Religion

Beiträge zum Thema Religion

6

Adventkränze werden gesegnet
Segensfeier in der Schule vor dem 1. Adventsonntag

Polytechnische Schule Völkermarkt Segnung der Adventkränze und Adventgestecke Die beiden Fachgruppen TOURISMUS und GESUNDHEIT-SCHÖNHEIT-SOZIALES haben in ihren praktischen Unterrichtsstunden wunderschöne Adventkränze und Adventgestecke mit Fachlehrerin Denise Raneg-Müller hergestellt. Beim Gestalten wuchs die Idee, diese einladenden und kunstvoll gestalteten Werke zu segnen. In der Religionsstunde vor dem 1. Adventsonntag versammelten sich die beiden Fachgruppen in der Aula der Schule. Mit...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christiana Potocnik
2

Atemberaubende Verschwörungsstory

BUCH TIPP: Dan Brown – "Origin" Auch im 5. Robert Langdon-Thriller verknüpft Bestsellerautor Brown Wissenschaft, Religion, Geschichte, Kunst und Architektur miteinander. In "Origin" geht es um eine bahnbrechende Entdeckung, die bei hochrangigen Kirchenmännern Entsetzen auslöst. Schauplatz sind spanische Städte, es geht um künstliche Intelligenz und um die Zukunft der Menschen. Professor Langdon will ein Geheimnis lüften und der Welt die Augen öffnen. Verlag Bastei Lübbe, 672 Seiten, 28 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
30

"Menschenfischer" und weitere Aufgaben

Mittwoch, 21. Jänner 2015, 1. Stunde in der Klasse 1A - es gibt Religionsunterricht ... es passt, dass wir wieder eine Stunde mit Unterstützung des iPads arbeiten ... verschiedenste Fragen gilt es auszuarbeiten ... 1. Wo berief Jesus die ersten Apostel? 2. Wie benannte er sie? 3. Wie heißen die 12 Apostel? 4. Einiges zur Stadt Kapharnaum. 5. Das Fest "Mariä Lichtmess" Die Fragen werden ins Heft geschrieben und sogleich geht es eifrig ans Suchen ... na, ja - auf einmal heißt die Überschrift "29....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
5 2

Nicht ohne meinen Sohn Tim-Erik

Bitte erzählen Sie möglichst vielen Leuten davon so wie Ihren Freunden,Ihren Kollegen, den Leuten die Sie mögen,den die Sie nicht leiden können und den die noch übrig sind . Nicht ohne meinen Sohn Tim-Erik ist die Geschichte einer Frau die sich und ihren Sohn , allen Irreführungen und Demütigungen zum Trotz einen Ausweg aus dem Fangen eines manipulativen Sektenmigliedes erkämpft Mit diesem Buch möchte ich die Bevölkerung sensibilisieren, sich mit diesem Thema mehr zu befassen, bevor es zu spät...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Mateja Tschom Sifrar

BUCH TIPP: Offene Ansichten hinter dem Schleier

Eine burkatragende kurdische Einwanderin macht in London Karriere als weltweit erste muslimische Komikerin, ein beabsichtigter 'Dschihad der Liebe' nach den Terror-Anschlägen in ihrer Stadt. Ihre Auftritte sorgen aber für Ärger innerhalb ihrer Glaubensgemeinschaft. Und sie quält die Frage: wurde ihre Schulfreundin Opfer eines Ehrenmordes? Ein Buch voll Tragik und Humor, der am Ende die Welt rettet. Diogenes, 384 Seiten, 22.60 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

BUCH TIPP: Vom Bauernbub zum Heiligen

Papst Johannes Paul II. wird am 27. April in Rom heiliggesprochen, zusammen mit einem Vorgänger, Johannes XXIII., der einmal gesagt hat: "Papst kann jeder werden. Der beste Beweis bin ich." Als Bub wollte Angelo Roncalli schon ein Heiliger werden, ein Traum geht in Erfüllung. Experte Hubert Gaisbauer entschlüsselt im Buch aus heutiger Perspektive den Weg, den der Bauernsohn gegangen ist. Tyrolia, 272 Seiten, 19.95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
18

Danke zum Abschluss des Schuljahres

DANKE zum Abschluss des Schuljahres Es ist gute, schöne, "alte", einfach herrliche Tradition, dass der Dechant des Dekanates Völkermarkt, Msgr. Johann Dersula die Rel-Lehrer des Dekanates zu einem Dankestreffen am Ende des Schuljahres einlädt, so auch heute, am 19. Juni, an einem brütend heißen Tag. Wir treffen uns beim Stifter-Wirt in Stift Griffen, trinken gemütlich etwas, beten in der Stiftkskirche die Andacht zur "Ortskirche" aus dem Gotteslob, der Herr Dechant dankt uns und erbittet für...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
35

