Religion

Beiträge zum Thema Religion

Mit der Pfarre Völs Jesus begleiten
Kreuzwegandachten vermitteln Freude und Hoffnung

Mit Jesus den Kreuzweg gemeinsam zu gehen und die einzelnen Stationen zu betrachten, hilft uns, Alltagsprobleme und Ängste besser zu bewältigen“, beschreibt Pfarrer Christoph die Kreuzwegandachten. Sie sind während der Fastenzeit besondere Momente der Meditation, bei denen das Leiden von Jesus mit dem Leider der Menschen verbunden wird. Die Pfarre Völs bietet zahlreiche Möglichkeiten der Kreuzwegandacht und lädt ein, die Geheimnisse der einzelnen Stationen gemeinsam zu entdecken....

Pfarrer Christoph spendet den Blasiussegen in der Kirche.
2

Mit der Pfarre Völs auf den Blasiusberg
Herzliche Einladung zum Mitfeiern am 3. Februar

Am Montag, 3. Februar, steht Völs ganz im Zeichen des Heiligen Blasius, dem Schutzpatron der Marktgemeinde. Dieser Feiertag wird mit zwei Festmessen um 08:30 und um 10:00 Uhr, sowie einer Andacht um 14:30 Uhr in der Blasiuskirche auf dem Blasiusberg begangen. Der Völser Kirchenchor übernimmt die musikalische Gestaltung, Festprediger ist Abt Cyrill Greiter OCist vom Stift Stams. Nach den Gottesdiensten wird der Blasiussegen einzeln gespendet. „Er soll nicht nur vor Halskrankheiten schützen,...

Pfarrer Christoph spricht über die Bedeutung von Weihnachten.

Pfarre Völs: Interview mit Pfr. Christoph Pernter
Zu Weihnachten feiern wir, dass Gott uns liebt

Bald ist Weihnachten, das Fest der Freude und der Liebe. Für viele von uns bedeutet es Stress, denn der Gabentisch soll reich gedeckt sein und die Familientreffen sind nicht immer harmonisch. Aber was genau feiern wir zu Weihnachten und welche Bedeutung hat dieses Fest? Wir haben beim Völser Pfarrer Christoph Pernter nachgefragt: Herr Pfarrer, was bedeutet Weihnachten? Pfarrer Christoph: Weihnachten symbolisiert die Menschwerdung Gottes durch die Geburt von Jesus. Aber die eigentliche Antwort...

Quiz: Am Sonntag 5. Juni 2022 ist Pfingstsonntag. Das Pfingstfest gehört zu den ältesten und wichtigsten Festen des Christentums. Aber was ist Pfingsten? Was passiert an diesem christlichen Festtag? | Foto: BezirksBlätter Tirol
2

Quiz
Pfingsten – Wie gut kennst du dich aus?

Das Pfingstfest gehört zu den ältesten und wichtigsten Festen des Christentums. Aber was ist Pfingsten? Was passiert an diesem christlichen Festtag? – Teste dein Wissen in unserem Quiz über Pfingsten TIROL. Für viele Gläubige ist Pfingsten mehr als ein langes Wochenende auch wenn sich diese Tage für Ausflüge ins Grüne, Treffen mit Freunden und Sportfeste anbietet. Neben Weihnachten und Ostern gehört Pfingsten zu den wichtigsten Festen des Christentums. Teste dein Wissen rund um Pfingsten Teste...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Seit über 300 Jahren findet jedes Jahr am Wallfahrtsort Höttinger Bild in Innsbruck eine Messe der Tiroler Bäckerwallfahrt statt. | Foto: WK Innung Lebensmittelgewerbe
2

Tiroler Bäckerwallfahrt
Unser tägliches Brot gib uns heute...

