Rauchen

Beiträge zum Thema Rauchen

Peter Hochhold erklärt wie eine Hypnose funktioniert. | Foto: Peter Hochhold

Nichtraucher durch Hypnose
So funktioniert Raucherentwöhnung mit Hypnose

Um mit dem Rauchen aufzuhören gibt es so einige Methoden. An Hypnose denken aber wohl die Wenigsten. MUNDERFING. Mit dem Rauchen aufhören und das sogar ganz ohne Nebeneffekte wie einer Gewichtszunahme hört sich für viele wie ein Traum an. Mit Hypnose soll das allerdings einfacher gehen als gedacht. Der Hypnosetrainer und Coach Peter Hochhold erklärt was bei einer Hypnose passiert, und wie das funktionieren soll. Die HypnoseAls Hypnose beschreibt Hochhold einen veränderten Bewusstseinszustand,...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Foto: OÖVP Aschach/D.
2

OÖVP Aschach an der Donau
Aschacher Kinderplätze werden rauchfrei

Erfreut zeigt sich die OÖVP Aschach an der Donau im Bezirk Eferding über die geplante Novelle des Nichtraucherschutzes für Kinder auf Kinderspielplätzen und Freizeitflächen.  ASCHACH AN DER DONAU. Das Gesundheitsministerium wird Anfang 2023 ein Gesetz in Begutachtung schicken, mit dem das Tabak- und Nichtraucherschutzgesetz verschärft werden soll. Damit wird Zigarettenrauchen nun auch auf „Kinderspielplätzen und Freizeitflächen für Kinder und Jugendliche“ österreichweit verboten. Einen Antrag...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Facharzt Manfred Neuberger (li) und Robert Rockenbauer fordern Schutz vor Passivrauch im Freien. | Foto: RMA Gesundheit GmbH
1

„Metallene Drogendealer“ sollen weg

Ärzte-Initiative fordert weitere Nichtraucherschutz-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Seit November 2019 gilt das generelle Rauchverbot in der Gastronomie. Die „Initiative Ärzte gegen Raucherschäden“ und die „Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher“ sehen dies als großen Gewinn für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie fordern jedoch noch mehr, nämlich einen Schutz vor Passivrauch im Freien. Rauchen solle deshalb auch in den Außenbereichen der Gastronomie, bei Haltestellen von öffentlichen...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1 1

Mythen der Medizin
Spät mit dem Rauchen aufhören lohnt sich nicht

Rauchen ist ungesund, soweit sind sich die allermeisten Menschen einig. Dennoch fällt es extrem schwer, eine festgefahrene Sucht abzulegen. Gute Ausreden, warum man den Zigaretten doch nicht abschwört, sind dementsprechend beliebt. Ein Klassiker: Ich rauche schon so lange, jetzt lohnt es sich nicht mehr, aufzuhören. Faktisch gesehen ist das Unsinn. Statistiken belegen eindeutig, dass ein Rauchstopp nahezu immer die Lebenserwartung erhöht – auch wenn er erst im höheren Alter bzw. nach vielen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Der dauernde Blick aufs Smartphone kann auch zur Sucht ausarten. | Foto: Svda Productions/Fotolia

Die ganz normalen Süchte

OÖ/Ö. Mehr als eine Million Österreicher sind süchtig. Klassische legale Suchtmittel wie Alkohol und Tabak rangieren dabei ganz oben in der Liste. Auf dem Vormarsch sind Internet und Kaufsucht. Es gibt Überschneidungen. Grundsätzlich beeinhaltet der Begriff Sucht nicht nur einfach das andauernde Verlangen nach etwas. Wichtiger sei vielmehr, ob durch das diesbezügliche Verhalten ein psychischer oder sozialer Schaden entsteht, erklärt pro mente OÖ-Vorstandsvorsitzender und Vorstand der Klinik für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch E-Zigaretten sind ungesund. | Foto: tunedin - Fotolia.com
1 1

Macht das E die Zigarette gesund?

