PV-Anlagen

Beiträge zum Thema PV-Anlagen

6

MeinBezirk vor Ort: Hatting
Hattinger sind weiter auf Öko-Kurs

Energie sparen, Klima schützen und ökologisch wirtschaften ist auch für den kleinen Ort Hatting von großer Bedeutung: Hatting macht heuer große Schritte in Richtung Klimafreundlichkeit - auch die Familienfreundlichkeit kommt nicht zu kurz, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im BB-Gespräch erklärt. HATTING. Eine Reihe von Maßnahmen zur Energie-Effizienz bzw. Umweltschutz greifen in Hatting, auch die EEG trägt Früchte, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im Interview stolz ausführt. Große Schritte in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Ausbau von PV-Anlagen in Tirol schreitet voran.  | Foto: EAT
3

Photovoltaik-Ausbau
Starker Anstieg bei Energiegemeinschaften in Tirol

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Anzahl der Energiegemeinschaften in Tirol im vergangenen Jahr um mehr als das Doppelte gestiegen ist. Während es Anfang 2024 349 Energiegemeinschaften gab, waren es ein Jahr später stolze 888. TIROL (red). Positive Nachrichten gibt es auch in Bezug auf die Ausbauziele für Photovoltaik, welche laut des aktuellen Energiemonitorings der Energieagentur Tirol für 2023 erreicht wurden. „Insgesamt kamen demnach im Jahr 2023 179 MWp Leistung auf den Tiroler Dächern...

Ein Hausbesitzer beanspruchte die Beratung der Landesvolksanwältin, da ihn die Photovoltaikanlage seines Nachbarn extrem blendete und ein Aufenthalt im Wohnzimmer, am Balkon und Teilen des Gartens unmöglich wurde. | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
PV-Anlage blendet - Mit Sonnenbrille im eigenen Wohnzimmer

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall fünf: Ein Hausbesitzer beanspruchte die Beratung der Landesvolksanwältin, da ihn die Photovoltaikanlage seines Nachbarn extrem blendete und ein Aufenthalt im Wohnzimmer, am Balkon und Teilen des Gartens unmöglich wurde. TIROL. Der Einbau von Photovoltaikanlagen boomt - auch in Tirol. Die unangenehmen Nebenerscheinungen der...

Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. | Foto: Canva
2

Photovoltaik
Sonnenenergie ist mehr als "nur" ein Trend in Tirol

Photovoltaik war auch 2023 ein großes Thema in Tirol. Eine Million Quadratmeter PV-Modulflächen wurden errichtet und über 10.000 PV-Anlagen sind neu ans Netz gegangen. TIROL. Am 3. Mai ist Tag der Sonne, dies nimmt Tirols Energiereferent Geisler zum Anlass, um die PV-Bilanz des Jahres 2023 vorzustellen. Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. „Im vergangenen Jahr wurden rund eine Million Quadratmeter PV-Module installiert, mehr als 10.000 neue PV-Anlagen...

15

BB vor Ort: Hatting
Öko- und Energiespar-Vorstoß in Hatting

Energie sparen, Klima schützen und ökologisch wirtschaften ist auch für den kleinen Ort Hatting von großer Bedeutung: Hatting macht heuer große Schritte in Richtung Klimafreundlichkeit - auch die Familienfreundlichkeit kommt nicht zu kurz, wie Bürgermeister Dietmar Schöpf im BB-Gespräch erklärt. HATTING. Eine Reihe von Maßnahmen zur Energie-Effizienz bzw. Umweltschutz greifen im heurigen Jahr in Hatting. Dabei werden einige Wahlversprechen eingelöst, so Schöpf. Das ausgeglichene Budget lässt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ende Jänner gab es beim KEM Vortrag "Wie werde ich unabhängig?" in Götzens wertvolle Tipps von Fachexperten Christoph Pfurtscheller zum Thema alternative Heizsysteme und Förderanträge. | Foto: Myriam Zocchi
3

Raus aus Öl und Gas
Praktische Tipps: Wie werde ich unabhängig?

In Österreich dominieren beim Heizen noch immer Öl und Gas, rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen sind mit Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. Nach wie vor wird viel zum Fenster hinausgeheizt. Durch höhere Förderungen soll der Heizungstausch beschleunigt, gleichzeitig die Gebäudesanierung vorangetrieben werden. Der Tausch von Öl- und Gasheizungen soll 2024 nun mit einem tieferen Griff in den...

