Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Saisonales Gemüse beim Hofladen Bauernspeis  | Foto: Bauernspeis
1 9

„Wissen wollen wo’s herkommt“
Im Marchfeld wird Regionalität und Nachhaltigkeit großgeschrieben

„Weg von Plastik und langen Transportwegen“, so die Direktvermarkter aus dem Marchfeld. Nachhaltigkeit sowie Regionalität und Frische in Bezug auf Lebensmittel bekommen vor allem in Krisen-Zeiten einen immer höheren Stellenwert - da darf es auch gern etwas teurer sein. MARCHFELD. „Man freut und leidet einfach mit den Kunden mit, wie bei einer Familie“, erzählt Bianca Rosendorfsky, Verkäuferin beim Hofladen Bauernspeis, in Wagram an der Donau. „Die Leute, die zu uns kommen, wollen eben wissen wo...

  • Gänserndorf
  • Leticia Semmler
würzig-scharfe Speisen mit Sprossen und Tofu, gesund und schmackhaft
3

Sprossenpioniere im Bezirk Baden

Heutzutage fängt fast jeder und jede etwas an mit dem Begriff Sprossen und Tofu. In Zeiten in denen sich veganes Essen durchgesetzt hat und an Beliebtheit steigt, weiß man etwas mit diesen asiatischen Produkten anzufangen, aber wer weiß tatsächlich, dass in Oeynhausen (Bezirk Baden) verschiedenste Sprossen und Tofuvarianten produziert werden? Evergreen - so heißt das Familienunternehmen, das von Ming Shin Chu und seinem Sohn Martin Chu geführt wird. Der Vater gründete 1985 den Betrieb, während...

  • Baden
  • Daniela Mörk
Die SchülerInnen der 4 a Klasse der NMS Weitra mit Dipl.-Päd. Helmut Decker und Daniel Feik | Foto: GV Gmünd
1 2

Appetitschulstunde - Lebensmittel gehören nicht in den Müll

Immer wieder müssen wir feststellen, dass viel zu viele Lebensmittel im Restmüll landen. Unter anderem greift Daniel Feik im Auftrag des GV Gmünd dieses Thema auf. Aber nicht nur die richtige Entsorgung steht im Mittelpunkt! Wo kommt das Produkt her, was ist der ökologische Fußabdruck, wurden Pestizide eingesetzt, wurden die Arbeiter fair bezahlt, war der Transportweg im Rahmen, usw. Und das Erschreckende ist, dass dann oft dieses Produkt im Restmüll landet. Wie kann ich mein Verhalten...

  • Gmünd
  • Silvia Thor
Gemeinsam für frische Küche: Günther Suppan und der Küchenchef des Landesklinikums Lilienfeld, Josef Zwettler. | Foto: LK Lilienfeld

Mahlzeit: Im Landesklinikum Lilienfeld beginnt Gesundheit auf dem Teller

In der Küche des Landesklinikums Lilienfeld wird bei der Ernährung auf viel Frische und regionale Produkte gesetzt. LILIENFELD. Ein gesunder Mensch hat viele Wünsche, ein Kranker nur einen. Um den Wunsch nach Gesundheit auch möglichst schnell gerecht zu werden, sind im Landesklinikum (LK) Lilienfeld täglich eine Vielzahl von Ärzten, Krankenpfleger und – allen voran – 21 Mitarbeiter des Küchenpersonals im Einsatz. 600 Speisen pro Tag Gesundheit beginnt bekannterweise mit dem richtigen Essen....

  • Lilienfeld
  • Michael Hairer
Bürgermeister Johann Zeiner freut sich über das gesunde Essensangebot der Maria Enzersdorfer Gemeindeküche mit Martin Neuherz, Darmin Buljubasic und Nana Omerova. | Foto: Marktgemeinde Maria Enzersdorf

