Sanierungsbedarf

Beiträge zum Thema Sanierungsbedarf

In der Weißenböckstraße 1-3 stehen unvorhergesehene Sanierungsarbeiten an | Foto: Petra Sturma
7

Sanierungsarbeiten in Simmering
Evakuierung innerhalb von 2 Stunden

In der Weißenböckstraße 1-3 stehen unvorhergesehene Sanierungsarbeiten an, die eine schnelle Evakuierung der betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner erforderten. SIMMERING/WIEN. Aufgrund von Feuchtigkeit wurden die Kellerdecken einiger Häuser in der Anlage beschädigt, wodurch die Tragfähigkeit beeinträchtigt wurde. Dies führte dazu, dass 19 Menschen innerhalb von nur zwei Stunden ihre Sachen packen und ihre Wohnungen verlassen mussten. Bei einer Routineüberprüfung des Leerstands in der 1920 bis...

  • Wien
  • Simmering
  • Petra Sturma
Ob das Happel-Stadion modernisiert wird, bleibt ungewiss. Sportstadtrat Peter Hacker will die aktuell laufende Substanzanalyse abwarten. | Foto: Fuerthner / PID
3

Prüfung bis Jahresende
Ernst-Happel-Stadion-Modernisierung noch ungewiss

Österreichs Nationalstadion war eines der Themen bei der 38. Wiener Gemeinderatssitzung. Dabei ging es um mögliche Modernisierungsmaßnahmen des in die Jahre gekommenen Ernst-Happel-Stadions. Ob es dazu kommt, ließ Sportstadtrat Peter Hacker (SPÖ) offen – man müsse die derzeit laufende Substanzanalyse abwarten. WIEN. Man kann es drehen wie man möchte, Fakt ist aber: Das ehrwürdige Ernst-Happel-Stadion ist in die Jahre gekommen. Wie akut sanierungsbedürftig das größte Stadion Österreichs ist,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
„Für Gemeinden besteht für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", freut sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer. | Foto: Foto: Gemeindebund
1 2

Wasserleitungen: Geld für Sanierung ist gesichert

Im Nationalrat wurden für die nächsten zwei Jahre die Fördergelder für die Siedlungswasserwirtschaft beschlossen. 100 Millionen Euro stehen pro Jahr zur Verfügung. „Die Förderungen für die Siedlungswasserwirtschaft sind für die nächsten zwei Jahre gesichert", zeigt sich Gemeindebund-Präsident Helmut Mödlhammer über den Beschluss des entsprechenden Gesetzes im Nationalrat in einer Aussendung erfreut. „Für Gemeinden besteht damit zumindest für die nächsten beiden Jahre Planungssicherheit", so...

  • Wolfgang Unterhuber
Holpriges Pflaster am Judenplatz: Pensionistin Heidi S. beklagt die tiefen Fugen zwischen den Steinen. Bereits zweimal sei sie hier gestürzt.
4

"Stolperfalle" Judenplatz

Eine Fußgängerin prangert an: Nach dem Winter würde das Steinpflaster neu verfugt gehören. Sie fordert entsprechende Erhaltungsarbeiten vom Bezirk. Beinahe täglich pilgert Heidi S. über den Judenplatz, um ihre Tochter zu besuchen oder Einkäufe zu erledigen. Für die rüstige Rentnerin beginnt dann eigenen Angaben zufolge jedes Mal aufs Neue ein Spießrutenlauf: "Die Fugen des Steinpflasters sind hier sehr tief, weshalb erhöhte Stolpergefahr droht. - Ich spreche hier nicht für mich alleine!"...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.