Radfahren

Beiträge zum Thema Radfahren

Bürgermeister Sagmeister, Graf Wilczek und FH-Lektor Claus Eisenhut bei der Begehung mit den Studenten. | Foto: Peter J. Wieland
1 20

Die Moosham-Lücke im Radwegnetz
„Die derzeitige Situation ist ein Zustand“

„Die derzeitige Situation ist für Radfahrer ein Zustand“, sagt Peter Sagmeister – Bürgermeister, Polizist und Radfahrer. In seiner Heimatgemeinde Unternberg soll im Ortsteil Moosham eine Radwegnetz-Lücke, die Gefahrenpotenzial in sich birgt, geschlossen werden. Das Konzept zur Schließung dieser Moosham-Lücke erstellen Claus Eisenhut und Studierende der Fachhochschule (FH) Kärnten. Wir waren bei der ersten Begehung vor Ort dabei und haben uns für dich ein Bild vom Ganzen gemacht. UNTERNBERG....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Beim Lokalaugenschein des Radwegs von Zederhaus nach St. Michael im Lungau, v. li..: Hans Pfeifenberger, (Güterwegeerhaltungsverband Lungau), Alfred Pfeifenberger (Bürgermeister a. D.), Thomas Kößler, (Bürgermeister Zederhaus), Hannes Primoschitz (Land Salzburg), Reja Falkensteiner (Land Salzburg) und  Landesrat Josef Schwaiger (re.). | Foto: Land Salzburg/Michael Rausch

Geh- und Radwegnetz
Erster Bauabschnitt nach Zederhaus fertig

Erster Bauabschnitt eines neuen Radwegs zwischen St. Michael und Zederhaus für die Benutzung freigegeben. In den Bauabschnitten zwei und drei werden weiter 4,1-Radweg-Kilometer erschlossen. ZEDERHAUS. Zwischen dem Ortsteil Fell der Marktgemeinde St. Michael im Lungau und der Gemeinde Zederhaus werden mehrere kleinere Siedlungen, die laut dem Land Salzburg derzeit nur zu Fuß entlang einer schmalen und sehr stark befahrenen Straße, der „L212 Zederhauserstraße“, erreichbar sind, mit einem Geh- und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Begegnungszone mit 20 km/h Beschränkung am Tamsweger Marktplatz und in der Kirchengasse
6

Straßenverkehr
Lokalaugenschein in der Begegnungszone Tamsweg

Tamswegs Zentrum bereitet Polizei, Bürgermeister und Anrainer große Freude. Die Begegnungszone würde aber noch mehr Freiheiten gewähren, die aber noch nicht von allen genutzt werden. TAMSWEG. Von der Kirchengasse über den Marktplatz erstreckt sich Tamswegs erste Begegnungszone. Sie wurde nach der Sanierung und Neugestaltung der Kirchengasse eingerichtet. Alle Verkehrsteilnehmer sollen sich darin nebeneinander, gleichberechtigt bewegen können. In der Zone besteht ein Tempolimit von 20...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Astrid Rössler und Heinrich Schellhorn setzen sich für den Klimaschutz ein und fordern ein Resort umgreifendes Anpacken.
2 1 7

Klimaschutz
Ressort übergreifender Kampf gegen die Klimakrise

Salzburgs Klima Ziele drohen zu scheitern. Nun stellen Schellhorn und Rössler Sofortprogramm für den Klimaschutz vor. SALZBURG (sm). "Wetter ist nicht gleich Klima, aber wenn man sich Ereignisse heuer ansieht - Hitzewellen, Dürre, Murren - dann können wir von einer Menschen gemachten Klimakrise sprechen", erklärt Landessprecher der Grünen, Heinrich Schellhorn und eröffnet das Pressegespräch in der Academy Bar. Neben ihn sitzt Astrid Rössler, die als Spitzenkandidatin der Grünen für die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Sommergespräch mit Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker: Amin Oueslati und Landesrat Hans Mayr. | Foto: BB
1 1

"Erst müssen wir ein gutes Öffi-Angebot schaffen, dann können wir den Individualverkehr zurückdrängen"

Landesrat Hans Mayr im Sommergespräch mit Maturant Amin Oueslati und BB-Chefredakteurin Stefanie Schenker bei "Bezirksblätter nachgefragt" auf RTS Das neue Wohnbauförderungsgesetz soll am 1. April 2015 in Kraft treten, und durchschnittlich 500 Euro Zuschuss pro Quadratmeter für Eigentumswohnungen bzw. 700 Euro für Errichter von Mietwohnungen bringen. Das kündigte Landersrat Hans Mayr (Team Stronach) im Bezirksblätter nachgefragt-Sommergespräch auf RTS mit Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.