Viele Häuslbauer sehen weiterhin eine PV-Anlage als sinnvolle Investition. | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
2

Förderung online beantragen
Energieautonomie durch Photovoltaik-Speicher

Für die Errichtung von netzdienlichen Stromspeichersystemen für Photovoltaik-Anlagen erhalten Häuslbauer seit 1. Jänner 2024 von Seiten des Landes eine neue Förderung. Diese kann ab sofort online beantragt werden. TIROL. Zwei Millionen Euro stellt das Land Tirol heuer für die Förderung von Stromspeichersystemen zur Verfügung. Unterstützt werden Anlagen deren Batterie in Abhängigkeit vom Zustand der Stromnetze geladen werden kann. Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde und ist mit...

Die Förderung beträgt 150 Euro pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität und ist mit zehn Kilowattstunden und 1.500 Euro begrenzt. Gefördert werden die ersten zehn kWh neuer Speicher wie auch die Erweiterung von bestehenden Speichern auf zehn kWh. | Foto: Pixabay/torstensimon (Symbolbild)
2

Neue PV-Förderung
Stromspeicher für PV-Anlagen werden gefördert

Wie in der Landesregierung beschlossen wurde, gibt es ab dem 1. Jänner 2024 neue Landesförderungen für netzdienliche Stromspeichersysteme für Photovoltaik(PV)-Anlagen. Durch die Landesförderung kann es eine Kostenersparnis von rund 30 Prozent geben. TIROL. Mit der neuen Landesförderung würde ein weiterer Schwerpunkt zur Gewinnung und Nutzung von Solarenergie gesetzt, so Landeshauptmann Mattle zu den PV-Speicherförderungen für 2024. Zwei Millionen Euro ist im Fördertopf. Welche Speicher werden...

Der MitarbeiterInnen- und KundInnenparkplatz der Fleischhof Oberland GmbH & Co. KG soll künftig durch eine PV-Anlage mit insgesamt 240 Modulen überdacht werden. | Foto: Fleischhof Oberland GmbH & Co. KG

LH Mattle vor der Regierungsklausur
„Das erste halbe Jahr war besonders der Tiroler Energiewende gewidmet“

Eine positive Bilanz über bereits umgesetzte Projekte zur Energiewende zieht die Landesregierung seit der Regierungsklausur im Jänner. Bei ihrer ersten Klausur heuer widmete sich die Tiroler Landesregierung der Energiewende TIROL. Im Vorfeld der zweiten Regierungsklausur, die ab Montag im Bezirk Schwaz stattfinden wird, zieht die Tiroler Landesregierung Bilanz und informiert über den Umsetzungsstand. „Das erste Halbjahr war der Energiewende mit all ihren Chancen und Herausforderungen gewidmet....

Nach wie vor ist der Strompreis in Tirol hoch, das obwohl man den Strom eigentlich aus der heimischen Wasserkraft gewinnt. Die AK Tirol verlangt spätestens im Herbst eine Preisreduktion. | Foto: unsplash/Diz Play (Symbolbild)
2

AK Tirol
Strompreissenkung für Herbst gefordert – mindestens 10Cent

Noch im Herbst soll, wenn es nach der Arbeiterkammer Tirol geht, der Strompreis der Tiwag gesenkt werden. Immerhin würden die Einspeistarife der Tiwag bei PV-Strom deutlich zeigen, dass der Strompreis viel zu hoch ist. TIROL. Aktuell würde sich eine Kehrseite der Energiewende zeigen, so die AK Tirol. Zwar hätte der Bund für die Errichtung von Photovoltaikanlagen dieses Jahr 600 Millionen Euro an Förderungen bereitgestellt und auch das Land habe millionenschwere Förderpakete geschnürt, doch...

