Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Obere Donaustraße 97–99: Die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs hat bereits begonnen und dauert voraussichtlich bis März 2021.
2

Gemeindebau Leopoldstadt
12 Mio. Euro für die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs

Neue Grünanlagen, Lifte und Dachgeschoßausbau: Bis März 2021 erstrahlt der Georg-Emmerling-Hof am Donaukanal in neuem Glanz. LEOPOLDSTADT. Der Georg-Emmerling-Hof ist wohl einer der meistgesehensten Gemeindebauten Wiens, denn er befindet sich direkt am Donaukanal, gegenüber dem Schwedenplatz. 1953 bis 1957 errichtet, ist das Gebäude in der Oberen Donaustraße 97–99 mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, weshalb nun eine umfassende Generalsanierung stattfindet. "Es freut mich, dass dieses...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Rund 36.000 Besucher lockt die Millennium City täglich in ihre Entertainment- und Einkaufsbereiche. | Foto: Millennium City
1

Erneuerungen in der Millennium City
Trampolinpark und Cineplexx bald in der Brigittenau

Trampolinpark, E-Ladestellen und Fußgängerzone: In der Millennium City stehen viele Erneuerungen an. BRIGITTENAU. 1999 errichtet, lockt die Millennium City täglich 36.000 Besucher an. Ob Shopping, Restaurants, Kino oder Klettergarten – auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern wird für Jung und Alt einiges geboten. Doch nach 20 Jahren ist es Zeit für eine Modernisierung des Brigittenauer Einkaufszentrums. Während Teile der Anlage bereits umgebaut sind, stehen nun Arbeiten in den restlichen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Sanierung der Remise Brigittenau ist sehr aufwändig, denn die Mauern sind über 100 Jahre alt und denkmalgeschützt. | Foto: Wiener Linien
1 3

Sanierungsarbeiten
Wiener Linien sanieren denkmalgeschützte Remise Brigittenau

Aktuell findet eine aufwendigen Sanierung der Remise Brigittenau statt. Bis 2021 wird der Betriebsbahnhof für die neuen barrierefreien Straßenbahnen modernisiert. BRIGITTENAU. Die Wiener Linien bauen nicht nur das Liniennetz aus, sondern bringen auch ihre zehn Straßenbahn-Betriebsbahnhöfe auf den neuesten Stand. Aktuell wird die Remise Brigittenau saniert. Die Arbeiten bei laufendem Betrieb kosten rund 50 Millionen Euro und sollen bis 2021 abgeschlossen sein. Historisches GebäudeDie Sanierung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Arbeiten an der Heiligenstädter Brücke sollen 2020 beginnen. Für die Zeit der Sanierung will man für Autofahrer eine Ersatzbrücke errichten. | Foto: MA 29
2 2

Sanierung der Heiligenstädter Brücke
Neue Brücke für Radler und Fußgänger für Brigittenau und Döbling

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke soll eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer und eine weitere U4-Station in Döbling entstehen. BRIGITTENAU/DÖBLING. Die Geschichte der Heiligenstädter Brücke reicht weit zurück. Ursprünglich 1889 unter Kaiser Franz Joseph I. errichtet, wurde sie während des Zweiten Weltkrieges zerstört. 1948 provisorisch wieder errichtet, eröffnete man die neue Heiligenstädter Brücke im Jahr 1961 als Stahlbetonbrücke. Mittlerweile ist diese Verbindung zwischen dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das Infocenter des Finanzamts in Wien Mitte ist von 10. bis 14. Dezember nur telefonisch erreichbar. | Foto: Gerhard Krause

Infocenter geschlossen
Finanzzentrum Wien Mitte wird umgebaut

Von 10. bis 14. Dezember 2018 wird das Finanzzentrum im 3. Bezirk umgebaut. Trotz des Umbaus können Services telefonisch in Anspruch genommen werden.  LANDSTRASSE. Der Servicebereich des Finanzzentrums Wien Mitte wird von 10. bis 14. Dezember 2018 umgebaut und daher gesperrt. Die Vergabe von persönlichen Beratungsterminen kann in dieser Zeit nur telefonisch erfolgen. Welche Services trotz Umbaus wie genutzt werden können, haben wir für Sie zusammengefasst. Ab Montag, 17. Dezember 2018, 7.30 Uhr...

  • Wien
  • Landstraße
  • Sophie Alena
Der Umbau der Secession ist nach 10 Monaten endlich fertig und das Krauthappl sieht aus wie neu. | Foto: Max Spitzauer / RMW
1

Sanierung abgeschlossen: Die Secession strahlt wieder

Das Krauthappl ist endlich wieder zurück und die Secession ist wieder frei von Gerüsten. Innen wie außen wurde einiges am Haus gemacht. INNERE STADT. Im Dezember 2017 fiel der Startschuss für die Secession-Generalsanierung und jetzt ist sie endlich abgeschlossen. Nach zehn Monaten erstrahlt das Haus in neuem Glanz. Im wahrsten Sinne des Wortes. Begonnen hat alles mit der goldenen Kuppel, von Wienern liebevoll "Krauthappl" genannt. Wie so oft, wenn man ein Stück wegnimmt, findet man darunter...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer
Unterstützen die Sanierung der Riesenorgel im Stephansdom: Wolfgang Rosam, Mariusz Jan Demner, Toni Faber, Dr. Günter Geyer und Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn (v.l.) | Foto: Gustav Kersche
1 9