E-Zigaretten werden auch unter Experten kontrovers diskutiert. Rauchen ist ungesund. Über dieses Faktum würde heute wohl kaum jemand mehr diskutieren, zu sehr hat sich Lungenkrebs als fast schon logische Folge von Tabakkonsum etabliert. Weitgehend ungeklärt bleiben hingegen die Konsequenzen des Dampfens von E-Zigaretten. Klar ist jedenfalls, dass auch dabei Nikotin aufgenommen wird, was für den Körper leider extrem schädlich ist. Bei der herkömmlichen Zigarette stellen aber nicht zuletzt die...

  • Michael Leitner
In Österreich gibt es 2,36 Millionen Raucher. Eine App der EU-Kommission hilft nun beim Aufhören. | Foto: meinbezirk.at/Perktold

iCoach: Eine App der EU-Kommission hilft Rauchern beim Aufhören

Die EU-Kommission zündet sozusagen die nächste Rakete für ihre Kampagne „Ex-Raucher sind nicht aufzuhalten“. Denn am 31. Mai ist der Welt-Nichtrauchertag. Ziel dieser Aktion ist es, vor allem 24- bis 35-jährigen Menschen bei der Raucherentwöhnung zu helfen. Warum der Kampf gegen das Rauchen für die Europäische Kommission so wichtig ist, erklärt Vytenis Andriukaitis, EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, in einer Aussendung so: „In der Europäischen Union sterben jährlich fast...

  • Wolfgang Unterhuber
Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser und Wirtschaftsminister Vizekanzler Reinhold Mitterlehner | Foto: BMWFW/photonews.at/Georges Schneider
6 2

Komplettes Rauchverbot in Gastronomie ab Mai 2018

Die gesetzlichen Regelungen für das generelle Rauchverbot in der Gastronomie werden heute, Freitag, in die Begutachtung geschickt und sollen noch vor der Sommerpause im Nationalrat beschlossen werden. Das gaben Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner im Rahmen einer Pressekonferenz in Wien bekannt. Ab Mai 2018 haben gemäß der Novelle des Tabakgesetzes alle Gastronomiebetriebe Rauchfreiheit zu gewährleisten und entfallen die bisherigen...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: Adam Gregor/Fotolia

Glimmstängel Adé: Wege in eine rauchfreie Zukunft

PERG. Rund 15.000 Menschen im Bezirk rauchen. Jeder dritte Mann und jede vierte Frau. Die Gefahren sind bekannt. Warum schaffen es aber so viele Menschen nicht, mit dem Rauchen aufzuhören? "Weil es eine Sucht ist, die über verschiedene Mechanismen im Hirn Emotionen auslöst. Wenn diese Belohnungsgefühle nicht mehr vermittelt werden, fehlt etwas", erklärt der Perger Lungenfacharzt Johann Grillenberger. Eine Entwöhnung setzt - wie bei allen Suchtkrankheiten - den Willen des Betroffenen voraus. Wer...

  • Perg
  • Michael Köck
Junger Mann raucht Wasserpfeife. | Foto: Fotolia/Lidara

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag – Die Shisha ist ungesund

Der Weltnichtrauchertag am 31. Mai steht heuer unter dem Motto „Gesundheit auf der Kippe“. ROTTENEGG. Tatsächlich hat das Rauchen in den letzten Jahren abseits der „Kippe“ viele verschiedene Formen angenommen. Von der E-Zigarette bis hin zur Shisha ( = Wasserpfeife) wird das Angebot beim Rauchen größer. Jugendlichen und erwachsenen Rauchern wird vorgegaukelt, so ohne gesundheitsschädliche Auswirkungen rauchen zu können. Der Rottenegger Werner Höretzeder bietet seit vielen Jahren...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Übers Rauchen gibt es zahlreiche Mythen – etwa, dass der Tabakkonsum beruhigt oder niktinarme Zigaretten gesünder sind. | Foto: Knut Wiadra/Fotolia
2

"Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit"

BEZIRK (ebd). Am 31. Mai ist der internationale Weltnichtrauchertag. 38 Prozent der Österreicher bezeichneten sich in einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2012 als Raucher, davon greifen 33 Prozent regelmäßig zur Zigarette. In diesem Zusammenhang hat der Gesundheitspsychologe Thomas Ortner Irrtümer übers Rauchen gesammelt und gibt Tipps, wie Sie Nichtraucher werden können. Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Zeit. Rauchen ist nicht nur gesundheitsschädlich,...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.