Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

Das EU-Renaturierungsgesetz würde die Erholung, der von uns Menschen beeinträchtigten und zerstörten Ökosystem, die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels und die Stärkung der biologischen Vielfalt ermöglichen. | Foto: Pixabay
2

EU-Renaturierungsgesetz
EU-Gesetz als Chance für Österreichs Natur

Am 23. und 24. Mai fand in Kaunertal die Konferenz der österreichischen Umweltanwältinnen und -anwälte statt. Betont wurde vor allem die Chance des EU-Renaturierungsgesetzes für Österreichs Natur, gefolgt von einem dringlichen Appell, diesem EU-Vorhaben zuzustimmen. TIROL. Die UmweltanwältInnen weisen explizit darauf hin, dass auf unterschiedliche Bedenken – auch der Landwirtschaft - zum Erstentwurf der Renaturierungsverordnung eingegangen wurde und die nun vorliegende Fassung eine für alle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Innschlaufe Haiming. Der Inn ist wahrlich eine Lebensader für Natur und Mensch. Umso wichtiger ist es, ihn zu schützen. | Foto: WWF/Sebastian_Frölich
4

Naturschutz
Schutz des Inns - Maßnahmenpaket vorgestellt

Ein Maßnahmenpaket für den Schutz des Inns wurde geschnürt. Projektpartner aus Österreich und Bayern arbeiten am INNsieme connect Projekt. Der Inn als Lebensader für Natur und Mensch soll weiter geschützt und gestärkt werden. TIROL. Das Projekt INNsieme connect hat zahlreiche, länderübergreifende Partner an Bord. Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft steht hinter dem vorgestellten Maßnahmenpaket zur Stärkung der Lebensader Inn. Biologische Vielfalt am Inn fördernWie Evelyn Seppi,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim jüngsten Hochwasser hat das Renaturierungsgebiet bereits wunschgemäß funktioniert. | Foto: Agnes Dorn
Aktion 6

Ausgleich Inn
Renaturierter Flussabschnitt erste Bewährungsprobe bestanden

Vor wenigen Tagen wurde Tirols größte Renaturierungsmaßnahme abgeschlossen. Bauherrn Tiwag und Land zeigen sich zufrieden mit dem Ergebnis. STAMS. Im Oktober 2021 startet die TIWAG als begleitende Ausgleichsmaßnahme des Erweiterungsprojekts Kühtai umfangreiche Revitalisierungsmaßnahmen am Inn zwischen Stams und Rietz. Nun wurden die Wasserbauarbeiten des regionalen Vorzeigeprojekts abgeschlossen und mit dem Hochwasser vor wenigen Tagen einem ersten Härtetest unterzogen. „Die vielfältigen...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Mit knapper Mehrheit wurde das EU-Gesetz angenommen. | Foto: Pixabay
2

Hechenberger
EU-Gesetz stößt auf Unverständnis: „10-Prozent-Quote ist Irrsinn!“

Ganz knapp ist gestern im Europaparlament das heiß diskutierte EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur angenommen worden. TIROL. Bereits im Vorfeld hat es seitens der Landwirtschaft massive Bedenken wegen des EU-Gesetzes zur Wiederherstellung der Natur gegeben. In den zuständigen Fachausschüssen Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt wurde es abgelehnt. Zur Überraschung vieler wurde das neue Gesetz nun aber mit 336 zu 300 Stimmen bei 13 Enthaltungen im Europaparlament in Straßburg angenommen....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Schwerpunkt des Naturschutzpaketes ist der Erhalt und die Revitalisierung von Gewässern und der damit einhergehende Schutz der Artenvielfalt in Tirol. | Foto: © Land Tirol/Lechner
4

Naturschutz
Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket

TIROL. Das Land stellte kürzlich eine Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket vor. Viele Vorhaben konnten bereits umgesetzt werden. Jetzt steht die Renaturierung von Gewässern und der Erhalt von Mooren im Fokus.  Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung Seit im Herbst 2020 ein Naturschutzpaket im Umfang von neun Millionen Euro von der Tiroler Landesregierung beschlossen wurde, hat sich einiges getan. Im letzten Jahr konnten mit den Geldern bereits einige Projekte begonnen und sogar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
TIWAG-Vorstandsdirektor Johann Herdina (li.), Bürgermeister Markus Rinner und TIWAG-Projektleiter Klaus Feistmantl (re.) erläutern die geplanten Maßnahmen auf dem Flussabschnitt zwischen Stams und Rietz. | Foto: Tiwag