Stephansdom: Orgelsanierung kostet drei Millionen Euro

Eine Million Euro soll durch eine private Fundraising-Kampagne hereinkommen. INNERE STADT. Die in die Jahre gekommene Kauffmann-Orgel im Stephansdom soll bis 2020 saniert werden. Die dafür benötigten drei Millionen Euro sind bereits zu zwei Dritteln finanziert. "Ein Drittel kommt von den neun Bundesländern, ein Drittel vom Kulturministerium und das dritte Drittel soll privat gesammelt werden", sagt Kardinal Christoph Schönborn. Diesbezüglich wurde mit der renommierten Werbeagentur Demner,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Thomas Netopilik
Ein Regenbogen und ein Elefant - was will man mehr?
6

Helene-Heppe-Park nach Sanierung eröffnet

Not macht erfinderisch: Der Park in der Magdalenenstraße steht jetzt ganz im Zeichen des Regenbogens. MARIAHILF. Eine eingestürzte Stützwand hat ja selten etwas Gutes. Im Helene-Heppe-Park kann man das Gegenteil aber völlig zu Recht behaupten, denn: Nachdem im vergangenen Jahr die Stützmauer kaputt gegangen war und der Park gesperrt werden musste, nahm man sich das zum Anlass, um den ganzen Park komplett zu sanieren. Nun strahlt der kleine Park in der Magdalenenstraße in neuen Farben. Die...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Theresa Aigner
Bezirkspolitik und Anrainer haben sich gemeinsam für das Haus eingesetzt. Mit Erfolg: Nun wird saniert statt abgerissen. Im Mai sollen die Pläne eingereicht werden. | Foto: BV8

Josefstadt: Verfallendes Haus in der Strozzigasse 39 wird saniert

Der Eigentümer will im Mai Sanierungspläne einreichen. Das Haus, das zu den ältesten der Josefstadt gehört, wurde bisher verfallen gelassen. JOSEFSTADT. Seit 1772 gibt es das Haus in der Strozzigasse 39. Es zählt zu den ältesten Gebäuden in der Josefstadt und hat in den vergangenen Jahren immer wieder für Aufregung gesorgt. Denn: Der Eigentümer ließ das Haus bisher konsequent verfallen. Vermutet wurde, dass dahinter der Wunsch steckt, eines Tages die Genehmigung für den Abriss zu erhalten, um...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Theresa Aigner
In die Jahre gekommen sind die Gemeindebauten: Jetzt wird saniert, so auch der Hubert-Feilnreiter-Hof in der Magdalenenstraße. | Foto: BV6

Magdalenenstraße: Gemeindebauten werden umfassend saniert

Die Gemeindebauten kommen in die Jahre, in Mariahilf wird derzeit saniert. MARIAHILF. Jeder neunte Mariahilfer wohnt in einer städtischen Wohnhausanlage. Die meisten ließ die Stadt nach 1945 errichten. Diese Bauten sind inzwischen ins Alter gekommen – daher werden in der Magdalenenstraße 3–7 und 9 jetzt notwendige Verbesserungen in Angriff genommen. Die benachbarten Wohnhausanlagen werden thermisch-energetisch saniert, die Hausfassade sowie die Wohnungswände werden gedämmt. Außerdem werden...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Theresa Aigner
Der langgestreckte Trakt und der Turm lassen erkennen, dass schon eine Menge zur Sanierung getan wurde, auch die Mauer wurde bereits bearbeitet.
9 10

Schloss Neugebäude - ein Kaiserschloss in Simmering

Maximilian II erlebte die Fertigstellung seines Schlosses nicht mehr, es verfiel spätestens ab jener Zeit, wo Maria Theresia die schönsten Bauteile für das Schloss Schönbrunn und dessen Park verwendete, auch die Menagerie wanderte dorthin und bildete den Grundstock für den Tiergarten in Schönbrunn. Ein Teil der Schlossanlage wurde für das Wiener Krematorium und die Urnengräberanlage verwendet. Heute ist man bemüht, unter hohem finanziellem Aufwand das verbliebene Gebäude wiederherzustellen und...

  • Wien
  • Simmering
  • lieselotte fleck
4 4

Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie..

..im neugestalteten Affenhaus des Tiergartens Schönbrunn in Wien. Früher wohnten in diesem Gebäude die Menschenaffen und daneben eine Schar kleinerer Affen, einige von ihnen durften sogar in die Besucherräume. Nach der Übersiedlung der Orang Utans in die frühere Orangerie des Schlosses Schönbrunn wurde das Affenhaus generalüberholt. Jetzt wohnen hier - neben meiner Familie, den Erdmännchen (ich bin sozusage der Hausherrr!) - noch mehrere Kleinaffengruppen und Gold-Agutis, und wir haben alle...

  • Wien
  • Hietzing
  • lieselotte fleck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.