Über 300 Jahre alt ist die Tradition der Tiroler Bäckerwallfahrt. Sie führt Jahr für Jahr zum Höttinger Bild in Innsbruck. Bei der Pilgerstätte für alle BäckerInnen wurde heuer zudem eine neue Bronze-Gedenktafel eingeweiht. TIROL. Am 7. Oktober fand die alljährliche Bäckerwallfahrt zum Höttinger Bild in Innsbruck statt. Mit gefüllten Brotkörben für die Agape im Schlepptau, machten sich fast 50 Bäckerinnen und Bäcker auf, um zur Kapelle zu pilgern. Dort angekommen wurde das Brot im Rahmen einer...

Diakonenweihe im Innsbrucker Dom. Zahlreiche Priester aus den Heimatgemeinden der Neugeweihten feierten mit. | Foto: Sigl/dibk.at
2

Bischof Hermann Glettler weihte 7 Ständige Diakone
Neue Einsatzkräfte für die Kirche

In einem übervollen Dom zu St. Jakob in Innsbruck weihte Bischof Hermann Gletter am Samstagvormittag, 2. September, gleich sieben Männer zu Ständigen Diakonen. Zahlreiche Mitfeiernde kamen aus den Heimatgemeinden der neuen Diakone. TIROL. Die dreijährige Ausbildung fand in der Weihe den Höhepunkt. Die Herkunftsorte der Neugeweihten sind aus ganz Nordtirol: Walter Buchegger aus Uderns, Hannes Hörmann aus Mötz, Yohan Ibarra – Chen aus Vomp, Reinhard Macht aus Jenbach, Klaus Marth aus Fließ,...

Mit der Pfarre Völs Fronleichnam feiern
Ein Fest des lebendigen Glaubens am 8. Juni

Am zweiten Donnerstag nach Pfingsten ist Fronleichnam. Es ist das Fest, das zum Ausdruck bringt, dass Gott mit uns, unseren Familien und in unserer Gemeinde lebt. Er ist ein menschenfreundlicher Gott, der im geweihten BROT gegenwärtig ist. Darum wird bei der Fronleichnamsprozession die Monstranz mit dem Allerheiligsten durch die Straßen getragen und für Anliegen unserer Zeit gebetet. In Völs beginnt dieser Feiertag um 8.30 Uhr mit einem Festgottesdienst auf der Wiese neben der Mittelschule....

Gruppenfoto von LHStv. Dornauer, BGM Willi, Univ.-Prof. Mag. Dr. Sejdini, Stadträtin Mayr, Vorstand Islamische Religionsgemeinde Yildirim, Bischof Glettler und Präsident der Israelitischen Kultusgemeinde Lieder | Foto: © Land Tirol/Milicevic
3

Fastenbrechen
Ende des Fastenmonats gemeinsam gefeiert

Der Fastenmonat Ramadam, der eine der fünf Säulen des religiösen Lebens aller Menschen mit muslimischen Glaubens darstellt, endet. Dazu lud Integrationslandesrat Religionsvertreterinnen ins Landhaus ein, um ein gemeinsames Fastenbrechen zu begehen.  TIROL. Das Land setzt mit der Stadt Innsbruck die Tradition des gemeinsamen Fastenbrechens fort. Das Iftar-Essen fand am 19. April im Innsbrucker Landhaus statt. Integrationslandesrat LHStv Georg Dornauer begrüßte gemeinsam mit Innsbrucks...

8

Das war der Kirchweihsonntag 2022 in Völs
Miteinander Kirche weiterbauen!

Unter diesem Motto feierte die Pfarre Völs am vergangenen Sonntag  den Weihetag der Emmauskirche, die 55 Jahre alt wurde sowie das 25-jährige Jubiläum der Kirchenorgel. Das Fest, das traditionell immer gemeinsam mit der evangelischen Gemeinde gefeiert wird, begann mit einem Gottesdienst, der musikalisch vom Völser Kirchenchor gestaltet wurde. Beim Kinderprogramm drehte sich alles um das Thema „Kirche bauen“.  Wir alle sind lebendige Steine der Gemeinschaft Kirche. Anschließend gab es bei einer...

