt übrigens aus dem Telfer Wald.
6

Auftrag an Gemeindewerke vergeben
PV-Anlage am Dach von Tennis- und Kletterhalle

Der Telfer Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 30. März 2023 viele wegweisende Entscheidungen getroffen, darunter auch den Weg in eine "energieautonome" Zukunft. TELFS. Neben der einstimmigen Absegnung des  Rechnungsabschlusses 2022  standen die  ganzjährige Überdachung des Wallnöferplatzes  auf der Tagesordnung, ebenso die Auftragsvergabe rund um die  Umsiedelung der Friedensglocke  und die Installierung der Photovoltaikanlage am Dach von Tennishalle/Kletterzentrum. Die Gemeindewerke haben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auf allen öffentlichen Gebäuden in Telfs sollen mögliche Photovoltaikanlagen geprüft werden. „Dort wo es technisch umsetzbar ist, werden wir PV-Anlagen montieren und eigenen Strom erzeugen“, erklärt Bgm. Härting.
Aktion

Marktgemeinde beschließt viele Maßnahmen
Energieeinsparung und "raus aus Gas" in Telfs

Der Telfer Gemeinderat hat einstimmig ein progressives Maßnahmenpaket zur Energie-Einsparung beschlossen. TELFS. Ziele sind die Verbrauchsreduktion, der Austausch von Gas durch Biomasse (Hackschnitzel) und die Eigengewinnung von Energie durch PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. Die Umsetzung soll umgehend erfolgen. In der Gemeinderatssitzung am 8. Septembee 2022 hatte das Thema "Energieeinsparung" höchste Priorität. Auf Antrag des Bürgermeisters diskutierten alle Fraktionen mögliche Vorhaben,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.