reichsbrücke

Beiträge zum Thema reichsbrücke

2 39

Mit dem Fahrrad durch Wien

Pressefotograf Hannes Hochmuth gibt einen Rad-Tipp. Beginn der kleinen Radtour ist der Konstantinteich bei der Hauptallee, in der Leopoldstadt im Prater. Interessanter Blick beim Teich, jede Menge Schildkröten sind in der Teichmitte auf einer Plattform beim Sonnenbaden zu sehen. Weiter geht es über die Hauptallee und Jesuitenwiese durch die Kleingartenanlage "Wasserwiese" bis hin zum Heustadelwasser. Über die 4. Donaubrücke führt ein Radweg zur Donauinsel – mit Blick auf die Hochhäuser bei der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
8 3 4

Schnee von gestern

1.August 1976. Als die Wiener Reichsbrücke einstürzte. Nachdem die Katastrophe zeitig in der Früh passierte gab es nur "ein" Todesopfer. Der Lenker des Linienbusses überlebte, ist inzwischen in Pension und der Bus steht nun, nachdem er weiter in Betrieb war, im Tramwaymuseum. Während des Baues der neuen Brücke war Wien geteilt. Groß war die Freude als die neue Brücke wieder eröffnet wurde.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Amanda Morbitzer, Gerhard Pfeiffer und Werner Renner (v.l.) wollen mit einer Unterschriftenaktion die Anlegestelle retten. | Foto: Gerhard Krause
4

Nussdorf: Anlegestelle soll bleiben

Wirtschaftstreibende sammeln jetzt Unterschriften gegen die geplante Absiedlung aus Nussdorf. DÖBLING. "Wir lassen uns nicht mit Steuergeldern aus Nussdorf vertreiben", protestieren die Betreiber der Schiffsanlegestelle an der Donau gegen die vom Rathaus beschlossene Absiedlung. Wie berichtet, soll die Anlegestelle in Döbling aufgelassen und zur bestehenden Anlage an der Reichsbrücke verlegt werden. Für das Projekt hat die Stadt sogar schon 8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die empörten...

  • Wien
  • Döbling
  • Gerhard Krause
Minopolis, die Kinderstadt, möchte im Sommer 2014 einen neuen Standort im Prater eröffnen. | Foto: Minopolis
1

Minopolis: Standort Reichsbrücke geschlossen

Keine Einigung über Verlängerung des Mietvertrages – Verhandlungen über neuen Standort im Prater laufen "Leider ist es uns nicht gelungen mit unserem derzeitigen Vermieter eine wirtschaftlich vertretbare Einigung über die kurzfristige Verlängerung unseres Mietvertrages bis Juni 2014 zu erzielen. Somit endet das Mietverhältnis per sofort und wir sind gezwungen den Spielbetrieb bereits mit diesem Wochenende einzustellen“, erklärt Dr. Sami Hamid, Vorstand der Eigentümergesellschaft Minopolis...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Foto: Bezirksmuseum 2
1 6

Die Reichsbrücke

Ein historischer Rückblick In den Jahren 1872 – 1876 wurde im Zuge der Donauregulierung über das noch trockene Bett der Donau die „Kronprinz- Rudolf-Brücke“ erbaut. Für die Fundamente wurden erstmals in Wien Senkkasten verwendet, die mittels Druckluftverfahren auf den bis zu 17 Meter unter dem Nullwasserspiegel liegenden tragfähigen Grund abgesenkt wurden. Die vier Stromöffnungen hatten in etwa 80 Meter Lichtweite, damit die auf der Donau verkehrenden Schiffe zwischen den Pfeiler genügend Platz...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler
7

Die Zeit vergeht

Die Reichsbrücke 1976 und heute, 37 Jahre später. Die könnte einiges erzählen. Übrigens am Tag als die Reichsbrücke einstürzte verunglückte auch Niki Lauda.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
5

Die neue Reichsbrücke

... der relativ schmucklose Ersatz für die beim "Waschversuch" 1976 baden gegangene alte Reichsbrücke.

