Regionalität

Beiträge zum Thema Regionalität

Matthias und Simone Neuner vom Wirtseppelerhof, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Bezirksobmann Thomas Schweigl und Präsident Josef Hechenberger (v. li.). | Foto: LK Tirol

Kammerspitze besuchte „Wirtseppelerhof“ in Leutasch
Direktvermarktung als Chance

LEUTASCH. Direktvermarktung liegt im Trend. Nicht nur bei den Konsumentinnen und Konsumenten ist eine steigende Nachfrage zu spüren, auch bei den bäuerlichen Betrieben selbst ist das Interesse groß. Die Coronakrise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt, weshalb die Landwirtschaftskammer das Thema Direktvermarktung als Jahresschwerpunkt für 2021 gewählt hat. Regionale Lebensmittel ...... gewinnen seit einigen Jahren an Bedeutung. Die Coronakrise hat das noch einmal verstärkt, wie auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der kleine Andre empfiehlt die Eier vom elterlichen Bruggerhof. | Foto: Kainz
9

Regionaler Marktplatz
Hereinspaziert in's Fulpmer Gadile!

Engagierte heimische Produzenten haben das Geschäft eröffnet, in dem Köstliches aus dem Stubaital angeboten wird. FULPMES. Gadile ist ein alter Ausdruck für Speisekammer und trifft das Thema des neuen Ladens auf den Punkt: In den Regalen stehen frisch geerntete, mit Sorgfalt hergestellte und behutsam gereifte Spezialitäten aus der Region. Manches gibt es immer, anderes wechselt je nach Saison. Zwölf Stubaier Landwirte haben sich mit dem gemeinsamen Geschäft in Fulpmes einen Traum erfüllt. Sie...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Umgeben von Hochhäusern und Geschäften befindet sich der Unterkrumbacherhof am oberen Ende der Bahnhofstraße mitten in Wörgl. Dort verkaufen Monika und Martin Egger ihre köstlichen Erzeugnisse direkt ab Hof: Bauernbunddirektor Peter Raggl, LK-Präsident  Josef Hechenberger, Monika und Martin Egger, Bezirksbauernobmann Michael Jäger und LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid (v.l.).  | Foto: Tiroler Bauernbund

Erbhof Unterkrumbach
Wörgler Landwirte sind sich sicher: Offenheit beugt Konflikten vor

Der LK-Präsident Josef Hechenberger, die Vizepräsidentin Helga Brunschmid und der Bezirksbauernobmann Michael Jäger besuchten den Erbhof Unterkrumbach inmitten von Wörgl.  WÖRGL (red). LK-Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bezirksbauernobmann Michael Jäger waren zu Gast am Unterkrumbacherhof mitten in Wörgl. Sie tauschten sich über Direktvermarktung, Akzeptanz der Landwirtschaft in der Gesellschaft und die Zukunft der heimischen Bauernfamilien aus.  Ein Hof...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, ein Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise werden gefordert.  | Foto: Pixabay/LubosHouska (Symbolbild)

Agrarpolitik
Lebensmittelhandel in der Kritik

TIROL. Bernhard Höfler, Sekretär der Tiroler Gewerkschaft PRO-GE und Vorstandsmitglied der Tiroler Arbeiterkammer kritisiert die Preispolitik des Lebensmittelhandels. Er fordert endlich gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, einen Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise. Sozioökologisch statt "nur" ökologischDie aktuelle Preispolitik des Lebensmittelhandels ist Höfler ein Dorn im Auge. Er fordert endlich Taten mahnt, dass es mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Täglich liefert Gemüsebauer Anton Giner aus Thaur neben Radieschen auch Kopfsalat, Jungzwiebel, Romanischen Salat und Kohlrabi frisch an SPAR. | Foto: Spar

Nahversorgung
Tiroler Gemüsesaison 2020 gestartet

TIROL. Wer durch Corona leere Regale in den Supermärkten befürchtet, kann aufatmen! Die heimischen Landwirte könnten mit dem Saisonstart 2020 für Tiroler Gemüse in den Märkten sorgen. Von Kopfsalat und Radieschen über Jungzwiebel und Kohlrabi läutet SPAR die heimische Gemüsesaison ein. Tiroler Gemüse von regionalen BauernDie Tiroler Gemüsefelder sind in den letzten Wochen weiter gewachsen und werden nun geerntet: Die Gemüsesaison 2020 hat begonnen. Die SPAR-Märkte können auch in der Corona-Zeit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Landwirtschaft im Bezirk Landeck hat im vergangenen Jahr wieder mehr investiert. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Modellregion
Landecker Bauern sind sehr investitionsfreudig

BEZIRK LANDECK. Fast ein Fünftel aller Kredite des Landeskulturfonds wurden im Jahr 2018 in den Bezirk Landeck vergeben. Zudem wir die Modellregion Landeck unterstützt. Positive Entwicklung in Landeck Im Tiroler Oberland sticht der landwirtschaftlich besonders kleinstrukturierte Bezirk Landeck durch eine beachtliche Investitionstätigkeit heraus. Fast ein Fünftel aller Kredite des Landeskulturfonds wurden dort vergeben. Gesetzlicher Auftrag des Landeskulturfonds ist die nachhaltige Stärkung und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Klares Bekenntnis zu den Kemater Bauern: Es muss sich wieder lohnen, die Felder zu bestellen! | Foto: Julia Mang
3

Kematen positioniert sich gegen TTIP!

"Kemater Mehl" ist der Startschuss für Maßnahmen, die heimische Bauern wieder zu Lebensmittelproduzenten machen sollen!" Wenn die Gemeinde Kematen ankündigt, dass "man sich gegen das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP positioniert", ist man geneigt, dies in die Kategorie "Tropfen auf dem heißen Stein" einzuordnen. Bei näherer Betrachtung könnte aus dem Tropfen aber eine riesige Welle werden. "Kemater Mehl" "Wir müssen unsere Lebensmittel wieder selbst produzieren und unseren Bauern neue...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.