Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

In Gampern haben sich die Gemeindevertreter zum runden Tisch getroffen.  | Foto: KEM Vöckla-Ager

Runder Tisch in Gampern
Vöckla-Ager Gemeinden wollen Radwege ausbauen

Sieben Gemeinden im Bezirk Vöcklabruck planen ein gemeinsames Radwegenetz. Anfang Mai fand in Gampern deshalb der „Runde Tisch Alltagsradfahren“ statt. Das Fazit des Treffens: Radwege müssen zuallererst sichtbar gemacht werden.  GAMPERN. Die Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Vöckla-Ager – Gampern, Seewalchen, Timelkam, Lenzing, Neukirchen, Vöcklamarkt und Berg – wollen an einem Strang ziehen, um die Bürger:innen der Region zum Radeln zu animieren. Im Alltag nutzen nämlich...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Mit dem Projekt in der Lederergasse, erhalte die Innenstadt eine wichtige West-Ost-Achse, so Verkehrsstadtrat Martin Hajart (ÖVP). (Symbolfoto) | Foto: Juengling/Panthermedia
2

Radwegausbau in Linz
Salzburger Straße und Lederergasse im Fokus

Das Linzer Mobilitätsressort gibt grünes Licht für zwei neue Projekte zur Förderung des Radverkehrs. Die Salzburger Straße erhält zwischen Willingerstraße und Wiener Straße einen neuen Radweg, während in der Lederergasse die erste Etappe eines Radwegs gestartet wird. LINZ. Die Maßnahmen sind Teil der Initiative "L_NZ FAHR_RAD", die das Radfahren in der Landeshauptstadt sicherer und attraktiver machen soll. Mobilitätsreferent Martin Hajart (ÖVP): "Die aktuellen Baustellen sind auch ein Zeichen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Verkehrslandesrat Steinkellner (FPÖ) zieht Bilanz zum Radwegeausbau im Großraum Linz. Weitere Projekte seien geplant. | Foto: Land OÖ/Lisa Schaffner

Weitere Projekte geplant
Zwölf Kilometer Radwege seit 2015 im Raum Linz

Die Radinfrastruktur im Großraum Linz wurde seit 2015 um knapp zwölf Kilometer ausgebaut, zieht FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner in einer Aussendung Bilanz. Verschiedene Radhauptroutenprojekte, Lückenschlüsse und Abschnittsattraktivierungen hätten dazu beigetragen, das Radwegenetz kontinuierlich zu erweitern. LINZ. 2016 wurde dafür die vier Kilometer lange Radhauptroute Traun-Linz fertiggestellt. 2018 folgte der Abschluss der zwei Kilometer langen Radhauptroute in Puchenau. Im Jahr...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Michael Hörmandinger, Bezirkssprecher der Grünen beim Raderlebnistag am Attersee.  | Foto: Grüne VB

Grüne Bezirk Vöcklabruck
Petition für mehr Radwege gestartet

Die Grünen des Bezirks Vöcklabruck haben eine Petition für mehr Radwege im Bezirk gestartet. Die ersten Unterschriften sammelte die Partei bereits an ihrem Info- und Radservicestand beim Attersee-Raderlebnistag. Bis Ende August liegt die Petition noch bei diversen Veranstaltungen aus.  BEZIRK. Die Grünen fordern einen raschen Ausbau eines sicheren Alltags-Radwegenetzes im Bezirk Vöcklabruck. „60.000 Menschen haben beim Raderlebnistag rund um den Attersee eindrucksvoll bewiesen, dass eine große...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Der Hausruckwald mit Kooperationspartnern unterwegs auf der Ferienmesse in Wien.
v.l.n.r. Robert Herzog (TVB Hausruckwald), Martin Steingassner (SPUSU), Manfred Ettinger
(Gartenzeit Wolfsegg), Jürgen Edlinger (SPUSU)  | Foto: Tourismus Hausruckwald
3

Radfahren in der Region
Hausruckwald bekommt neues Radwegenetz

Der Tourismusverband Hausruckwald hat ein neues Radwegenetz in der Region geplant. Die verschiedenen Touren sollen 20 bis 100 Kilometer lang und für alle Fahrniveaus geeignet sein. Bis Juni soll es fertig sein.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Radfahrer dürfen sich ab Juni 2023 über ein neues Radwegenetz in der Region Hausruckwald freuen. Das hat der Tourismusverband Hausruckwald gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern OÖ. Gartenzeit Wolfsegg und spusu E-Bikes auf der Ferienmesse Wien präsentiert. Das...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Radfahren soll in Vöcklabruck noch attraktiver werden.  | Foto: Alois Huemer