  • Wien
  • Donaustadt
  • Richard Cieslar
4 1 8

Blick vom Kahlenberg - Wien bei Nacht

Blick vom Kahlenberg - Wien bei Nacht Bild 1: Panoramaaufnahme Bild 2: Teilausschnitt aus Panorama Blick Richtung 21. und 22. Bezirk Bild 3: Teilausschnitt aus Panorama Blick Richtung 20. und 2. Bezirk Bild 4: Teilausschnitt aus Panorama Blick Richtung 19. und 2. Bezirk (Prater) Bild 5: Teilausschnitt aus Panorama Blick Richtung 20. und 2. Bezirk (Millenniums-Tower, Franz von Assisi Kirche und Stadion. Bild 6: Teilausschnitt aus Panorama Blick Richtung 21. und 22. Bezirk (Donauturm, Donaucity)...

  • Wien
  • Döbling
  • Robert Mrzena
Pioniere rückten damals mit Panzern aus, um Brückenteile zu bergen. | Foto: Bundesheer
2

Reichsbrücke: Auch Heer half

1976 stürzte der Donauübergang ein – 5.500 Soldaten rückten aus. 1. August 1976, 4.43 Uhr morgens: 4.000 Tonnen Stahl und Beton krachten völlig überraschend in die Donau. Der Einsturz der Reichsbrücke gehört zu den Marksteinen der Wiener Chronik – und auch zu jenen des Bundesheeres. 130.312 Mannstunden Denn der Einsatz des Bundesheeres zur Bergung der 240 Meter langen Brücke und zur Errichtung einer provisorischen Brücke gilt bis heute als Paradebeispiel eines gelungenen Assistenzeinsatzes bei...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
20

Die Minopolis in der Donaustadt

Eine Welt für die Kinder, in der sie „das richtige Leben“ lernen bzw. ausprobieren können. Die Stadt unterstützt diese Kindererlebniswelt, nebst vielen Sponsoren, die auch ihr Knowhow zur Verfügung stellen. Nahezu alle wirtschaftlichen Bereiche sowie viele amtliche Bereiche sind abgedeckt. Von der Apotheke, über die Post oder auch Geschäften bis hin zu den Müllentsorgern und der Feuerwehr oder der Polizei ist alles vertreten. Auch Ärzte und ein Spital in dessen Rolle die Kids schlüpfen könne...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Erich Weber
3

12.07.2012 Die Feuerwehr sorgt für unsere Sicherheit und übt in Wien Donaustadt

Am Donnerstag Nachmittag war der Tauchzug der Wiener Feuerwehr von der Feuerwache Kaisermühlen in Wien Donaustadt im Übungseinsatz. Ein Taucher war mit seinem Trockentauchanzug sowie zwei Pressluftflaschen am Rücken und Flossen an den Füßen im etwa 4 – 5 Meter tiefen Wasser der Neuen Donau zu Gange. Von der Reichsbrücke tauchte der Mann entlang der Coppa Kagrana und dann etwa in der Mitte der neuen Donau zurück. Dabei wurden die Geräte (Pressluft & Anzug) getestet sowie das Können des...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Erich Weber
2 68

04.07.2012 Schandfleck Coppa Kagrana

Die Coppa Kagrana der Schandfleck auf dem Mittelteil der Wiener Donauinsel in Wien Donaustadt. Ruinen und baufällige Gebäude wo hin man schaut und auch der Umweltschutz wird nicht grade groß geschrieben. Müll überall, teils verpackt, teils wild rum liegend bis hin zu Sperrmüllhalden. Das Wasser im Pudenbereich nicht selten stark verschmutzt mit allerlei Müll, den die Gäste sowie vermutlich auch die Pudenbetreiber im Wasser achtlos hinterlassen. Da die Neue Donau kaum Strömung hat, sammelt sich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Erich Weber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.