Religionsgemeinschaften
Empfehlung zur Teilnahme an Impf-Aktion

TIROL. Im Rahmen der Impf-Aktionen die derzeit in ganz Tirol laufen, sprechen sich auch die Religionsgemeinschaften in Tirol zur Teilnahme an der landesweiten Impf-Kampagne aus.  Empfehlung zur Teilnahme an Impf-AktionDie Religionsgemeinschaften in Tirol wiesen kürzlich darauf hin, dass die sinkende Inzidenz zu einer schrittweisen Rückkehr ins gewohnte Leben führte. Dafür wäre man durchaus dankbar. Diesen Erfolg hat man auch der bisherigen Impf-Teilnahme der Bevölkerung zu verdanken, so dass...

Herz-Jesu-Gelöbnis
Gelöbnis am „Tag der Herzlichkeit“ erneuert

TIROL. Am 11. Juni fand die, coronabedingt im kleinen Rahmen, Herz-Jesu-Gelöbnisfeier des Landes Tirol im Stift Stams statt. Das Herz-Jesu-Gelöbnis wurde in diesem Jahr feierlich zum 225. Mal erneuert. Der Ursprung des Herz-Jesu-GelöbnisViele kennen die Herz-Jesu-Feuer, doch nur wenige wissen, was hinter dem Herz-Jesu-Gelöbnis des Landes Tirol steckt. Angesichts der Bedrohung Tirols durch die Truppen Napoleons beschloss der engere Ausschuss der Tiroler Landstände am 1. Juni 1796, auf Vorschlag...

Weltgebetswoche
Einheit und Hoffnung in schweren Zeiten

TIROL. Der Ökumenische Arbeitskreis ruft in diesen schwierigen Zeiten zum Zusammenhalt trotz der gesellschaftlichen Polarisierung auf. In einem Schreiben will der Arbeitskreis in Tirol auf die bevorstehende Weltgebetswoche für die Einheit der Christen vom 18. bis zum 25. Jänner aufmerksam machen.  Hoffnung und Zuversicht in schweren ZeitenDer Vorstand des Ökumeneforums wünscht sich möglichst viele teilnehmenden Kirchen und Gemeinden: “Die Kirchen, die sich gemeinsam auf dem ökumenischen...

Per Videobotschaft wendet sich Bischof Hermann Glettler zum Jahreswechsel an die Bevölkerung. | Foto: Stadtblatt
Video

Bischof Hermann Glettler
Videobotschaft vom Bischof zum Jahreswechsel

Mit Gott-Vertrauen das Jahr beginnen! Unter diesem Titel wird es vom 1. bis 9. Jänner 2021 österreichweit die Einladung zu einer Novene geben. Als Bischöfe wollen wir diese Tage des Gebetes anregen, um klar zum Ausdruck zu bringen, dass wir unsere Hoffnung nicht allein auf den neuen Impfstoff setzen. Der Glaube an den lebendigen Gott trägt unser Leben. Wir wollen dieses Potential von Zuversicht und Verbundenheit möglichst vielen Menschen erschließen – und zum persönlichen Mitbeten in diesen...

Pfarrer Peter Ferner: "Gegenwärtig ist es wichtig, verstehen zu lernen, was uns diese Krise sagen will und Gott vielfältig zu suchen!" | Foto: Hassl
2

Seelsorgeraum WMG
Religion in der Corona-Krise

Religiöse Personen weisen während der Coronavirus-Krise eine höhere Lebenszufriedenheit auf als solche, die sich als nichtreligiös bezeichnen: Das ist eines der Ergebnisse einer Studie der Universität Wien. Religiöse Menschen wenden laut Studie „aktivere Strategien zur Krisenbewältigung“ an: Im Vergleich zu sogenannten Nichtreligiösen seien sie in der Krise aktiver und problemorientierter, sie suchten häufiger Unterstützung bei anderen Menschen und seien auch etwas optimistischer....

