Religionsunterricht

Beiträge zum Thema Religionsunterricht

16 kirchliche Mitarbeiter wurden am Sonntag von Bischof Hermann Glettler in ihr Berufsleben entsandt. | Foto: Hölbling/dibk.at
2

Entsendung in den Dienst
16 neue kirchliche Mitarbeiter starten ihre Mission

Am Sonntag, dem 6. Oktober, wurden 16 kirchliche Mitarbeiter von Bischof Hermann Glettler in ihren Dienst entsandt. Die Frauen und Männer werden in verschiedenen Bereichen wie dem Religionsunterricht, der Pastoralassistenz, der (Dekanats-)Jugendleitung und Fachreferaten tätig sein. „Seelsorge bedeutet heute in erster Linie, Beziehungen aufzubauen. Nicht das, was wir können, macht unser Menschsein aus, sondern die Beziehung“, betonte Bischof Hermann Glettler in seiner Predigt. TIROL. Bischof...

Tischlereitechnikschüler der Absamer Fachberufsschule für Holztechnik vor dem selbst gebauten Altar. | Foto: Cincelli/dibk.at
3

Gedanken
„Alles in Weiß“: Altar, Ambo und Sessio – von Schülern erbaut

Neue Ausstattung für den Altarraum der Haller Jesuitenkirche von Tischlereitechnik-Schülern gestaltet. TIROL (dibk). Ambo, Altar und Sedilien sind nicht unbedingt etwas, was angehende Tischlereitechniker in ihrer Ausbildung in Angriff nehmen. In der Tiroler Fachberufsschule für Holztechnik Absam war aber genau das die Aufgabe für eines der Projekte des Planungszweigs der Klasse 4 a. Im vierten Jahr – eine der Klassen ist dabei auf Planung spezialisiert, die andere auf Produktion – arbeiten die...

Gedanken
Synodaler Prozess drückt die Schulbank

TIROL. Der synodale Prozess, den Papst Franziskus für die Weltkirche ausgerufen hat, findet nun auch seinen Weg in die Klassenzimmer. In der Diözese Innsbruck wurden eigene Unterlagen für den Religionsunterricht an höheren Schulen erarbeitet und sollen vom Pastoralen Bereich „SCHULE.entwickeln" (auch bekannt als Bischöfliches Schulamt) an die Religionslehrer versandt werden. Anhand dieser Unterlagen sollen die Schüler einerseits den Ablauf und die Funktion einer Synode kennenlernen,...

BUCH TIPP: Der Ethikunterricht in Österreich

Der Ethik-Unterricht hat in den Schulen noch nicht Einzug gehalten, für den Religionspädagogen und Erziehungswissenschaftler Anton A. Bucher (Uni Salzburg) ist das ein Versäumnis der Politik. Er erzählt über die unendliche Geschichte des Schulversuches, bringt Ergebnisse einer Studie, die Bewertung der SchülerInnen und zeigt, wie sich Kirche und Staat den Herausforderungen stellen können. Tyrolia, 128 Seiten, 14.95 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.