Regionale Lebensmittel

Beiträge zum Thema Regionale Lebensmittel

Michael Gerstl baut auf einer Gesamtfläche von drei Hektar Mandeln an. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Barbara Vorraber
1 Video 4

Hartmannsdorf
Wenn die Mandelbäume in der Oststeiermark erblühen

Ein wahres Naturschauspiel kann man derzeit in Markt Hartmannsdorf genießen. Im Mandelgarten von Michael Gerstl stehen 1200 Mandelbäume in voller Blüte. MARKT HARTMANNSDORF. Es summt und brummt im Mandelgarten von Michael Gerstl in Markt Hartmannsdorf. In zartes Weiß gehüllt mit einem unglaublichen Duft nach Blütenstaub stehen die rund 1200 Mandelbäume derzeit in voller Blüte. Hinter dieser idyllischen Szenerie verbirgt sich eine bemerkenswerte Erfolgsgeschichte die vor 30 Jahren im Weinbau...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Praxis macht Schule (v.l.): Martin Posch, Christoph Zirngast, Martina Posch, Daniela Posch, Christian Primus, Alfred Lenz, Klaudia Schumacher | Foto: Waltraud Fischer
Video 2

Gesunde Gemeinde Heimschuh
Heimschuher Bäuerinnen und Bauern treten als Wissensvermittler auf (+Video)

Heimschuher Bäuerinnen und Bauern wollen als Wissensvermittler:innen Volksschüler:innen das Thema Landwirtschaft näher bringen. HEIMSCHUH. Unter dem Motto "Wir machen aus unseren Kindern Landwirtschaftsexpert:innen" starten die Heimschuher Bäuerinnen und Bauern im Rahmen der Gesunden Gemeinde Heimschuh ein einzigartiges Projekt mit der örtlichen Volksschule. "Wir haben das Glück, hier in Heimschuh noch viele landwirtschaftliche Betriebe zu haben. Deshalb liegt es uns sehr am Herzen, den Kindern...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Regionale Lebensmittel sind im Trend wissen Saubermacher-Gründer Hans Roth, Landesrat Johann Seitinger und Präsident Franz Titschenbacher (v.l.) | Foto: LK-Stmk/Danner
2

Trend beim Schenken
Regionale Lebensmittel zu Weihnachten schonen die Umwelt

GRAZ. Der Trend regionale Produkte zu schenken erstreckt sich auch auf heimische Lebensmittel. Das kommt nicht nur heimischen Produzenten, sondern auch der Umwelt zugute.  „Heimische Lebensmittel sind auch als Geschenke hoch im Kurs. Dreifach Gutes tut jeder, der regionale Lebensmittel in den Einkaufskorb legt“, weiß Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher. Er betont, dass der Trend auf regionale Produkte zu setzen zahlreiche Vorteile bietet. Neben dem Klimaschutz werden...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Pressegespräch mit Kammerobmann Josef Wumbauer, Maria und Georg Taucher (Obstbauern in Dörfl), Bezirksbäuerin Ursula Reiter, Anna Harrer (Frau in der Wirtschaft) und Andrea Windhaber (LK Steiermark) v.l.n.r. | Foto: Hofmüller (8x)
8

Hofgespräche
Sei fair und iss heimisch

Eine Debatte über mehr Wertschöpfung in der Landwirtschaft wurde beim Hofgespräch beim Obsthof Taucher in Dörfl (Mitterdorf an der Raab) geführt. In der Woche der Landwirtschaft wird an alle Konsumenten appelliert "Sei fair und iss heimisch". Unsere Landwirtschaft trägt einen großen Teil zum Wohlstand bei uns bei. Dennoch schrumpft ihr volkswirtschaftliches Gewicht, währenddessen andere Bereiche in der Lebensmittelkette, wie etwa der Handel oder die Lebensmittel-und Futterverarbeiter, stark...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Informieren über die Bedeutung regionaler Lebensmittel: Rogner Bad Blumau-Küchenchef Johann Schuster, Kammersekretär Manfred Oberer, Ernährungsberaterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Bezirksbäuerin Maria Haas, Kammerobmann Herbert Lebitsch, Hoteldirektorin Melanie Franke (v.l.)
4

Nicht nur in der Coronakrise
Landwirtschaft sichert Versorgung und Arbeitsplätze im Bezirk

Heimische Bauern zeigen auf: die Landwirtschaft in Hartberg-Fürstenfeld könnte den Bezirk komplett selbst versorgen. Dazu bräuchte es aber mehr Bewusstsein vom Konsumenten. Dieses soll durch die aktuell laufende Woche der Landwirtschaft geschaffen werden. HARTBERG-FÜRSTENFELD. 3,50 Euro. Nur so viel müsste jeder Haushalt pro Monat mehr für heimische statt internationale Lebensmittel ausgeben, um alleine in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze zu schaffen. "Im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Präsident Franz Titschenbacher: Mit nur 3,50 Euro im Monat heimische durch internationale Lebensmittel ersetzen – so werden steiermarkweit 500 neue Arbeitsplätze geschaffen und die Regionen mit 18 Millionen Euro an Wertschöpfung gestärkt. | Foto: LK-Danner

Regionale Lebensmittel schaffen Arbeitsplätze

Kleine Veränderung im Einkaufsverhalten hat große Wirkungen. Werden nur um ein Prozent mehr heimische Lebensmittel gekauft, schafft das Arbeitsplätze und stärkt die Region. Nach WIFO-Berechnungen heißt das konkret: Wenn jeder steirische Haushalt im Monat im Wert von 3,50 Euro mehr heimische statt internationale Lebensmittel kauft, schafft das in der Steiermark 500 neue Arbeitsplätze. Die Corona-Pandemie hat den Trend zu regionalen Lebensmitteln verstärkt. Die Bevölkerung hat die heimische...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Helden des Alltags: Johann Eder-Schützenhofer, Florian Pretterhofer, Elisabeth Hörmann und Walter Leitner präsentieren die neue Imagekampagne.  | Foto: Hofbauer
3

Regionale Produktion
Die Konsumenten haben es in der Hand

Durch Corona wurde das regionale Bewusstsein etwas gestärkt. Dennoch gibt es noch viel Luft nach oben. Nicht nur bei Medikamenten und Schutzausrüstung, sondern vor allem auch bei Lebensmitteln hat Corona ganz deutlich gezeigt, wie wichtig eine regionale Produktion ist. "Auf uns Bauern ist Verlass. Wir sind systemrelevant" lautet auch die zentrale Botschaft der Bäuerinnen und Bauern im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag, die nun mit einer neuen Imagekampagne weiteres Bewusstsein für den regionalen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.