Rettungshunde

Beiträge zum Thema Rettungshunde

Für Vereine, die Gebrauchshunde ausbilden, bringt das neue Gesetz Einschränkungen. "Wir sind jetzt nicht mehr wettbewerbsfähig", sind sich die Obmänner beziehungsweise Obfrauen aus dem Bezirk einig. | Foto: Adobe Stock/SasaStock
5

Beißtraining verboten
Neues Gesetz benachteiligt Hundesportvereine

Für Hundesportvereine bringt die neue Hundeausbildungsverordnung Einschränkungen. Dabei werden Gebrauchshunde gar nicht bissig gemacht. Das bedeutet "Beißtraining" wirklich. VILLACH, VILLACH LAND. Seit Dienstag, dem 15. April, darf mit Gebrauchshunden kein Angriffs- und Beißtraining mehr gemacht werden. Ausgangspunkt der Gesetzesänderung ist eine tödliche Hundeattacke, zu der es im Herbst 2023 im Mühlviertel (Oberösterreich) gekommen ist. Damals wurde eine Joggerin (60) von drei Hunden getötet....

Karlheinz Riesenberger (Mitte), Präsident des ÖRD , freut sich über viele Besucher. | Foto: Privat
5

3. September
Ausbildungszentrum für Rettungshunde im Lavanttal eröffnet

In Bad St. Leonhard befindet sich das Ausbildungszentrum für Rettungshunde aus dem ganzen Lavanttal. Am 3. September wird zur Eröffnung geladen. BAD ST. LEONHARD. Vor kurzem eröffnete der Österreichische Rettungsdienst (ÖRD) in Bad St. Leonhard in Wiesenau 38 (neben der Firma Malex) einen 11.800 Quadratmeter großen Ausbildungsplatz für Rettungshunde. „Das Lavanttal hat sich als Zentrale gut angeboten, da es hier zuvor noch keine Rettungshunde gab“, so Karlheinz Riesenberger, Präsident des ÖRD....

Der kleine "Iven" erobert die Herzen im Sturm.  | Foto: ÖRHB Staffel Villach
4

"Iven" wird gerade ausgebildet
Rettungshundenachwuchs in Villach

Mit dem Labrador „Iven“ bekommt die Österreichische Rettungshundebrigade in der Staffel Villach den aktuell jüngsten angehenden Rettungshund. VILLACH. Hundeführer Bernhard Novak und Helferin Melanie Ofner hatten vor 4 Monaten einen schweren Schicksalsschlag zu verkraften. Mit nur zwei Jahren mussten sie ihren geliebten Mailo mit schmerzhaften und unheilbaren Knochenkrebs einschläfern. „Mailo befand sich am besten Weg zum einsatzfähigen Rettungshund in der Rettungshundebrigade, strotze äußerlich...

Die neue ÖRHB-Landesleiterin: Cornelia Friesser mit ihren beiden ausgebildeten Rettungshunden Unique und Ivo | Foto: Friessnegg
1 14

Die Hunde hören nun auf Cornelia

Die 30-jährige Cornelia Friesser ist zur Landesleiterin der Rettungshundebrigade gewählt worden. FELDKIRCHEN (fri). Seit ihrem 15. Lebensjahr sind Hunde Begleiter der 30-jährigen Cornelia Friesser. "Damals haben wir einen Golden Retriever als Familienhund bekommen", erinnert sich die neue ÖRHB-Landesleiterin. "Ich bin mit ihm in die Hundeschule gegangen und habe dort jemanden kennengelernt, der bei der Rettungshundebrigade war. Die Idee hat mich fasziniert und so habe ich mit dem Training...

Cornelia Friesser (stehend: 3.v.li.) mit ihrem Team | Foto: ÖRHB
1 2

Feldkirchnerin steht Kärntner Rettungshundebrigade vor

Bei der Landesleitung der Kärntner Rettungshundebrigade (ÖRHB) fanden nach 5-jähriger Amtszeit Neuwahlen statt. FELDKIRCHEN. An der Spitze der Kärntner Rettungshundebrigade steht nun erstmalig in der Geschichte der Landesgruppe Kärnten eine weibliche Landesleiterin: Und zwar die Feldkirchner Hundeführerin Cornelia Friesser. 365 Tage im Jahr Klares Ziel des neuen Vorstandes: die ehrenamtliche Blaulichtorganisation mit derzeit sechs Staffeln und 70 Mitgliedern in eine erfolgreiche Zukunft führen!...

Bianca Dulle mit Henry und Domenic Gschoßmann mit Xaver sind Teil der Feldkirchner Rettungshundebrigade
6

Rettungshundebrigade: "Einziger Gegner ist die Zeit"

Die Rettungshundebrigade muss jährlich bis zu 30 Mal ausrücken. FELDKIRCHEN (stp). Seit vier Jahren ist die Rettungshundebrigade in Feldkirchen stationiert. Zwei Mal wöchentlich trainieren Staffelführerin Cornelia Friesser und die ca. 15 weiteren Mitglieder mit ihren Hunden für den Ernstfall. Training ist notwendig "Alle 15 Monate muss die notwendige Prüfung wiederholt werden. Wir können es uns also gar nicht leisten, auf das Training zu verzichten", so Friesser. Neben dem Training am Platz...

37

Rettungshunde in Perau

Die Rettungshundestaffel Kärnten zeigte mit ihren Hunden was sie alles können. Bei der 1. Mai Feier in Villach-Perau zeigten die Rettungshunde bei einer Übungsannahme ihre Fähigkeiten als Spürhunde. Ob im Gelände, in Kisten oder anderen Gegänständen, die Hunde fanden immer die gesuchten Leute. Spielerisch und talentiert präsentierten sich die Vierbeiner mit ihren Führern. Die Rettungshunde begeisterten damit nicht nur die die Kinder, sondern auch die Erwachsenen.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.