VertreterInnen der Religionsgemeinschaften trafen sich zum Austausch mit LH Günther Platter. | Foto: Land Tirol/Berger
2

Dialog mit Tirols Religionsgemeinschaften
Traditioneller Gedankenaustausch auf Augenhöhe

TIROL. Am Mittwoch, 20. Mai, lud Günther Platter Tirols Religionsgemeinschaften zu einem Gespräch ins Innsbrucker Landhaus ein. Dialog auf AugenhöheAm Mittwoch trafen sich Tirols ReligionsvertreterInnen auf Einladung von Landeshauptmann Günther Platter im Innsbruck Landhaus. Dabei tauschten sich die Anwesenden unter anderem zur Bedeutung von Religion in Zeiten der Krise sowie über Möglichkeiten zur weiteren Stärkung des gegenseitigen Austauschs aus. „Gegenseitiger Respekt und der Dialog...

Philipp Klutz wird mit 1. Mai 2020 neuer Leiter des Bildungshauses St. Michael | Foto: St. Michael

Pfons
Neue Leitung im Bildungshaus St. Michael

PFONS. Mit 1. Mai übernimmt Dr. Philipp Klutz die Leitung des Bildungshauses St. Michael von Barbara Haas. Abstand halten – in Zeiten von Corona ist dieser Aufruf von großer Bedeutung, um das Virus einzudämmen. Und er betrifft auch das Bildungshaus St. Michael in Pfons: "Aufgrund der Coronapandemie musste unser Haus vorübergehend geschlossen werden, womit keine Gast- und Hauskurse stattfinden. Gleichzeitig sind unser Café- und Restaurantbetrieb eingestellt. Wann wir unser Haus im vollen Umfang...

2

Pfarre Völs: Ideen für Ostergeschenke
Mundschutz und Blasius-Schindeln für den guten Zweck

Vielleicht braucht der Osterhase heuer noch ein wenig Unterstützung? Die Pfarre Völs hat Tipps, wie Sie Ihren Lieben eine Freude machen und gleichzeitig etwas Gutes tun können. Wer eine umweltfreundliche Alternative zu den Einwegmasken sucht, kann bei Maria Strobl in Völs fündig werden. Die Pfarrgemeinderätin fertigt schon seit Wochen unzählige Stoffmasken und gibt sie gegen freiwillige Spenden ab. „Wer bis einschließlich Dienstag, 14. April 2020, Schutzmasken bestellt, kann seinen Beitrag ganz...

Pfarre Völs: Gottesdienste zu Hause feiern
Impulse für die Karwoche und Ostern

Am Palmsonntag beginnt die Karwoche, in der wir uns ganz besonders auf Ostern vorbereiten. Da wir in dieser schwierigen Zeit nicht gemeinsam Gottesdienste in der Kirche feiern können, bietet die Pfarre Völs auf ihrer Internetseite ein vielfältiges Angebot. „Wir möchten allen Menschen dabei helfen, die Karwoche auch daheim, alleine oder mit der Familie, ganz bewusst religiös zu erleben“, informiert Pfarrer Christoph Pernter. Neben Videos mit Gebeten und Gedanken zu dieser für viele Menschen sehr...

Pfarre Völs: Einladung zum Gottesdienst am Aschermittwoch und zum Fastensuppenessen am 8. März
Verzichten kann Freude bringen! Wer glaubt denn so etwas?

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Viele verbinden damit alles andere als Freude. Bei einem ökumenischen Wortgottesdienst, der von Pfarrer Bernhard Groß und Pfarrer Christoph Pernter am Aschermittwoch gestaltet wird, erfahren wir mehr über die Vielfalt des Fastens. Dass uns Verzicht Freude bringen kann, davon ist Pfarrer Christoph Pernter überzeugt: „ Wer in der Fastenzeit keine Genussmittel zu sich nimmt, tut nicht nur viel für seinen Körper sondern macht auch seinen Geist frei für die...

