Photovoltaik-Ausbau
Starker Anstieg bei Energiegemeinschaften in Tirol

Der Ausbau von PV-Anlagen in Tirol schreitet voran.  | Foto: EAT
3Bilder
  • Der Ausbau von PV-Anlagen in Tirol schreitet voran.
  • Foto: EAT
  • hochgeladen von Florian Haun

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Anzahl der Energiegemeinschaften in Tirol im vergangenen Jahr um mehr als das Doppelte gestiegen ist. Während es Anfang 2024 349 Energiegemeinschaften gab, waren es ein Jahr später stolze 888.

TIROL (red). Positive Nachrichten gibt es auch in Bezug auf die Ausbauziele für Photovoltaik, welche laut des aktuellen Energiemonitorings der Energieagentur Tirol für 2023 erreicht wurden. „Insgesamt kamen demnach im Jahr 2023 179 MWp Leistung auf den Tiroler Dächern hinzu, was dem Jahresstromverbrauch von circa 45.000 Haushalten entspricht“, freut sich Tirols Energielandesrat LHStv. Josef Geisler.

Sonnenstrom als regionales Produkt

Den Anstieg an Energiegemeinschaften erklärt der PV-Experte Thomas Vogel folgendermaßen: „Energiegemeinschaften bieten die Möglichkeit, aus Strom ein regionales Produkt zu machen, denn Regionalität ist auch beim Thema Energie ein wichtiger Faktor. So wird die Wertschöpfung im Land gehalten und sichergestellt, dass die Tirolerinnen und Tiroler von der PV-Anlage am eigenen Dach profitieren.“ Energiegemeinschaften bieten darüber hinaus einen weiteren Vorteil. Der Strom aus Energiegemeinschaften kann zu höheren Preisen verkauft werden, als wenn er beispielsweise direkt ins Netz eingespeist wird. Der Strompreis wird zwischen den einspeisenden Teilnehmer*innen und den Abnehmer*innen verhandelt. Dadurch liegt er meist unter dem marktüblichen Bezugspreis für die Abnehmer*innen, aber über dem Einspeisetarif für die Produzierenden, sodass für beide Seiten Vorteile entstehen. Zusätzlich haben beide Parteien eine Preis- und Planungssicherheit, da Tarif und Zeitraum individuell vereinbart werden können.

Geeignete Dachflächen nutzen

„Die Nutzung der Sonnenkraft ist unerlässlich, um den Energiebedarf Tirols in der Zukunft aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. 2050 soll deshalb ein Drittel des Strombedarfs von Photovoltaikanlagen erzeugt werden“, rechnet LHStv. Geisler vor. Das entspricht ungefähr der Energieerzeugung von 27 Millionen Quadratmetern PV-Fläche. Ziel des Landes ist es, im Zeitraum 2022 bis 2027 zusätzliche 5 Millionen Quadratmeter Modulfläche oder umgerechnet die Fläche von ungefähr 700 Fußballfeldern auf den Tiroler Dächern zu installieren. „Damit wir TIROL 2050 energieautonom erreichen, ist es notwendig, Schritt für Schritt nahezu alle geeigneten Dächer bestmöglich mit PV-Modulen zur Sonnenstromproduktion zu nutzen. Jedes einzelne Modul, das wir heute aufs Dach bringen, bringt uns einen Schritt näher und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende“, ergänzt Bruno Oberhuber, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, und setzt auf weiteren PV-Ausbau in Tirol. Dabei spielen nicht nur Großanlagen eine Rolle, sondern vor allem Anlagen auf Ein- und Mehrfamilienhäusern sind zentrale Bausteine.

PV-Anlagen weiterhin attraktiv

Auch mit geänderter Förderlandschaft sind Photovoltaik-Anlagen eine lohnende Anschaffung. Wird mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird, kann dieser für andere Anwendungen genutzt werden. Der selbstproduzierte Strom kann beispielsweise für den Betrieb einer Wärmepumpe oder das Laden eines E-Autos verwendet werden. Dadurch muss weniger Strom zugekauft werden, was auch für die Zukunft große Vorteile bringt, denn das Thema Unabhängigkeit bei der Stromversorgung wird immer wichtiger. Wird nicht der gesamte Strom sofort für den Eigenverbrauch benötigt, kann dieser mit einem Batteriespeicher auch in der Nacht oder am nächsten Tag genutzt werden. Die eigene PV-Anlage ist weiterhin eine zukunftstaugliche Investition und trägt dazu bei, die persönlichen Kosten zu senken. Darüber hinaus ermöglicht sie kommenden Generationen eine fossilfreie und unabhängige Energiezukunft in einem lebenswerten Tirol.

Schritt für Schritt zur PV-Anlage

Wie die Energie der Sonne im Haus der Zukunft optimal genutzt werden kann, erfahren Interessierte bei einem kostenlosen Online-Infoabend am Dienstag, 4. Februar 2025, von 18.00 bis 19.00 Uhr mit Photovoltaik-Experte Thomas Vogel, MSc. Neben allgemeinen Informationen rund um PV-Anlagen, Speicherung und dem aktuellen Stand der Förderung gibt es zusätzlich eine Schritt-für-Schritt-Anleitung hin zur eigenen Photovoltaikanlage. Die Anmeldung zum Infoabend „PV-Anlagen im Haus der Zukunft“ finden Sie auf der Webseite der Energieagentur Tirol unter private.energieagentur.tirol.

Landesförderung für PV-Anlagen
PV-Anlage blendet - Mit Sonnenbrille im eigenen Wohnzimmer
Vom Strom und seinen Eigenschaften
Der Ausbau von PV-Anlagen in Tirol schreitet voran.  | Foto: EAT
In den Ausbau der Netze investiert man in Tirol bis 2030 ca. 3 Milliarden Euro.  | Foto: Archiv
Die Energieagentur Tirol erklärt, dass sich PV-Anlagen nach wie vor auszahlen.  | Foto: Archiv
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.