Radwege Linz

Beiträge zum Thema Radwege Linz

Von links: Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) mit Dienststellenleiter der Straßenmeisterei Ansfelden, Tobias Thalmair, und Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ).  | Foto: Land OÖ/Kauder

Fertigstellung noch vor Sommer
Baustart für neue Rad- und Fußwegrampe auf Westbrücke

Heute erfolgte der offizielle Baustart für die neue Rad- und Fußwegrampe auf der Westbrücke. Damit soll zukünftig der Zugang für alle, die von der Unionstraße kommen, erleichtert werden. Die Kosten – die sich Stadt Linz und Land OÖ teilen – sind mit 350.000 Euro veranschlagt. LINZ. "Mit dem Baustart der neuen Radwegrampe auf der Linzer Westbrücke wird ein weiterer großer Mosaikstein zur Verbesserung der Infrastruktur für Radlerinnen und Radler gesetzt“, verkündet Landesrat Günther Steinkellner...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Von der Unionstraße kommend soll sich durch die neue Rampe die Situation für Radfahrer:innen und Fußgänger:innen verbessern. | Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
2

Baustart im März
Neue Rad- und Fußgängerrampe für Westbrücke geplant

Gemeinsam mit dem Land OÖ hat sich die Stadt Linz jetzt auf den Bau einer neuen Rad- und Fußwegrampe auf die Westbrücke geeinigt. Die Bauarbeiten starten bereits im März. Die Kosten in Höhe von 350.000 Euro teilen sich Stadt und Land OÖ. LINZ. "Durch die geplante Rampe, für die bereits die ersten Vorarbeiten erfolgt sind, wird zumindest für die nächsten zehn Jahre eine Lösung realisiert, die ein gefahrloses Benützen der Westbrücke für die sanfte Mobilität ermöglichen", so Landesrat Günter...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Gefährliche Szenen wie diese sollen ab Herbst 2024 der Vergangenheit angehören. | Foto: Radlobby Linz
2

Radverkehr Linz
Details zum geplanten Radweg auf der Nibelungenbrücke

Am 9. Mai informierten Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) und der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) über die nächsten größeren Projekte in Bezug auf die Radhauptrouten in und rund um Linz. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Nibelungenbrücke dar. Mit Eröffnung der Westring-Brücke im Herbst 2024 sollen dort zwei Fahrspuren für den Fuß- und Radverkehr freigegeben werdne. In einem späteren Ausbauschritt sollen Rampen am Brückenkopf – sowohl auf der Linzer- als auch der...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Der für Verkehr zuständige Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) möchte Linz zur "Fahrradstadt" machen. Heuer werden 800.000 Euro in den Ausbau der Radinfrastruktur investiert. | Foto: BRS/Gschwandtner

Maßnahmen für Radfahrer
So will Linz zur Fahrradstadt werden

Vor einem Jahr trat der Linzer Vizebürgermeister Martin Hajart (ÖVP) seine Position als Mobilitätsreferent mit dem Ziel an, Linz zur Fahrradstadt zu machen. In einer Pressekonferenz informierte er gemeinsam mit Stadtentwicklungsdirektor Hans-Martin Neumann über heuer anstehenden Projekte in puncto "Sanfte Mobilität". Dafür sind im laufenden Jahr 800.000 Euro budgetiert. LINZ. "Es muss und wird uns gelingen, den Radverkehrsanteil deutlich zu steigern und damit einen ausgeglicheneren städtischen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
In der Wurmstraße befindet sich nun ebenfalls ein Mehrzweckstreifen für Radfahrer:innen, Personen im Rollstuhl oder Menschen mit Kinderwägen. | Foto: Stadt Linz

Mehr Sicherheit für Radfahrer
Neuer Mehrzweckstreifen statt Parkplätzen in der Wurmstraße

In der Wurmstraße in der Linzer Innenstadt wurde jetzt ein teilweises Halte- und Parkverbot verordnet. Dadurch ist ein neuer Mehrzweckstreifen möglich. Radfahrerinnen und Radfahrer gelangen dadurch ab sofort sicher entgegen der Einbahn bis zur Kroatengasse. LINZ. Als eine Maßnahme für mehr Verkehrssicherheit verordnete das Linzer Mobilitätsressort nun ein Halte- und Parkverbot im Bereich der Wurmstraße 15a bis 19. Dadurch fallen einige Parkplätze weg und schaffen Platz für einen neuen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die Zahlen der Radmessstellen zeigen 2021 einen Rückgang des Radverkehrs auf der Nibelungenbrücke. Grund dafür ist die Verlagerung auf die Neue Eisenbahnbrücke sowie die Voest-Brücke. | Foto: BRS/Gschwandtner
1

Radverkehr in Linz
Smarte Radbarometer liefern Daten in Echtzeit

Bereits vor einem Jahr setzte sich die Linzer Grünen für digitale Anzeigen für Radfahrerinnen und Radfahrer ein. Jetzt wird dieser Vorschlag in Form von smarten Radbarometern von Vizebürgermeister Bernhard Baier (ÖVP) umgesetzt. Ziel ist es, alle verfügbaren Daten der Radmessstellen zusammenzuführen und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Im Zuge der Umstellung soll auch die Zählstelle beim AEC auf der Nibelungenbrücke besser positioniert werden. LINZ. „Die Digitalisierung auf Radwegen...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.