Pfarre Völs: Einladung zu den Familiengottesdiensten im Advent
Findet den Schatz!

An den vier Sonntagen im Advent gibt es beim Familiengottesdienst um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche Völs für alle Kinder eine Schatzsuche. "Gemeinsam folgen wir den Fußspuren und am Ende des Weges werden wir jedes Mal eine andere Kostbarkeit aufspüren", macht Pfarrer Christoph neugierig. 1. Adventsonntag, 1. Dezember: wir finden die Liebe 2. Adventsonntag, 8. Dezember: wir kommen zum Frieden 3. Adventsonntag, 15. Dezember: wir entdecken die Freude 4. Adventsonntag, 22. Dezember: wir treffen auf...

Die Pfarre Völs und die Völser Fasnachtler laden ein
"Fröhliches Adventkranzbinden" am 30. November ab 16:00 Uhr im Pfarrheim

Die Pfarre Völs und die Völser Fasnachtler laden am Samstag, 30. November, zwischen 16:00 und 18:30 Uhr zum „Fröhlichen Adventkranzbinden“ ins Pfarrheim, Werth 5, ein. Es gibt auch eine Adventjause und ein Programm für Kinder. Tannenzweige, Reifen, Draht, etc. werden zur Verfügung gestellt. Kosten 10 Euro. Um Anmeldung bis Montag, 25. November, wird gebeten. Alle Informationen dazu hier. Um 19:00 Uhr wird dann der Gottesdienst mit Adventkranzsegnung in der Pfarrkirche Völs gefeiert. Außerdem...

Fronleichnam in Völs
Herzliche Einladung zum Mitfeiern am 20. Juni!

Wir beginnen diesen Feiertag um 8.30 Uhr mit einem Festgottesdienst im Garten neben der Neuen Mittelschule Völs.  Anschließend führt uns die Fronleichnamsprozession, begleitet von der Musikkapelle, dem Kirchenchor und den Schützen, durch Völs zu unserer Pfarrkirche. Bei Schlechtwetter beginnt der Festgottesdienst um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche. Die Erstkommunionkinder dürfen nochmals ihre Festtagskleidung anziehen. Für die Kinder sind rechts vom Feldaltar Plätze reserviert. Fronleichnam ist ein...

Bischof Kothgasser, Bischof Stecher, Bischof Weber (Graz-Seckau), Bischof Wilhelm Egger (Bozen-Brixen) | Foto: Diözese Innsbruck
5

Knapp 200 Jahre später: Die fünfte Bischofsweihe in Innsbruck

Seit der ersten Bischofsweihe 1832 sind knapp 200 Jahre vergangen. Nun wird am 2. Dezember 2017 Hermann Glettler zum fünften Innsbrucker Bischof geweiht, obwohl es im Grunde bereits die siebte Bischofsweihe in Innsbruck ist. TIROL. Dass es zu diesem skurrilen Zahlen kommt, liegt an der 1832 eher zufällig durchgeführten Bischofsweihe in Innsbruck. Damals kam es zur Bischofsweihe von Johann Nepomuk von Tschiderer, der als Titularbischof von Helenopolis und Generalvikariat von Vorarlberg (als...

2

Atemberaubende Verschwörungsstory

BUCH TIPP: Dan Brown – "Origin" Auch im 5. Robert Langdon-Thriller verknüpft Bestsellerautor Brown Wissenschaft, Religion, Geschichte, Kunst und Architektur miteinander. In "Origin" geht es um eine bahnbrechende Entdeckung, die bei hochrangigen Kirchenmännern Entsetzen auslöst. Schauplatz sind spanische Städte, es geht um künstliche Intelligenz und um die Zukunft der Menschen. Professor Langdon will ein Geheimnis lüften und der Welt die Augen öffnen. Verlag Bastei Lübbe, 672 Seiten, 28 € ISBN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.