Aktion Glaube: verhüllen - enthüllen - entdecken

Seit dem Jahr 1000 hat sich für die Fastenzeit der Brauch entwickelt, kostbare Altäre und Kreuze zu verhüllen. Die Verhüllung äußerer Glaubenszeichen in der Fastenzeit will bewirken, die Aufmerksamkeit auf religiöse Symbole zu lenken, die man viel zu oft übersieht. Wir dürfen Gottes verborgene Gegenwart suchen und sich dem Geheimnis nähern, das wir zu Ostern feiern. Bischof Alois Schwarz schreibt: "Hinter diesem Tuch ist ein christliches Symbol verhüllt. Vielleicht haben Sie in ihrem Leben...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Josef Oschwaut
Irgendwo im Universum ... (Aquarell R.St.)
14

Wort und Bild zum Sonntag

************************************** Gibt das Sinn? Was ist Chaos und was Ordnung? Wer lenkt den Lauf der Welt? Was ist Wahrheit und was Lüge? Wer hat die Gesetze aufgestellt? Die Frage schwingt durch Raum und Zeit und hallt zurück aus der Ewigkeit: Bist du bereit? ICH BIN. R.St. *****************************************

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Roswitha Stetschnig

Religionslehrer-Anwärter, aufgepasst!

Die Katholische Pädagogische Hochschuleinrichtung Kärnten (KPHE) bietet in Klagenfurt zu Beginn des Sommersemesters 2013 die Studienberechtigungsprüfung an. Diese ist für NichtmaturantInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung und berechtigt zum anschließenden Bachelorstudium "Lehramt Katholische Religion an Pflichtschulen" - dieses beginnt im Wintersemester 2013/14. Anmeldeschluss ist der 31. Jänner. Anmeldungen und Info bei Gerda Unterberger (0463/58 77-22 21 oder...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
24

Gemeinschaftstag der 1c-Klasse

Dass der Schulalltag einmal durch einen Gemeinschaftstag unterbrochen wird, schadet nicht, im Gegenteil: ist höchst wertvoll! Das beim Gemeinschaftstag Erarbeitete kann sehr fein im Unterricht, im schulischen Alltag durchgeführt bzw. umgesetzt werden. Alle unsere Klassen kommen in den Genuss eines Gemeinschaftstages, dieses Mal war es die 1c-Klasse; Christine Rutter (Rel-Lehrerin) hatte diesen Tag organisiert, im Pfarrhof St. Magdalena/Völkermarkt; Pastoralassistent Franz Pipp (er ist auch...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
Bischof Michael Bünker ist am Freitag Gast in Villach

„Religionen in den öffentlichen Raum“

Der evangelische Bischof Michael Bünker sieht Europa als Zukunftsprojekt. Am Freitag referiert er in Villach. Michael Bünker – der gebürtige Leobner ist in Radenthein aufgewachsen – ist seit 2007 Bischof der Evangelischen Kirche in Österreich. Am Freitag ist er Gast der Veranstaltung des Europahauses in Villach. Im WOCHE-Interview spricht Bünker über Vielfalt, Minderheiten und Kärnten. WOCHE: Sie halten einen Vortrag über Europa – ein persönliches Anliegen? Bünker: Europa ist es wert, dass man...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Bischof Alois Schwarz (6. v. li.) traf die Bürgermeister des Dekanats Völkermarkt

Kirche traf Politik

Bischof Alois Schwarz und Priester des Dekanates Völkermarkt trafen sich im Zuge der Kontaktwochen mit Bezirkshauptmann Gert Andrè Klösch und den Bürgermeistern Valentin Blaschitz, Josef Müller, Anton Polessnig und Rudolf Skorjanz. An der Tagesordnung waren allerlei Themen wie Seelsorge, Gottesdienste, Begräbnisse und sprachliche Meinungsverschiedenheiten in den betroffenen Gemeinden und deren Pfarren.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Erich Hober
47

Maiandacht der ersten Klassen der NMS Völkermarkt

"Maria, die Knotenlöserin" - zu diesem Thema feierten wir mit den ersten Klassen unserere NMS eine Maiandacht und würdigten die Muttergottes mit Texten, Liedern, Fürbitten und gestalterischen Elementen.

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christi Potocnik
Dunkle Wolken hängen über St. Peter am Wallersberg. Pfarrer Josef Valesko und seine Arbeit sind Thema im Ort, die Meinungen zwiegespalten
4

Eine Sprache wird zum Zankapfel!

Ursula Polesnig stellte als Regionautin einen Beitrag auf die WOCHE-Homepage, wonach Pfarrer Josef Valesko beim Begräbnis von Mesner Anton Warrasch den Wünschen der Familie nicht nachgekommen sei, vielmehr sogar seine Wünsche bei den letzten Gesprächen mit Warrasch und seiner Familie durchgesetzt haben soll. Das bestätigt Sohn Michael Warrasch: „Inhaltlich ist ihr Bericht so, wie es vorgefallen ist.“ Wie so oft – auch in anderen Pfarren im Jauntal – war dabei die slowenische Sprache Stein des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Erich Hober

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.