Um die Energieautonomie 2050 zu erreichen, setzt Tirol auf den Ausbau sämtlicher verfügbarer Energieressourcen. | Foto: unsplash/Mariana Proença (Symbolbild)
2

Energie
PV-Anlage ab September nicht mehr genehmigungspflichtig

Ab dem 1. September wird es in Tirol für PV Anlagen bis 100 m² weder eine Bauanzeige noch eine Baugenehmigung brauchen. Damit setzt man laut VP LA Mayerl den "PV-Turbo" in Tirol.  TIROL. Mit der neuen Regelung sind ab September neun von zehn PV-Anlagen in Tirol nicht mehr genehmigungspflichtig. Die PV-Zubaurate in Tirol von zuletzt 35 Prozent im Jahr 2022 soll damit weiter gesteigert werden. Knapp ein Drittel des für 2030 avisierten PV-Ausbauziels von 213 GWh ist aktuell erreicht. Turbo...

Nachdem der Schwerpunkt in der ersten Runde auf Großanlagen bzw. Großflächen lag, werden es nun auch Unterkonstruktionen für kleinere PV-Anlagen auf bereits versiegelten Flächen forciert
 | Foto: Pixabay/ulleo
2

Photovoltaik
Erster Fördercall beendet, zweiter startet im Oktober

Der erste Fördercall des Landes für PV-Unterkonstruktionen brachte sechs eingereicht Großprojekte ein. Somit ist der erste Call beendet, der zweit startet am 16. Oktober. TIROL. Der Photovoltaik-Fördercall des Landes Tirol visierte vor allem die Parkplätze von Supermärkten oder Skigebieten sowie Lagerflächen an. Unterkonstruktionen von PV-Großanlagen auf bereits versiegelten Flächen werden angestrebt.  Erster Fördercall beendetDer erste Call endete nach drei Monaten mit gestern, 15. August....

CR Sieghard Krabichler konnte Prok. Christian Nagele und TIWAG-Vorstand Thomas Gasser zur Telefonstunde begrüßen. | Foto: ©Geineder
Video

Großer Andrang, vielfältige Themen
TIWAG-Vorstand am BezirksBlätter-Telefon

Es war ein großer Andrang zu erwarten, denn sie seit 24. Juli in Kraft getretene Strompreiserhöhung schürt viele Emotionen. TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser sowie der Bereichsleiter für Energievertrieb und Prokurist,  Christian Nagele, standen den Leserinnen und Lesern der RegionalMedien Tirol zwei Stunden lang am Telefon zur Verfügung. TIROL. Zahlreich wurde unser Angebot wahrgenommen, mit der TIWAG-Spitze persönlich in Kontakt zu treten. Natürlich ging es in viele Anrufen um die seit 24....

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Tirol wechselt beim PV-Ausbau auf die Überholspur. LHStv Josef Geisler kündigt weitere Erleichterungen für gebäudenahe PV-Anlagen und kleinere Freiflächenanlagen an. Neun von zehn PV-Anlagen sind künftig anzeigen- und bewilligungsfrei.  | Foto: Land Tirol
2

Solar
Änderungen in der Bauordnung erleichtern die Errichtung von PV-Anlagen

Eine Umfrage der Energieagentur Tirol zeigt, dass viele Tirolerinnen und Tiroler eigene PV-Anlagen installieren möchten. Außerdem existiert grundsätzlich eine breite Zustimmung zum PV-Ausbau. TIROL. Am 3. Mai wird der Tag der Sonne gefeiert. In Tirol geht die Sonne in Bezug auf den PV-Ausbau auf jeden Fall auf. Im vergangenen Jahr hat die Sonnenstromproduktion in Tirol um 35 Prozent zugenommen und es wurden 3.300 neue PV-Anlagen errichtet. Bürokratische Hürden bei Solarstrom werden abgebaut...

Mit dem 15. Mai startet der sogenannte Fördercall der Landesregierung. Ab diesem Tag können Förderanträge für PV-Anlagen mit einer Modulspitzenleistung von mindestens 100 Kilowatt-Peak auf Flächen mit Oberflächen wie Asphalt oder Beton (z. B. Parkplätze, Lagerräume oder sonstigen Betriebsflächen) eingereicht werden.  | Foto: unsplash/Zbynek Burival (Symbolbild)
2

Photovoltaik
Fördercall für Großanlagen auf versiegelten Flächen startet

Wie in der letzten Regierungssitzung bekannt wurde, startet am 15. Mai der erste Fördercall für Unterkonstruktionen für Photovoltaik-Anlagen. Insgesamt stehen acht Millionen Euro an Gesamtfördervolumen zur Verfügung.  TIROL. Die jetzigen Landesregierung hat sich für diese Legislaturperiode einiges vorgenommen. Unter anderem auch die Errichtung von fünf Millionen Quadratmetern Photovoltaik-Flächen. Dafür sollen PV-Paneele auf bebauten Grundstücken und bereits befestigten Flächen anstatt auf...