Gesunde Küche in Maria Enzersdorf

BEZIRK MÖDLING. Über 70.000 Mahlzeiten kochte die Maria Enzersdorfer Gemeindeküche mit Martin Neuherz an der Spitze im Laufe des vergangenen Jahres für ihre Kindergarten- und Hortkinder. Eine unglaubliche Anzahl an Mahlzeiten, die den Kindern bestens mundeten. Im Rahmen der Gesunden Gemeinde Maria Enzersdorf nahm man in den letzten Wochen und Monaten auch das Projekt „Vitalküche“ in Angriff – und stellte das Essen auf mehr Bio und mehr Regionalität um. Eine ausgeglichene, wertvolle Ernährung,...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Der Gärtner und seine Erde. | Foto: Perry
2

Neulengbacher zieht Paradeiser für Tibet

"Bio" heißt nicht nur: keine Chemie. Was noch dahintersteckt erklärt Raffael Sterkl aus Neulengbach. NEULENGBACH (jp). Seit einem Jahr hilft die Gärtnerei Sterkl Hobby-Gärtnern ihren Garten zu gestalten. "Wir sehen das als ganzheitliches Konzept", sagt Raffael Sterkl. Er und seine Lebensgefährtin, Gerlinde Dombrowski, legen Wert auf getestetes Saatgut, Regionalität und Nachhaltigkeit: Alles kommt aus Niederösterreich. Robuste, alte Pflanzen Biologische Pflanzen sind widerstandsfähiger, denn in...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bezirksblätter Archiv (J. P.)
Cilli Deinhofer mit Sohn Johannes "predigen" seit 26 Jahren in ihrem Bauern-Laden BIO in allen Variationen.
20

Vom Ab-Hof-Verkauf zum viel geschätzten Bio-Laden

NÖ. Ob Reformhaus, Bauernladen oder Ab-Hof-Verkauf. Biologische und regional erzeugte Lebensmittel boomen mehr denn je. Der Grund liegt auf der Hand – der Konsument will wissen, woher seine Ware kommt. "Besonders schwangere Frauen oder Mütter mit Kleinkindern achten auf eine gesunde Ernährung, frei von jeglichen Schadstoffen", erzählt Cilli Deinhofer aus Amstetten. Neu sind Ab-Hof-Verkäufe übrigens nicht. "Früher sind die Menschen ausschließlich auf Märkte oder direkt zu den Bauern gefahren, um...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Helmut Krenn, Landesrat Karl Wilfing und St. Pöltens Chefkoch Martin Knabb mit den regionalen Lebensmitteln. | Foto: Foto: Filzwieser

Landesklinikum setzt voll auf Bio und Regionalität

7,5 Millionen Essensportionen werden für Patienten und Co. gekocht MELK. In den NÖ Kliniken werden jährlich rund 7,5 Millionen Portionen mit größter Sorgfalt frisch zubereitet. Dabei wir auch darauf geachtet, dass die regionale Wertschöpfungskette zum Einsatz kommt und - wo es möglich ist - auf regionale Produkte zurückgegriffen wird. "Setzen auf Regionalität" „Wir wissen, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung wesentlich zum Genesungsprozess beitragen kann. Deshalb ist es unser Ziel,...

  • Melk
  • Daniel Butter
Helmut Krenn (Landeskliniken-Holding) und Landesrat Karl Wilfing mit Uniklinikum St. Pölten-Chefkoch Martin Knabb. | Foto: NLK Filzwieser

Uniklinikum St. Pölten: Bio steht hoch im Kurs

Für Patienten und Wirtschaft wird auf Qualität und Regionalität gesetzt ST. PÖLTEN (red). Richtig gut speisen, das kann man im St. Pöltner Universitätsklinikum. Zumindest wenn man den kürzlich präsentierten Zahlen, Glauben schenken mag: "Mit rund 85 von 100 möglichen Punkten kommt das Essen in unseren Kliniken sehr gut an", so Landesrat Karl Wilfing hinsichtlich einer aktuellen Patientenbefragung. Jährlich werden in den Landeskliniken 7,5 Millionen Portionen zubereitet. Immer mehr Wert wird...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Gerhard Hödl und Birgit Prinz an der Stelle im Traisenpark, an der sie die Smoothie Bar eröffnen werden: Im Erdgeschoß neben der Info.

