Schadholz

Beiträge zum Thema Schadholz

104 Teilnehmer aus verschiedenen Feuerwehren nahmen an der intensiven Fortbildung teil, die Theorie und Praxis miteinander verband. | Foto: Gerald B. - Photography
3

Für mehr Sicherheit im Einsatz
Seminar zum Aufarbeiten von Schadholz

Mit dem Klimawandel nehmen die Herausforderungen für die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu. Weiterbildung ist daher wichtig. BEZIRK BRAUNAU. Mit der Zunahme extremer Wetterereignisse und den sich daraus ergebenden Schäden im Forstbereich steigen auch die Anforderungen an die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden und die Sicherheit im Einsatz zu gewährleisten, hat das Bezirksfeuerwehrkommando kürzlich ein spezielles Seminar zur Aufarbeitung von Schadholz...

Sturmschäden im Bezirk Braunau | Foto: Simone Leitner/Forstdienst Braunau
4

Nach Unwettern
Unterstützung für geschädigte Waldbesitzer

Unwettersommer verursacht in OÖ bislang 250.000 Festmeter Schadholz. Die Aufarbeitungskosten für Sturmschäden werden vom Katastrophenfonds unterstützt.   OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Die außergewöhnlichen Gewitterstürme der vergangenen Wochen haben in vielen Waldgebieten Oberösterreichs neben Hagelschäden auch Sturmschäden verursacht. Das Gesamtschadensausmaß beläuft sich bereits auf 250.000 Festmeter. „Die rasche Aufarbeitung der Schäden hat besonders beim Nadelholz oberste Priorität. Ein Lichtblick in...

Landesforstdirektorin Elfriede Moser, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger begutachten die enormen Borkenkäferschäden (v. l.). | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Borkenkäferbefall
Höhere Schadholzmenge als 2018 befürchtet

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger befürchten eine weitere Zunahme der Schäden durch den Borkenkäfer.  OÖ. Die durch den Borkenkäfer verursachten Mengen an Schadholz nehmen weiter zu. Laut Landeshauptmann Thomas Stelzer und Agrarlandesrat Max Hiegelsberger könnte die Schäden von zwei Millionen Festmetern im vergangenen Jahr, heuer noch übertroffen werden.  „Gemeinsam die Situation meistern“ „Wir haben als stark betroffenes Bundesland eine Aufstockung der...

Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und ein ehemaliger Fichtenbestand, der aufgrund des Borkenkäferbefalls gerodet werden musste. | Foto: Land OÖ/Söllradl
2

Borkenkäfer
Witterung lässt Massenvermehrung erahnen

Die Witterung im Frühjahr 2019 deutet auf eine Massenvermehrung des Borkenkäfers und einen hohen Schadholzanteil hin. OÖ. Ein sehr warmes und trockenes Frühjahr 2019 bringt keine Erleichterung für Waldbesitzer im Hinblick auf den Borkenkäfer. Der Landesforstdienst warnt aufgrund der Witterung sogar vor einer Massenvermehrung des Borkenkäfers. „Aufgrund der fertig entwickelten Käferstadien im Vorjahr, haben sehr viele Borkenkäfer überwintert, sodass die Populationsdichte in den Schadensgebieten...

Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ, Georg Strasser, Präsident des Bauernbundes Österreich, Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat Oberösterreich und Jakob Auer, Aufsichtsratspräsident der Raiffeisenlandesbank OÖ (v. l.). | Foto: RLB OÖ/Strobl

Elisabeth Köstinger
Appell an Industrie, heimisches Holz zu verwenden

Unterstützung der Forstwirte und Lebensmittelkennzeichnung stehen für Bundesministerin Köstinger im Vordergrund. OÖ. Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, war zu Gast bei Raiffeisenlandesbank-OÖ-Direktor Heinrich Schaller. Sie erklärte, dass der Bund die heimischen Forstwirte mit unter anderem Versicherungs- und Lagerlösungen unterstütze, um die Kosten von Schadholzfällen abzufedern.  „In schwierigen Zeiten gilt es, zusammenzuhalten und die heimischen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.