Aussicht auf das künftige Dach von Tennishalle/Kletterhalle. Die Firma Dach+Fach hat die nachhaltige Holzkonstruktion angefertigt, das Holz stammt übrigens aus dem Telfer Wald.
6

Auftrag an Gemeindewerke vergeben
PV-Anlage am Dach von Tennis- und Kletterhalle

Der Telfer Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 30. März 2023 viele wegweisende Entscheidungen getroffen, darunter auch den Weg in eine "energieautonome" Zukunft. TELFS. Neben der einstimmigen Absegnung des  Rechnungsabschlusses 2022  standen die  ganzjährige Überdachung des Wallnöferplatzes  auf der Tagesordnung, ebenso die Auftragsvergabe rund um die  Umsiedelung der Friedensglocke  und die Installierung der Photovoltaikanlage am Dach von Tennishalle/Kletterzentrum. Die Gemeindewerke haben...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auf allen öffentlichen Gebäuden in Telfs sollen mögliche Photovoltaikanlagen geprüft werden. „Dort wo es technisch umsetzbar ist, werden wir PV-Anlagen montieren und eigenen Strom erzeugen“, erklärt Bgm. Härting.
Aktion

Marktgemeinde beschließt viele Maßnahmen
Energieeinsparung und "raus aus Gas" in Telfs

Der Telfer Gemeinderat hat einstimmig ein progressives Maßnahmenpaket zur Energie-Einsparung beschlossen. TELFS. Ziele sind die Verbrauchsreduktion, der Austausch von Gas durch Biomasse (Hackschnitzel) und die Eigengewinnung von Energie durch PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. Die Umsetzung soll umgehend erfolgen. In der Gemeinderatssitzung am 8. Septembee 2022 hatte das Thema "Energieeinsparung" höchste Priorität. Auf Antrag des Bürgermeisters diskutierten alle Fraktionen mögliche Vorhaben,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Horrormeldungen über steigende Strompreise überschlagen sich beinahe täglich. Viele Tirolerinnen und Tiroler suchen einen Ausweg aus den hohen Energiekosten. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen über eine eigene Photovoltaik-Anlage nachdenken. | Foto: manfredxy/panthermedia
Aktion 2

Umfrageergebnis
In Tirol wird über eigene Photovoltaikanlagen nachgedacht – Umfrage der Woche

Die Horrormeldungen über steigende Strompreise überschlagen sich beinahe täglich. Viele Tirolerinnen und Tiroler suchen einen Ausweg aus den hohen Energiekosten. Kein Wunder, dass immer mehr Menschen über eine eigene Photovoltaik-Anlage nachdenken. TIROL (skn). Photovoltaik-Anlagen sind der Kern der dezentralen Energieversorgung. Sie ermöglichen, Strom selbst und unabhängig mit Hilfe der Sonne zu erzeugen. Mit eigenen Photovoltaikanlagen wird man unabhängiger von steigenden Strompreisen....

Die neue PV-Anlage auf der Leutascher Tennisanlage befindet sich noch in der Bauphase. | Foto: Gemeinde Leutasch

Dachfläche wird genutzt
Tennishalle Leutasch bekommt 1.200 PV-Module

LEUTASCH. Auf den Dächern der Tennis- und Veranstaltungshalle in Leutasch wird derzeit eine Photovoltaikanlage mit 1.200 PV-Modulen und einer Gesamtleistung von insgesamt 408 kW-Peak errichtet. Größte PV-Anlage am PlateauGrundsätzlich ist geplant die gesamte Energie direkt im Alpenbad bzw. der Tennishalle zu verbrauchen. Bürgermeister Jorgo Chrysochoidis rechnet mit einer jährlichen Stromkosteneinsparung inkl. Einspeisevergütung von ca. 35.000 €. Die Anlage ist derzeit im Bau und soll im Herbst...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Das Dach der fast 50 Jahre alten Telfer Tennishalle beim SportZentrum muss saniert werden. | Foto: MG Telfs/Pichler
2

Photovoltaik-Anlage auf saniertem Dach
Dach der Tennishalle als "Kraftwerk"