Politiker und Private machen mit
Vöcklabruck checkt das Radwegenetz

Um Informationen zu bündeln und mögliches Verbesserungspotenzial auszuloten, machen sich politische Mandatare und viele Radfahrer in diesem Sommer auf zum Radnetz-Check. VÖCKLABRUCK. In einem ersten Schritt wurden die wichtigsten Verbindungen und Ziele in Vöcklabruck erhoben und auf ihre Eignung, Durchgängigkeit und Sicherheit geprüft. Im Rahmen eines zweiten Termins werden die Routen diskutiert, Verbesserungsvorschläge gesammelt und erste Prioritäten gesetzt. Für die nahe Zukunft haben sich...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Die bestehenden Brückenpfeiler der Westbahnstrecke über die Autobahn könnten für eine Radwegbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin genutzt werden. | Foto: Gemeinde Ennsdorf

Ennsdorf
Neue Radwegsbrücke zwischen Ennsdorf und St.Valentin

Bei der Planung des Radbasisnetzes im Raum St.Valentin wurden mit Unterstützung des Landes NÖ mögliche Radrouten für den alltäglichen Radverkehr untersucht. Ein wichtiges Projekt für die Gemeinde Ennsdorf ist die Verbesserung der Radwegsverbindung nach St.Valentin. ENNSDORF, ST. VALENTIN. Derzeit gibt es noch keinen sicheren Rad- und Gehweg in Ennsdorfs Nachbarstadt St. Valentin. Daher wurde jetzt ein erster Entwurf für einen solchen erstellt und ein Grundsatzbeschluss im Ennsdorfer Gemeinderat...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Radfahren muss attraktiver werden. Vizebürgermeister Günter Streicher (l.) und Umweltsstadtrat Stefan Wimmer wollen das Radwegenetz ausbauen und „Radstolpersteine“ entfernen. | Foto: SPÖ
1

Radweg-Ausbau
SPÖ Schärding will "Stolperstein" entfernen

SPÖ-Vizebürgermeister Günter Streicher und Stadtrat Stefan Wimmer wollen in Schärding  „Radstolperstein“ entfernen. SCHÄRDING. Radfahren ist nicht nur eine beliebte Fortbewegungsart – sondern wird in Zukunft wohl sogar noch eine größere Rolle spielen. Deshalb will Schärdings SPÖ das Radwegenetz rasch attraktiver gestalten.  „Je attraktiver das Radfahren, umso mehr wird auch die motorisierte Mobilität reduziert und damit die gesamte Verkehrssituation beruhigt. Das bedeutet: weniger Staus, freie...

  • Schärding
  • David Ebner
Sportstadtrat Herbert Theil ist selbst viel mit dem Rad unterwegs. | Foto: ÖVP

Investition in Mobilität
Vöcklabrucker Radwege neu beschildert

Bessere Orientierung für Radfahrer in der Bezirksstadt. VÖCKLABRUCK. Als einen Beitrag für nachhaltige Mobilität sieht Vöcklabruck die neue Beschilderung der Radwege in der Bezirksstadt und um sie herum. Sie wird aus EU-Geldern finanziert. "Ich empfehle die Vöcklabrucker Radwege", sagt Sportstadtrat Herbert Theil. Er selbst sitzt immer wieder gerne auf dem Drahtesel und lädt auch andere Radfahrer ein, die Stadt und die Umgebung auf zwei Rädern zu erkunden.

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner (re.) mit FPÖ-Bezirksparteiobmann Michael Gruber. | Foto: Staudinger

FPÖ Bezirkstour
Radwegenetz soll ausgebaut werden

FPÖ-Verkehrslandesrat Günther Steinkellner besuchte den Bezirk Kirchdorf. Unter anderem war er gemeinsam mit Bezirks-Parteiobmann Michael Gruber bei der Straßenmeisterei Kirchdorf und bei der Autobahnpolizei in Klaus zu Gast. BEZIRK (sta). Ein wichtiges Anliegen ist Steinkellner der Ausbau und die Attraktivierung des Radwege-Netzes. Geplant ist auch eine Anbindung nach Hinterstoder. "Eine Machbarkeitsstudie gibt es bereits", so der Landesrat. Die Radweg-Infrastruktur für den Alltags-Radverkehr...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Um Grieskirchen fahrradfreundlicher zu machen gingen Gemeindevertreter, Radexperten und der Radverkehrsbeauftragte des Landes OÖ gemeinsam auf Rundfahrt. Die Ergebnisse werden noch evaluiert und anschließend dem Verkehrsausschuss übergeben. | Foto: Constance Haslberger
4

Radfahren
Förderungen für den Ausbau von Radwegen

Anfang Juni präsentierte das Bundesministerium für Klimaschutz eine neue Fahrradoffensive. In einem Fördertopf stehen bis zu 40 Millionen Euro für den Ausbau und die Verbesserung des Radverkehrs in Österreich zur Verfügung. Auch im Rahmen des Corona-Hilfspakets für die Gemeinden können Kommunen Geld für entsprechende Infrastruktur-Projekte abrufen. Qualitätsvolle Verkehrsplanung Investitionen, die nicht nur die lokale Wirtschaft unterstützen, sondern auch die Sicherheit im Straßenverkehr...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Christina Gärtner
In der Gruberstraße wurden Poller zum Schutz des Radweges errichtet. | Foto: BRS/Diabl

