Robert Oberfrank

Beiträge zum Thema Robert Oberfrank

Die Traunbrücke in Ebensee ist seit 4. April gesperrt. Das könnte für die nächsten Jahre so bleiben. | Foto: WKO Gmunden

Lebensader von Ebensee gekappt

Sperre der Traunbrücke bringt Gewerbetreibende in Bedrängnis EBENSEE. Die plötzliche Sperre der Traunbrücke am 4. April hat den Ort Ebensee mit einem Schlag verändert (die BezirksRundschau hat berichtet). Gespenstische Ruhe herrscht diesseits und jenseits der Brücke, nachdem es die für den Ort so wichtige Verbindung über die Traun nicht mehr gibt. Die Brücke bewältigte nach Schätzungen der Verkehrsbehörde bislang 2000 Fahrzeuge pro Tag. Betroffen sind nicht nur tausende Ebenseer, die die Brücke...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Floristin Heidi Cigler in ihrem Atelier. Dort arbeitet an ihren Blumenkunstwerken. | Foto: Cigler
4

Der eigene Chef sein – Heidi Cigler: "War eine gute Entscheidung"

GMUNDEN. Selbstständig sein und sich selbst verwirklichen. Diesen Wunsch hat sich die Floristin Heidi Cigler aus Gmunden vor drei Jahren erfüllt. "Durch die bestandene Meisterprüfung hatte ich genügend Selbstvertrauen, mein eigenes Unternehmen zu gründen", erzählt die kreative Gmundnerin, die in ihrem Atelier vor allem mit Seidenblumen und anderen hochwertigen Materialien arbeitet. Ein wichtiger Bestandteil ihrer Ausbildung war auch die Unternehmerprüfung, die ihr das kaufmännische Rüstzeug mit...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Unbürokratische Förderung und Kostenerleichterung für Lehrlinge

BEZIRK. „Für Lehrlinge gibt es ein unbürokratisches Fördermodell. Ziel dieses Modells ist es, Lehrlinge bei den Kosten für Vorbereitungskurse, im Coaching für die Prüfung sowie finanzielle Entlastung bei Wiederantritt zur Lehrabschlussprüfung optimal zu unterstützen.“, informiert Robert Oberfrank, Bezirksstellenleiter WKO Gmunden. Bei den Vorbereitungskursen übernimmt der Bund die Kosten von bis zu 250 Euro pro Kurs, es ist möglich, mehrere Kurse zu besuchen. Welche Kurse gefördert sind,...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: WKO

Wichtige Schritte bei Übernahme

Geregelte Betriebs-Übergabe ist letzte kreative Tat einer Firma SALZKAMMERGUT (km). In Oberösterreich werden jährlich rund tausend Betriebe innerhalb oder außerhalb der Familie übergeben. "Im Bezirk Gmunden verzeichnen wir pro Jahr zwischen 50 und 70 Betriebsübergaben, die großteils von der Wirtschaftskammer begleitet werden", so Robert Oberfrank, Leiter der WKO Gmunden. Viele Fragen sind bei diesem Schritt zu klären, deshalb sollte rechtzeitig mit der Planung einer Übergabe begonnen werden....

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Fotolia/Eisenhans
2

Bildung hört nie auf

Viele nutzen Chance, sich weiter- oder auszubilden, Bildungsabschluss kann nachgeholt werden. BEZIRK (km). "Aufgrund der durchgeführten Strukturreformen ist es uns nun möglich, wesentliche Verbesserungen im Bildungskonto vorzunehmen", erklärt Landesrätin Doris Hummer. Mit dem Bildungskonto wird die berufsorientierte Weiterbildung und Umschulung gefördert und somit Arbeitsplätze gesichert. Mit Inkrafttreten der neuen Richtlinien mit 1. Jänner 2015 sind Verbesserungen verbunden, unter anderem:...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Wolfgang Stadler
2

80.000 Euro für Kirchensanierung

BAD ISCHL. Der Verein „Freunde der Stadtpfarrkirche Bad Ischl“ rief im Vorjahr zu einer großen Spendenaktion zur Sanierung des Kirchengewölbes auf. Die Bevölkerung von Bad Ischl, viele Vereine und Ischler Serviceclubs, sowie Freunde der Stadt Bad Ischl brachten bis jetzt über 80.000 Euro auf, um die dringenden Reparaturen zu ermöglichen. Weitere 20.000 Euro wurden über den Opferstock gesammelt. Zu Ehren der vielen Förderer und Gönner veranstaltete der Förderverein unter großer Beteiligung ein...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger
Foto: Fotolia

Lebenslanges Lernen notwendig

BEZIRK (km). Lebensbegleitendes Lernen hat eine immer größere Bedeutung, da sich die Gesellschaft und Umwelt in immer rascherem Tempo verändert. Die Halbwertzeit des Wissens reduziert sich permanent. Abhängig vom Wissensgebiet ist die Hälfte des Wissens innerhalb weniger Jahre veraltet und im Beruf- bzw. Wirtschaftsleben nicht mehr verwertbar. Beispielsweise EDV-Wissen ist in zwei bis drei Jahren veraltet. Die höhere Lebenserwartung erfordert, dass Menschen in Zukunft länger im Arbeitsprozess...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Falsche Spendensammler im Bezirk Gmunden unterwegs

BEZIRK. Im Laufe der vergangenen Woche wurden mehrere Unternehmer im Bezirk Gmunden um eine Spende für eine Kinderhüpfburg gebeten. Als Auftraggeber werden unter anderem die Kinderfreunde der Region Salzkammergut genannt. Dort ist von einer solchen Spendenaktion jedoch nichts bekannt. „Wir haben dazu keinen Auftrag gegeben und werden derart dubiosen Aufträge auch in Zukunft nicht erteilen“, stellt Mag. Sabine Götzendorfer, Geschäftsführerin der Kinderfreunde fest. „Die Kontaktaufnahme des...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.