Das gesamte Dach der Tennishalle beim SportZentrum soll saniert und in diesem Zuge soll die Dachfläche von 1.200 m2 gleich für die Errichtung einer 240 kWp-Photovoltaikanlage genutzt werden. TELFS. Im Grundsatz einstimmig beschlossen hat der Telfer Gemeinderat in seiner Sitzung vom 1. Juli das Projekt beim Sportzentrum. Demnach soll die Tennishalle neu eingedeckt und mit einer PV-Anlage darauf viel Strombedarf abgedeckt werden. Ein Schadensereignis durch Sturm im heurigen Frühjahr hatte erneut...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die PV-Anlage am Landhaus 2 befindet sich derzeit in Umsetzung und soll noch im Februar 2022 in Betrieb gehen. | Foto:  © Land Tirol/Brandhuber
2

Photovoltaik
Erneuerbare Energien – auch auf den Landesgebäuden

TIROL. Künftig soll es auch auf dem Landhaus 2 eine Photvoltaik-Anlage geben. Die erneuerbaren Energien auf den Landesgebäuden tragen mit kleinen Schritten weiter zum Ziel der Energieautonomie 2050 bei.  Das große Ziel: Energieautonom bis 2050Um dem Ziel der Energieautonomie 2050 noch ein Stück näher zu kommen, hat man den Ausbau der Photovoltaik-Anlangen auch auf den Landesgebäuden forciert. Aktuell wird an der Errichtung einer PV-Anlage auf dem Landhaus 2 gearbeitet. Diese wird in Kooperation...

Anzeige
Sichtlich zufrieden zeigen sich Thomas Höpperger (mitte), Florian Jamschek (links) und Armin Jordan mit dem umgesetzten Prestigeprojekt. | Foto: Höpperger
7

Höpperger Umweltschutz
Höpperger realisiert eine der größten PV-Anlagen im Oberland

PFAFFENHOFEN/RIETZ. Das Oberländer Entsorgungsunternehmen Höpperger Umweltschutz verfolgt konsequent den Weg, ressourcenschonend zu wirtschaften. Mit der Errichtung neuer Photovoltaik-Anlagen auf drei Betriebsgebäuden in Pfaffenhofen investiert Höpperger in eine energieautonome Zukunft. Das Familienunternehmen stattet aktuell Dachflächen von mehr als 4.000 m² mit PV-Modulen aus. Die Investitionssumme für die klimaneutrale Technologie beläuft sich auf 500.000,- Euro. Bereits 2022 werden 30...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Politik
Photovoltaik bei Neubau des Uni-Campus?

TIROL. Abgeordnete der Regierungsparteien wollen den Neubau des Campus Innrain der Uni Innsbruck nutzen, um Photovoltaik-Strom erzeugen zu können. Das Vorhaben soll jetzt mit einem Dringlichkeitsantrag durchgebracht werden.  "So eine große Dachfläche darf nicht ungenutzt bleiben"LA Mingler von den Grünen und LH Hagele von der VP wollen mit ihrem Dringlichkeitsantrag, im kommenden Oktober-Landtag, für die Entstehung des neuen Uni Campus eine Photovoltaik-Anlage durchbringen. Eine derart große...

LHStv Josef Geisler und Direktor Josef Norz freuen sich über einen weiteren Schritt in die Energiezukunft. Der Kälberstall der LLA Rotholz ist bereits mit einer PV-Anlage ausgerüstet. Im Frühjahr folgt eine weitere Anlage auf dem Dach des Schülerwohnheims.
 | Foto: © Land Tirol
2

Erneuerbare Energien
LLA Rotholz investiert in fünfte Photovoltaik-Anlage

TIROL. Schon vor Jahren erkannte die Landwirtschaftliche Lehranstalt (LLA) Rotholz das Zukunftspotenzial erneuerbarer Energien. Im kommenden Frühjahr installiert die Lehranstalt bereits die fünfte und damit die größte Photovoltaik-Anlage auf ihrem Areal. Mit den fünf Photovoltaik-Anlagen wird man bis zu 20% Prozent des Strombedarfs der Lehranstalt mit Sonnenenergie decken können.  Weiterer Schritt zu Tirol 2050: energieautonomDas Land hat sich große Ziele bis 2050 gesteckt, denn bis dahin soll...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.