Radwege
Poller sollen Autos auf Abstand halten

Weil die "Aktion scharf" keine Wirkung gezeigt hat, folgen nun bauliche Schutzmaßnahmen. LINZ. Mit einer "Aktion scharf" wollte Vizebürgermeister Markus Hein gegen das Zuparken und Verstellen von Radwegen vorgehen. „Leider hat sich das Verhalten nach der ‚Aktion-Scharf‘ nicht wirklich verbessert. Nach wie vor werden vor allem durch Schrägparkplätze – auch von kleinen Autos – Radwege blockiert", so Hein. Bauliche Maßnahmen zum Schutz der RadwegeWie angekündigt sollen nun bauliche Maßnahmen die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Radhauptroute führt von Linz nach Puchenau. | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Radwege
Radhauptroute Urfahr-Puchenau beliebt

Die Radhauptroute zwischen Linz und Puchenau wird von den Menschen gut angenommen. LINZ. Gut frequentiert wird die neue Radhauptroute zwischen Linz und Puchenau. Die Auswertung der automatischen Zählstellen ergab 150.000 Fahrten seit der Eröffnung am 10. August 2018. Allein seit Jahresbeginn wurden 88.000 Fahrten auf der rund zwei Kilometer langen Strecke gezählt. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner freut sich über diese Zahlen. System von RadhauptroutenDer neue Radweg sei mit...

  • Linz
  • Christian Diabl
Michael Zachl, Fraktionsobmann Grüne Garsten, Kurt Prack, Fraktionsobmann Grüne Steyr, Lukas Reiter, Umweltausschussobmann Dietach, Martin Ettinger, Fraktionssprecher Grüne Dietach, Stefan Kaineder, Landtagsabgeordneter aus Dietach, Reinhard Kaufmann, Mobilitätsstadtrat Steyr (v. li). | Foto: Die Grünen

Radfahren in Steyr und Umgebung attraktiver machen

STEYR, STEYR-LAND. Zwei Jahre lang arbeitete eine gemischte Arbeitsgruppe aus Verkehrsexperten und politischen Vertretern an Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs im Großraum Steyr. Ziel dieses von der Europäischen Union mitfinanzierten Projektes ist es den Rad- und Fußverkehr gemeindeübergreifen zu verbessern. Dafür werden aus dem EFES-Programm 700.000 Euro zur Verfügung gestellt, weitere 700.000 Euro müssen von den Gemeinden aufgebracht werden. Seit kurzem liegen die ersten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Zukunftsregion-Bürgermeister: Johannes Waidbacher, Johann Prillhofer, Robert Wimmer und Albert Troppmair. | Foto: RMOÖ

Neue Radwege rund um Braunau

Die Zukunftsregion Braunau will mit 1,2 Millionen Euro die Lücken in den Hauptradrouten schließen. BEZIRK (höll). 1,2 Millionen Euro wollen die Zukunftsregion-Gemeinden Braunau, Burgkirchen, St. Peter und Neukirchen in den Ausbau der Radwege investieren. Um das finanzieren zu können, haben die Bürgermeister EU-Fördergelder beantragt. Die Zukunftsregion Braunau will das Radverkehrskonzept aktualisieren und die Lücken in den Hauptradrouten schließen. Konkret geht es um diese Strecken: Burgkirchen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Gemeinde stellt Radbeauftragten

BRAUNAU. Die Stadtgemeinde Braunau hat nun einen Radfahrbeauftragten. Einstimmig hat der Gemeinderat am Donnerstag Wolfgang Grabner-Sittenthaler für diese Aufgabe bestellt. "Meine erste Aufgabe wird es sein die bestehende Radinfrastruktur in Braunau lückenlos zu erfassen. Mit Hilfe dieser Auswertung werde ich dann einen Maßnahmenkatalog ausarbeiten und diesen dann mit dem bereits bestehenden Radausschuss diskutieren", erklärt Grabner-Sittenthaler. Für seine Arbeit erhält der Neo-Radbeauftragte...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die „Genussradtour“ führt an den InnWirtlern vorbei. Einkehrtipps unter www.innwirtler.at. | Foto: OÖ Tourismus
1 2

Auf zwei Rädern zur Landesausstellung

Anlässlich der Landesschau wurden vier neue Radwege geschaffen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Wenn sich die Landesausstellung inhaltlich auch in die Tiefe der Jahrhunderte begeben mag, sportlich unterwegs ist man zwischen den drei Austragungsorten ganz auf der Höhe der Zeit: mit dem E-Bike. Den Drahtesel mit Hilfsantrieb müssen Besucher der Ausstellungsorte nicht unbedingt selbst mitbringen, da Verleihstationen mit klassischen Rädern und E-Bikes zur Verfügung stehen. Diese befinden sich in Braunau,...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.