Radmobilität Linz

Beiträge zum Thema Radmobilität Linz

Der Aubrunnerweg mit bis zu 15 Prozent Steigung muss in Zukunft von Radfahrer:innen bezwungen werden. | Foto: Radlobby OÖ

A 7 Halbanschluss Auhof
Radlobby OÖ kritisiert "unzumutbare Umwege"

Vergangene Woche erfolgte der Spatenstich zum lange erwarteten A 7 Halbanschluss in Auhof. Wir berichteten HIER. Laut Asfinag soll auch ein adäquater Radweg entlang der Böschung errichtet werden. Die Radlobby OÖ ist mit den Plänen aber gar nicht zufrieden. LINZ. „Diese Vorgangsweise und die vorliegende Lösung ist so keinesfalls akzeptabel und ein Schlag ins Gesicht für alle Bemühungen von notwendiger Fuß- und Radverkehrsförderung für eine nachhaltige Verkehrswende im Kampf gegen die...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die geplante Totalsperre der viel befahrenen Haselbach-Unterführung in Urfahr ist nun doch vom Tisch.  | Foto: Foto: Cityfoto

Haselbach-Unterführung
"Dauerhafte Sperre ist endgültig vom Tisch"

Die ab Juni geplante mindestens einjährige Sperre der Haselbach-Unterführung in Urfahr ist jetzt doch vom Tisch. Laut Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) wurde gemeinsam mit der Asfinag jetzt eine Alternative gefunden. Der Rad- und Gehweg bleibt während der gesamten Bauzeit nun doch offen.  Zuvor kritisierten die Linzer Grünen die Vorgehensweise. LINZ. Gute Nachrichten für die Linzer Radfahrer und Fußgänger: Die geplante Totalsperre der viel genutzten Haselbach-Unterführung in Urfahr ist...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Zahlen der Radmessstellen zeigen 2021 einen Rückgang des Radverkehrs auf der Nibelungenbrücke. Grund dafür ist die Verlagerung auf die Neue Eisenbahnbrücke sowie die Voest-Brücke. | Foto: BRS/Gschwandtner
1

Radverkehr in Linz
Smarte Radbarometer liefern Daten in Echtzeit

Bereits vor einem Jahr setzte sich die Linzer Grünen für digitale Anzeigen für Radfahrerinnen und Radfahrer ein. Jetzt wird dieser Vorschlag in Form von smarten Radbarometern von Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) umgesetzt. Ziel ist es, alle verfügbaren Daten der Radmessstellen zusammenzuführen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Zuge der Umstellung soll auch die Zählstelle beim AEC auf der Nibelungenbrücke besser positioniert werden. LINZ. „Die Digitalisierung auf Radwegen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die AEC-Rampe darf ab sofort wieder von Radfahrern benutzt werden, allerdings nur abwärts und mit maximal zehn km/h. | Foto: Foto: Radlobby OÖ
2

Radmobilität
AEC-Rampe ab sofort wieder für Radverkehr geöffnet

Ab sofort ist das Befahren der AEC-Rampe in Richtung Urfahraner Marktgelände für Radfahrer freigegeben. Gegenseitige Rücksichtnahme ist dabei Grundvoraussetzung für die Benützung. LINZ. „Die Befahrbarkeit dieser Rampe in eine Richtung stand schon länger in Diskussion“, informiert Infrastrukturreferent Vizebürgermeister Markus Hein, „die Rampe war ursprünglich leider nicht für die Benutzung von Radfahrern ausgelegt.“ Fahren nur in eine Richtung erlaubtErlaubt ist die Fahrt allerdings nur in eine...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Auf dem Donauradweg Linz-Puchenau wurden im gesamten Jahr 2020 in Summe rund 323.000 Fahrten mit dem Rad gezählt. | Foto: laurent dambies/Fotolia

Radmobilität
Mehr Radfahrerverkehr trotz Pandemie

Trotz Corona-Pandemie ist das Radverkehrsaufkommen an beiden Raddauerzustellen gestiegen. Gemessen wird das ganze Jahr über an der Steyreggerbrücke sowie am Radweg zwischen Puchenau und Linz. LINZ. „Gerade im Zentralraum ist der Radverkehr ein wichtiger Mosaikstein im Gesamtverkehrskonzept. Unser Ziel ist es, den Ausbau der Radhauptrouten im Zentralraum voranzutreiben und eine Anbindung an die innerstädtischen Radwege zu forcieren“, so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Mehr...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.