13 Millionen Euro werden in das regionale Vorzeigeprojekt investiert
Startschuss für Renaturierungsarbeiten am Inn

Diese Woche haben im Gemeindegebiet von Stams die Arbeiten zur Wiederherstellung der Innauen gestartet. 13 Millionen Euro fließen in das regionale Vorzeigeprojekt. STAMS/RIETZ. Der Inn weist in Tirol mit insgesamt 150 Kilometern die längste freie Fließstrecke eines Flusses in Österreich auf, wurde aber auch im Laufe der Zeit in vielen Bereichen eingeengt, begradigt und verbaut. Die Flusssohle hat sich eingetieft, viele Auzonen trockneten aus. Die TIWAG forciert umfassende...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LHStvin Felipe: "Sorgen wir gemeinsam dafür, dass Tirols vielfältige Natur erhalten bleibt."
 | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

Umweltschutzbericht 2018
Erfolge, auf denen man sich aber nicht ausruhen sollte

TIROL. In der vergangenen Regierungssitzung konnte LHStvIn Ingrid Felipe den Umweltschutzbericht 2018 vorstellen. Es wurde viel erreicht, trotzdem mahnt Felipe, sich auf diesen Erfolgen nicht auszuruhen.  4,25 Millionen Euro an Förderungen für den UmweltschutzDer Umweltschutzbericht 2018 beruht auf den Erfolgen und den Bilanzen des vergangenen Jahres. Dabei sollten die Förderungen in Höhe von 4,25 Millionen Euro beachtet werden, die 2018 in den Umweltschutz geflossen sind.  Als Erfolg verbucht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
3

Renaturierung mit Mehrwert im Gurgltal

"Die Gurgl wurde vor rund 100 Jahren begradigt, um landwirtschaftliche Flächen zu gewinnen. Das hat nicht den gewünschten Effekt gebracht und wirkte sich zudem ungünstig auf Fauna und Flora aus. Deshalb bin ich jetzt mehr als froh, wenn wird die Gurgl in ihr ursprüngliches Bett zurückführen können und damit eine Renaturierung des Gurgltales zwischen Tarrenz und Nassereith zustande bringen", zeigt sich der Tarrenzer Dorfchef Rudolf Köll glücklich. Er war es auch, der das Projekt in den...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Baupolier Simon Pfister zeigt auf den beruhigten Seitenarm des Inn südlich der Autobahn. Entlang der Böschungen soll wieder eine schöne, natürliche Aulandschaft entstehen und neue Lebensräume für Vögel und Amphibien.
42

Belebung der Inn-Au bei Telfs-West schreitet zügig voran

Hochwasserschutz und Schaffung neuer Lebensräume am Inn im Bereich Telfs-West geht in die finale Phase. TELFS. Die frischen Wunden der Holzschlägerung von Jänner 2017 an den Inn-Böschung bei Telfs-West sind schnell verheilt: Aus einigen Baumstümpfen von Erlen, Pappeln und Weiden sprießen bereits neue Zweige, wie sich BEZIRKSBLÄTTER beim Lokalaugenschein überzeugen konnten. Seit wenigen Wochen bewegen hier Bagger und LKW viel Material von einem zum anderen Ort. Geleitet wird das Projekt vom...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

WWF und Tiwag im Clinch

Renaturierungsmaßnahmen sollten eigentlich eine positive und gemeinsame Sache der Kommunen, Energiebetreiber und den NGO's sein. Die Ausgleichsmaßnahme, die in Zusammenhang mit dem Kraftwerk Sellrain/Silz in Langkampfen eingereicht wurde, sorgt aber schon vor seiner Umsetzung für gehörigen Wirbel. Die eingereichten Unterlagen sind nämlich mit einer Logoleiste versehen, auf denen auch der Pandabär des WWF zu finden ist. Der WWF spricht von unerlaubter Logoverwendung und Kreditschädigung und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.