Resolution

Beiträge zum Thema Resolution

FPÖ-Landesparteisekretär Christian Ries will. dass die Wasserversorgung weiter im Einflußbereich der Gemeinden bleibt.  | Foto: FPÖ

FPÖ Burgenland
„Doskozil forciert die Privatisierung der Wasserversorgung“

Die FPÖ Burgenland lehnt die von LH Doskozil angekündigte Eingliederung der Wasserleitungs- und Abwasserverbände des Landes in die Energie Burgenland klar ab. Landesparteisekretär Christian Ries warnt von einer „Privatisierung der Wasserversorgung“ und kündigt eine Resolution dagegen an. BURGENLAND. Im ORF-Sommerinterview sprach LH Hans Peter Doskozil von dem Vorhaben, die Wasserleitungs- und Abwasserverbände des Landes in die Energie Burgenland einzugliedern. Er begründete dies unter anderem...

Die Kurse sollten nicht nur in der Feuerwehrschule in Eisenstadt stattfinden, heißt es in einer Resolution der Gemeinden Hackerberg und Olbendorf. | Foto: Krafft

Zwei Gemeinden klagen: Feuerwehrkurse zu zeitaufwändig

Eine Überarbeitung der Feuerwehrausbildung fordern die Gemeinderäte von Olbendorf und Hackerberg in einer Resolution an die Landesregierung. Die Ausbildungsdauer an der Landesfeuerwehrschule sei so ausgeweitet worden, dass die Mindestausbildung eines Kommandanten um bis zu acht Urlaubstage mehr in Anspruch nimmt als früher, heißt es im Resolutionstext. Feuerwehren in kleinen Orten hätten mit Nachwuchssorgen zu kämpfen. Zusätzlich notwendige Urlaubstage seien daher nicht motivationsfördernd. Die...

Anzeige
2

Jagdgesetz: Resolution

Der Burgenländische Bauernbund hat in der Landesbauernratssitzung vom 25. Oktober 2016 beschlossen, eine Resolution zum Entwurf des Jagdgesetzes zu verfassen. Wir ersuchen Sie bei den Mitgliedern des Bauernbundes, ihren Familienangehörigen, Bekannten und Freunden sowie auch bei der örtlichen Jägerschaft und den Jagdausschüssen Unterschriften zu sammeln, um die Resolution des Burgenländischen Bauernbundes zu unterstützen. Sie gelangen hier zu der Unterstützungserklärung - gerne können Sie die...

Foto: Gemeindebund

Gemeinden für fairen Finanzausgleich

Das Ringen um die Verteilung der Steuereinnahmen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden ist wieder eröffnet. Ab 2017 soll es einen neuen Finanzausgleich zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geben. Die burgenländischen Gemeinden bringen sich mit ihren Positionen bereits in Stellung. Ihr Hauptanliegen ist es, den abgestuften Bevölkerungsschlüssel zu ändern. Ihm zufolge ist ein Städter finanziell gesehen mehr wert als ein Dorfbewohner, entsprechend mehr Steuereinnahmen pro Kopf erhält eine Stadt....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.