Im Traisenpark geht's bald um die pure Frucht

Gehard Hödl eröffnet im Traisenpark St. Pöltens erste Smoothie-Bar und setzt dabei auf Bio und Regionalität. ST. PÖLTEN (red). Gerhard Hödl sieht man an, dass er gesund lebt. Kurzhaarschnitt, sportliche Figur. "50 Jahre jung", sagt er, "Jungunternehmer halt." Hödl macht nämlich sein Interesse an einem gesunden Lebenswandel und an gesunder Ernährung zu seinem Beruf: Er eröffnet am 1. Februar im Traisenpark die erste bio-zertifizierte Smoothie-Bar der Landeshauptstadt. Wie kam es dazu? Und kann...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Julia Zotter - hier mit ihrem Vater Josef Zotter in Shanghai - ist General Manager von Zotter Chocolates Shanghai. | Foto: Zotter
3 5

Schoko-Unternehmerin Julia Zotter über den chinesischen Traum und die Wirklichkeit in Shanghai

Im Vorjahr hat der oststeirische Chocolatier Josef Zotter in der chinesischen Megapolis Shanghai um sechs Millionen Euro einen Schoko-Palast eröffnet. Auf dem 2400 Quadratmeter großen denkmalgeschützten Areal können hunderte Schoko-Sorten gekostet werden. SHANGHAI. RIEGERSBURG. General Manager von Zotter Chocolates Shanghai ist Julia Zotter. RMA-Chefredakteur Wolfgang Unterhuber sprach mit ihr über China, das Geschäft, das Umweltbewusstsein der Chinesen und ihr Verhältnis zum „Übervater“ Josef...

  • Wolfgang Unterhuber
1 9

Seltene Bio Erdäpfelraritäten, Bio Topinambur, Bester Bio Vodkart - Vodka kommen aus dem Weinviertel

GROSSENGERSDORF - Kartoffelhof Schramm, Vielfalt aus dem Weinviertel beliebt in ganz Österreich. Christof Schramm Raritätenkartoffel Landwirt am Kartoffelhof Schramm ein Regionstypischer „Doppelhaken& Streckhof“. Ich reiste durch Europa um von Bäuerlichen Betrieben seltene, kostbare Alte Kartoffelraritäten zusammen zu tragen um diese auf unseren guten Weinviertler Böden zu kultivieren. Mittlerweile werden zwanzig Alte Seltene Erdäpfelsorten angebaut zwei Topinambur Sorten diese Knollen sind bei...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm
3

PLAN Bio Frühlingfest!

Unsere Bio-Produzenten sind zu Gast in Mödling! PLAN Bio feiert den Frühling! Feiern Sie mit uns und kosten Sie die Spezialitäten unserer regionalen Bio-Produzenten! Wann: 14.03.2014 11:00:00 bis 15.03.2014, 17:00:00 Wo: PLAN Bio, Bahnhofpl. 2, 2340 Mödling auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • PLAN Bio
1 4

Bio-Stammtisch: Regionalität punktet

Lebensmittel: Für gute Qualität muss man nicht weit fahren Maria Schmid, Herta Marisch und Herta Zeiler haben sich eine Aufgabe gesetzt: Sie wollen die Menschen wieder dazu bewegen, regional einzukaufen und über richtige, ausgewogene Ernährung informieren. Zu diesem Zweck haben die drei einen Stammtisch gegründet, der seit Anfang März jeden ersten Mittwoch im Monat am Bio-Hof der Familie Schmidt in Neudorf stattfindet. Ziel sei es, "in der Region produzierte Produkte und Dienstleistungen...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
1 4

Rote und blaue Kartoffeln bringen Farbe auf Österreichs Teller!

Ein halbes Jahr ist es her seit das Bezirksblatt Mistelbach über den Kartoffelbauern Christof Schramm berichtete nun das erste Resümee über die Rote& Blauen Raritäten GROSSENGERDORF. Christof Schramm vom Kartoffelhof: „Viel hat sich in diesem halben Jahr getan und zum guten entwickelt“! Unsere Alten Kartoffelsorten wurden sehr gut angenommen, unsere Kunden sind sehr begeistert über diese bunte Erdäpfelvielfalt auch ein bekannter Haubenkoch aus dem Weinviertel verkocht diese Raritäten zu...

  • Mistelbach
  • Christof Schramm
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.